Erdüberlastungstag: Mit richtiger Mülltrennung Ressourcen und Klima schonen
Neuer Animationsfilm erklärt Verpackungsrecycling
An diesem Donnerstag, 29. Juli, ist Erdüberlastungstag. Das bedeutet, die Weltbevölkerung hat seit Jahresbeginn bis zu diesem Tag so viele natürliche Ressourcen verbraucht, wie die Erde in einem Jahr erneuern kann. Einen wesentlichen Beitrag zum Ressourcen- und Klimaschutz leistet das Recycling von Verpackungen. In einem neuen Animationsfilm erklärt die Initiative „Mülltrennung wirkt" anlässlich des Erdüberlastungstages daher, wie Verbraucher*innen durch konsequente Abfalltrennung tagtäglich Ressourcen schonen können. Denn jede Verpackung, die richtig in der Gelben Tonne/dem Gelben Sack, im Altpapier oder in Glascontainern entsorgt wird, kann recycelt werden.

Neuer Animationsfilm: Mit Verpackungsrecycling Ressourcen schonen
Einfach und anschaulich zeigt der neue Animationsfilm der Initiative „Mülltrennung wirkt" Verbraucher*innen, wie sie durch richtige Abfalltrennung helfen können, Ressourcen effektiv einzusparen. Anhand alltäglicher Beispiele erfahren sie, welche Verpackungen – von der Milchverpackung über Kartons bis hin zu Konservendosen oder Flaschen – in die Gelbe Tonne/den Gelben Sack, ins Altpapier oder in Glascontainer gehören. Anschließend erklären animierte Grafiken leicht verständlich, wie die unterschiedlichen Verpackungsmaterialien, etwa Verbundstoffe, Weißblech oder Kunststoff, aufbereitet und recycelt werden. So erfahren Verbraucher*innen zum Beispiel, dass sich Verpackungen aus Weißblech unbegrenzt oft recyceln lassen oder welche neuen Produkte aus recycelten Kunststoffverpackungen entstehen können.
„Ressourcenschonung ist eine der großen Herausforderungen unserer Gesellschaft. Dafür leistet das Recycling von Verpackungen einen wichtigen Beitrag", erklärt Axel Subklew, Sprecher der Initiative „Mülltrennung wirkt". „Mit Recycling halten wir Rohstoffe im Kreislauf, anstatt neue zu verbrauchen. Das funktioniert allerdings nur, wenn alle mitmachen und Verpackungen richtig in der Gelben Tonne/dem Gelben Sack, im Altpapier oder in Glascontainern entsorgen. Geraten Wertstoffe in den Restmüll, werden sie verbrannt und gehen dem Kreislauf damit für immer verloren."
Recycling schont effektiv Ressourcen und Klima
Welchen Beitrag Recycling zum Klimaschutz leisten kann, hat das renommierte Öko-Institut in Freiburg berechnet: So spart das Recycling von Verpackungen aus der Gelben Tonne/dem Gelben Sack, von Glas sowie von Papier, Pappe und Karton in Deutschland jährlich mindestens 3,1 Millionen Tonnen CO2-Äquivalente ein. Das entspricht den Treibhausgasemissionen einer Stadt in der Größe von Bonn im gleichen Zeitraum. Wichtige Voraussetzung für diesen Beitrag ist jedoch die korrekte Mülltrennung. Denn nur wenn Verbraucher*innen ihre Leichtverpackungen aus Kunststoff, Metall und Verbundmaterialien wie Getränkekartons konsequent in der Gelbe Tonne/dem Gelben Sack, Papierverpackungen in der Papiertonne und Glasverpackungen nach Farben sortiert in Glascontainern entsorgen, können diese recycelt und zu neuen Produkten verarbeitet werden.
Aus Kunststoffverpackungen entstehen zum Beispiel Folien, Blumentöpfe oder Farbeimer. Bei eingeschmolzenem Weißblech sind die Einsatzmöglichkeiten besonders vielfältig. So muss aus einer Dose keineswegs wieder eine Dose werden, genauso lassen sich Produkte, zum Beispiel Kanister oder Karosserieteile für Autos, fertigen. Auch Aluminium ist ein langlebiger Rohstoff: Noch heute sind etwa 75 Prozent des seit 1888 produzierten Aluminiums im Umlauf. Das Recycling von Papier ist besonders effektiv: Papier kann – abhängig von Qualität und Verschmutzungsgrad – zehn- bis 25-mal wiederverwendet werden. Das spart Rohstoffe wie Wasser, Holz und Energie. Glasscherben wiederum können ohne Qualitätsverlust beliebig oft eingeschmolzen werden. Neue Glasflaschen bestehen zu 60 Prozent aus Altglas, Grünglas sogar aus bis zu 90 Prozent.
Der Animationsfilm über Verpackungsrecycling ist ab sofort online zu sehen.
Über „Mülltrennung wirkt"
„Mülltrennung wirkt" ist eine Initiative der dualen Systeme in Deutschland. Die dualen Systeme organisieren mit ihren Dienstleistern aus der Entsorgungs- und Recyclingbranche die Sammlung, Sortierung und Verwertung gebrauchter Verkaufsverpackungen. Grundlage für ihre Arbeit ist das Verpackungsgesetz. An der bundesweiten Initiative „Mülltrennung wirkt" sind aktuell zehn duale Systeme beteiligt. Gemeinsam wollen sie aufklären, mit Irrtümern und Müllmythen aufräumen und möglichst viele Menschen zum Mitmachen motivieren.
Kontakt: Pressebüro „Mülltrennung wirkt" | presse@mülltrennung-wirkt.de | www.muelltrennung-wirkt.de
Umwelt | Ressourcen, 26.07.2021

