Entwicklung moderner Nachhaltigkeitslösungen durch agile Kooperationen
Unternehmenspartnerschaften fördern die Effizienz im Nachhaltigkeitsmanagement
Wer sich einen vollständigen Überblick zum Nachhaltigkeitsstatus seines Unternehmens verschaffen will, kommt an digitalen Lösungen nicht vorbei. Von reiner Erfassung qualitativer oder quantitativer Informationen bis hin zu intelligenter Auswertung und Publikation – um alles effizient und praktikabel in einer Plattform unterzubringen, ist eine enge Zusammenarbeit der Akteure notwendig. Das SDG 17 (Partnerschaften zur Erreichung der Ziele) der vereinten Nationen lässt sich also durchaus auch auf Lösungsanbieter und Anwender im Bereich CSR-Software anwenden.

Für individuelle Herausforderungen im Bereich Nachhaltigkeit gilt daher: Software muss agil und im Sinne einer Kooperation auch kontinuierlich und flexibel erweiterbar sein. Viele Themen sind hochdynamisch, Strukturen und Aufgaben unterliegen stetigem Wandel und One-size-fits-all-Lösungen bringen erheblichen Aufwand bei Umstellung auf die neue Software mit sich. In der Sustainability- Software-Plattform ID-Report steckt daher sehr viel Energie in der Entwicklung flexibler Strukturen und Funktionen. Damit haben Anwender sehr viel Entscheidungsfreiheit, indem wie sie ID-Report nutzen, welche Informationen wie gesammelt und später weiterverarbeitet werden.
Es geht nicht allein um die Erfüllung von bspw. GRI oder DNK, angesichts einer Berichterstellung. Vielmehr darum, sukzessive ein Informations- und Managementsystem aufzubauen – zur Unterstützung aller Managementaufgaben, die von einer Softwareunterstützung profitieren. Und hier zeigt sich, dass eine skalierbare und modulare Plattform wie ID-Report große Vorteile bietet. Anfangsinvestitionen sind sehr gering, denn zu Beginn können Erfahrungen innerhalb fertiger Einzelmodule gesammelt und Anforderungen identifiziert werden. Im kooperativen Modell werden diese dann später auch berücksichtigt. So wurde gemeinsam mit dem Anwender Fenix Outdoor ein Stand für ID-Report entwickelt, mit dem das Management Daten hochindividuell aus 48 Ländern abfragen, aggregieren und automatisiert weiterverarbeiten kann.
Diese Daten bieten wertvolle Einblicke und Erkenntnisse, die vorher im Verborgenen blieben. Mit den Explorations- und Analysemöglichkeiten über das neu integrierte Data Analytics-Modul kann Fenix Outdoor zukünftig auch umfangreiche Analysen erzeugen – die Anteile der Emissionen nach Scopes auf unterschiedlichsten Ebenen berechnen, Berichte für verschiedenste Entscheidergruppen erzeugen oder simulativ die Auswirkungen von Entscheidungen vorhersagen.
Ein Vorteil der flexiblen Plattform besteht aber auch darin, dass wichtige Informationen an die vielen Datenlieferanten in den einzelnen Ländern zurückgespielt werden können. Das wiederum gibt jedem Einzelnen einen guten Einblick in die Nachhaltigkeitsperformanz des eigenen Bereichs oder eigenen Unternehmens.

Wirtschaft | Branchen & Verbände, 01.12.2021
Dieser Artikel ist in forum Nachhaltig 04/2021 stellt sich grundlegenden Fragen zur Veränderung - Systemwandel - wie wird die große Transformation zur Realität? erschienen.

Zeit, die Stimme zu erheben und endlich zu handeln?
forum Nachhaltig Wirtschaften 04/2022 mit dem Schwerpunkt: Globale Ziele und Klimaschutz
- Ukrainekrieg und Hunger auf der Welt
- Doppelte Dividende durch Nachhaltigkeit
- Green Chefs
- Die Brücke zur Natur
Kaufen...
Abonnieren...
14
FEB
2023
FEB
2023
14
FEB
2023
FEB
2023
Was wir tun müssen, und was wir haben werden
Wie Nachhaltigkeit in der Dauerkrise gelingen kann
50676 Köln und online
Wie Nachhaltigkeit in der Dauerkrise gelingen kann
50676 Köln und online
Gemeinsam ist es Klimaschutz

natureOffice nimmt Sie mit auf die Reise durch den Klimakosmos - gleich YouTube-Kanal abonnieren und Baum pflanzen!
LOHAS & Ethischer Konsum

Christoph Quarch sieht darin v.a. Symbolpolitik, denn nur 7 Prozent der Lebensmittelabfälle fallen im Handel an.