Der Blumentopf als Klimasünder? Das muss nicht sein!

Immer mehr torffreie Blumenerden auf dem Markt – Torffrei Gärtnern ist Beitrag zum Klimaschutz

Die Gartensaison steht in den Startlöchern. Unzählige Balkonkästen, Töpfe und Kübel warten jetzt wieder darauf, mit Blumen aller Art bepflanzt zu werden. Was aber nur die wenigsten Hobbygärtner*innen wissen: Sie können dabei auch einen aktiven Beitrag zum Klimaschutz leisten.

© Congerdesign, pixabay.comWie das? Achten Sie darauf, welche Erde Sie verwenden! Noch immer ist Torf der Hauptbestandteil vieler handelsüblicher Blumenerden.

Torf stammt aus Mooren und ist in tausenden von Jahren aus abgestorbenen Pflanzen entstanden. Im Torf sind riesige Mengen Kohlenstoff gespeichert, so lange das Moor wassergesättigt ist. Sobald aber Menschen das Moor trockenlegen und den Torf abbauen, wird der Kohlenstoff sukzessive als klimaschädliches CO2 freigesetzt.

Im Jahr 2018 stieß der Torfabbau in Deutschland mehr als 2 Mio. t CO2-eq. aus, davon machte die gärtnerische Nutzung des Torfs den größten Teil aus.

Auf torfhaltige Blumenerden zu verzichten, ist recht einfach. Schon heute gibt es zahlreiche torffreie Produkte, deren Anzahl beständig wächst. Nicht nur Fachmärkte, auch immer mehr Baumärkte und Discounter bieten Erden an, die vollständig auf Torf verzichten. Als Torfersatz enthalten diese nachwachsende Rohstoffe aus heimischen Quellen wie Kompost, Holzfasern oder Rindenhumus. Für die Holzfasern wird dabei kein Baum gefällt, stattdessen verwenden die Erdenhersteller Resthölzer, die in Sägewerken ohnehin anfallen. Auch torffreie Erden weisen CO2-Emissionen auf, denn bei den Ersatzstoffen handelt es sich um organische Substanzen, die Zersetzungsprozessen unterliegen. Aber im Unterschied zum Torf wachsen die Pflanzen, aus denen sie gewonnen wurden, wieder nach und binden erneut CO2 – ein weitgehend geschlossener Kreislauf. Torf ist hingegen kein nachwachsender Rohstoff.

Auf www.torffrei.info  finden Hobbygärtner*innen in einer Datenbank über 200 torffreie Erden diverser Hersteller*innen für viele Einsatzbereiche. Mit einer bewussten Kaufentscheidung wird der eigene Blumentopf zum Klimaschützer – machen Sie mit!
 
Hintergrund:
Die FNR ist seit 1993 als Projektträger des BMEL für das Förderprogramm Nachwachsende Rohstoffe aktiv. Seit 2021 stellt das BMEL der FNR Mittel aus dem Sondervermögen „Energie- und Klimafonds" (EKF) für klimawirksame Maßnahmen in den Bereichen Moorbodenschutz und Torfminderung zur Verfügung. Im Auftrag des BMEL fördert und betreut die FNR Forschungs-, Entwicklungs-, Modell- und Demonstrationsvorhaben zu diesen Themen. Außerdem begleitet sie die Entwicklung eines Zertifizierungssystems für Torfersatzstoffe und informiert Fachkreise und Endverbraucher.

Kontakt: Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V., Lilia Reisig | l.reisig(bei)fnr.de

Lifestyle | LOHAS & Ethischer Konsum, 20.03.2021
     
Cover des aktuellen Hefts

Logistik und Transport - Herausforderung für Klima und Umwelt

forum Nachhaltig Wirtschaften 02/2023 mit dem Schwerpunkt: Transport & Logistik

  • KI und Robotik
  • Normen für den grünen Wandel
  • Photovoltaik für Unternehmen
  • Ende des Etikettenschwindels
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
14
OKT
2023
"Klimagerechtigkeit": CLIMATE WARRIORS
Kinofilm mit anschließendem Gespräch mit dem Regisseur Carl-A. Fechner
81925 München
17
OKT
2023
Klimagerechtes München - Was tut die Stadt?
Podiumsdiskussion mit den umweltpolitischen Sprecher:innen im Münchner Rathaus
81675 München und online
19
OKT
2023
22. Innsbruck Nature Film Festival
70 Filme, 25 Workshops - Das kulturelle Highlight im alpinen Herbst!
A-6020 Innsbruck
Alle Veranstaltungen...

Gemeinsam ist es Klimaschutz

natureOffice nimmt Sie mit auf die Reise durch den Klimakosmos - gleich YouTube-Kanal abonnieren und Baum pflanzen!

Politik

Wille zur Macht und Lebensfeindlichkeit
Christoph Quarch analysiert den neuen Sexualkonservatismus, der auch in Deutschland zunehmend Resonanz findet.
Hier könnte Ihre Werbung stehen! Gerne unterbreiten wir Ihnen ein Angebot

Jetzt auf forum:

Geschlechtergerechtigkeit – Schlüssel für eine global nachhaltige Entwicklung! Wie trägt eine Feministische Entwicklungspolitik dazu bei?

Grüner Wohlstand für alle - Utopie oder realistische Vision?

Prime Day am 10. und 11. Oktober 2023

Netto setzt sich aktiv für mehr Lebensmittelwertschätzung ein

Neu in Betrieb: 125 Megawatt-Solarpark in Bayern

"Sonnenseiten" motivieren die Bürgerschaft - Neuer Beitrag aus "Kommunen Machen Klima"

"Zukunftsunternehmen 2023" - Ausschreibungsfrist bis 8. November 2023

22. Innsbruck Nature Film Festival von 19. bis 22. Oktober 2023

  • Kärnten Standortmarketing
  • Engagement Global gGmbH
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • toom Baumarkt GmbH
  • Global Nature Fund (GNF)
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • B.A.U.M. e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.