Mit O2 Handyleben verlängern
Verantwortungsvoll einkaufen, lange nutzen, recyclen
"Die Notwendigkeit von Ressourcenschonung zur Klimarettung ist allgemein verstanden. Die Menschen zeigen ein großes Interesse an Nachhaltigkeit. Und wir bieten ein stetig wachsendes Portfolio an klimaschonenden Produkten und Dienstleistungen. Eigentlich ist dies die ideale Voraussetzung für mehr Nachhaltigkeit in Sachen Handys & Co. Ich sehe aber noch viel Luft nach oben. Ich werde nicht müde, die Möglichkeiten zur Ressourcenschonung transparent zu machen, bis der nachhaltige Umgang mit Smartphones im Alltag angekommen ist", sagt Valentina Daiber, Vorständin Recht und Corporate Affairs von Telefónica Deutschland / O2.
Nachhaltigkeit fängt beim Einkauf an
Laut Bitkom wollen 92 Prozent der Nutzer beim Smartphone-Kauf auf Nachhaltigkeit achten. Das Eco Rating, ein branchen- und europaweites Bewertungssystem für Mobiltelefone unter Nachhaltigkeitsgesichtspunkten, macht dies seit diesem Jahr so einfach wie nie zuvor. Darin umfasste Geräte sind im O2 Online Shop auf den Produktseiten gekennzeichnet und werden gut sichtbar in Sachen Langlebigkeit, Klimaverträglichkeit, Reparaturfähigkeit, Ressourcenschonung und Recyclefähigkeit bewertet.
Eines der nachhaltigsten Smartphones am Markt ist das Fairphone. Der Hersteller wurde beispielsweise von Greenpeace als grünstes Elektronikunternehmen weltweit ausgezeichnet. Fairphones zeichnen sich unter anderem durch ihren modularen Aufbau, die leichte Reparierbarkeit der einzelnen Komponenten sowie den Bezug aller Materialien aus nachhaltigen Quellen aus.
Die lange Lebensdauer des Geräts sorgt für eine deutliche Reduktion der CO2 Emissionen, die mit diesem verbunden sind. Das neue Fairphone 4 ist das weltweit erste Elektronikmüll neutrale 5G-Smartphone mit einer 5-Jahres-Garantie.

Auch rund um den Handyeinkauf spielt Nachhaltigkeit eine wichtige Rolle: O2 will mit der Nutzung des Half SIM Trägerformats, das das Unternehmen bereits Anfang 2019 eingeführt hat, allein im Jahr 2021 fast 14 Tonnen Plastikmüll vermeiden. Der SIM-Karten-Träger ist im Vergleich zum früheren Scheckkartenformat nur noch halb so groß und halb so schwer. Außerdem werden alle Smartphones, Router und Co. klimaneutral mit DHL GoGreen verschickt.
Die volle Lebenszeit eines Smartphones ausschöpfen

TradeIn-Programme wie der O2 Handyankauf sind ein Treiber für den wachsenden Markt für Second Hand Smartphones.
Laut Bitkom steigt die Anzahl der Menschen, die ihr defektes Smartphone reparieren lassen. Mehr als jeder Dritte, der einen Defekt am Smartphone hatte, hat diesen reparieren lassen. Auch unsere Kunden setzen auf den O2 Reparaturservice. Durchschnittlich erreichen uns über 3.000 Reparaturaufträge pro Monat. Dabei setzen wir aus Nachhaltigkeitsgründen unseren Schwerpunkt auf die Reparatur. Und erst nachrangig auf den Austausch eines beschädigten Gerätes.

Was für Smartphones gilt, das funktioniert auch bei Routern. Diese werden nach der Rückgabe geprüft und je nach Zustand und Alter entweder recycelt beziehungsweise in den meisten Fällen (wenn notwendig) mit einem neuen Gehäuse versehen und erneut einem O2 Kunden zugesendet. In 2020 wurden auf diesem Weg ca. 75.000 DSL Router nach Aufbereitung wieder in den Nutzungskreislauf gegeben.
80 Prozent der Bestandteile eines Handys wiederverwerten
Geschätzte 200 Millionen Alt-Handys liegen ungenutzt in deutschen Schubladen. Dabei lassen sich gut 80 Prozent der Bestandteile eines Handys wiederverwerten. Pro Handy werden durchschnittlich rund 9 Gramm Kupfer, 150 Milligramm Silber, 25 Milligramm Gold sowie weitere Metalle zurückgewonnen. Diese können für die Herstellung neuer Produkte genutzt werden. Ist das Ende der Lebenszeit eines Geräts erreicht, können diese in das Handy-Recycling-Programm zugunsten von Umweltprojekten des NABU (Naturschutzbund e.V.) gegeben werden. O2 sammelte allein 2020 110.000 Altgeräte ein und will dieses Niveau auch 2021 halten.
Nachhaltige Produkte und Services im Nachhaltigkeitsmanagement

Das gesamte Angebot an umweltschonenden Produkten und Services fasst O2 mit dem Leitbild "Let's Keep the Planet Blue" zusammen; einem Aufruf an die Kunden, sich gemeinsam mit dem Unternehmen für mehr Umwelt- und Klimaschutz stark zu machen.
Tanja Laube ist Pressesprecherin für alle Nachhaltigkeitsthemen, wie Umwelt und Klima, Corporate Digital Responsibility, Responsible Business Plan und CR Report. Sie hat rund 25 Jahre Kommunikationserfahrung, u.a. als Leiterin Unternehmenskommunikation/Marketing der VTG AG, stellv. Leiterin Unternehmenskommunikation und Pressesprecherin bei Tchibo, Senior Manager globale PR und Marketingkommunikation bei Philips Semiconductors sowie als selbständige Unternehmensberaterin und Coach.
Quelle: Telefónica Germany GmbH & Co. OHG
Lifestyle | LOHAS & Ethischer Konsum, 19.10.2021

Habeck Superstar?
forum Nachhaltig Wirtschaften 02/2022 erscheint am 01. Juli. Schwerpunkt: Wirtschaft im Wandel
- XAAS Everything-as-a-Service
- Papiertiger mit Potenzial
- Ausgezeichnete Gesetze
- Weniger wollen - wie lernt man das?
Kaufen...
Abonnieren...
26
JUL
2022
JUL
2022
27
AUG
2022
AUG
2022
Green World Tour Nachhaltigkeitsmesse Kiel
Die Vielfalt der Nachhaltigkeit auf einer Messe
24103 Kiel
Die Vielfalt der Nachhaltigkeit auf einer Messe
24103 Kiel
Gemeinsam ist es Klimaschutz

natureOffice nimmt Sie mit auf die Reise durch den Klimakosmos - gleich YouTube-Kanal abonnieren und Baum pflanzen!
Politik

Christoph Quarch fordert dazu auf, sich angesichts des Grauens in der Ukraine der medialen Verrohung im eigenen Land entgegenzustellen
Jetzt auf forum:
Eine gute und eine schlechte Nachricht
Was macht Quartiere nachhaltig?
"Bewusst handeln und groß denken" - Windwärts für eine Transformation des Kaffeehandels
Vandana Shiva beim V. World Organic Forum:
Persönlichkeitsentwicklung junger Menschen als Teil des Studiums
Bio-Zertifizierung als Chance für Entwicklungs- und Schwellenländer