Zeit, die Stimme zu erheben und endlich zu handeln?
forum Nachhaltig Wirtschaften 04/2022 mit dem Schwerpunkt: Globale Ziele und Klimaschutz
- Ukrainekrieg und Hunger auf der Welt
- Doppelte Dividende durch Nachhaltigkeit
- Green Chefs
- Die Brücke zur Natur
Kaufen...
Abonnieren...
02
FEB
2023
FEB
2023
09
FEB
2023
FEB
2023
Treibhausgas-Bilanzierung meistern mit ecozoom
Lernen Sie, wie die Softwarelösung ecozoom Sie bei Ihrer Klima-Bilanzierung unterstützen kann.
Online-Demo
Lernen Sie, wie die Softwarelösung ecozoom Sie bei Ihrer Klima-Bilanzierung unterstützen kann.
Online-Demo
14
FEB
2023
FEB
2023
Was wir tun müssen, und was wir haben werden
Wie Nachhaltigkeit in der Dauerkrise gelingen kann
50676 Köln und online
Wie Nachhaltigkeit in der Dauerkrise gelingen kann
50676 Köln und online
Gemeinsam ist es Klimaschutz

natureOffice nimmt Sie mit auf die Reise durch den Klimakosmos - gleich YouTube-Kanal abonnieren und Baum pflanzen!
Politik

Christoph Quarch fragt sich, warum so viele Menschen Arbeit nur noch als etwas erleben, das sie möglichst schnell hinter sich lassen müssen.
Jetzt auf forum:
Nachhaltigkeitsbericht veröffentlicht:
Otto Group gehört zu den ersten Unterzeichnern des Pakistan-Abkommens
Wird 2023 das Jahr des Modulbaus?
Verbraucher wollen umweltfreundliche Verpackungen
Mehr Sonnenkilometer mit dem Elektroauto: ADAC und Zolar starten Photovoltaik-Offensive
Neumarkter Lammsbräu vergibt 2023 erneut Nachhaltigkeitspreise
Friede, Würde und Menschenrechte gedeihen nur in einer Kultur des Miteinander