Globale Biolandbaufläche wächst weiter
Über 71,5 Millionen Hektar werden biologisch bewirtschaftet
Das Forschungsinstitut für biologischen Landbau FiBL und IFOAM – Organics International präsentieren die neuesten Zahlen zum Biolandbau weltweit auf der BIOFACH, der Weltleitmesse für Biolebensmittel in Nürnberg.

Der globale Biomarkt wächst auf über 100 Milliarden US Dollar an

2,8 Millionen Bioproduzenten
2018 gab es 2,8 Millionen Bioproduzenten weltweit. Die Länder mit den meisten Produzentinnen und Produzenten waren Indien (1'149'000), Uganda (210’000) und Äthiopien (204'000).
Erneutes Wachstum bei der Biolandwirtschaftsfläche

Aufgrund der grossen Fläche in Australien liegt die Hälfte der globalen Biolandwirtschaftsfläche in Ozeanien (49,9 Prozent, 36,0 Millionen Hektar), gefolgt von Europa (22 Prozent; 15,6 Millionen Hektar) und Lateinamerika (11 Prozent; 8,0 Millionen Hektar). In allen Kontinenten nahm die Biolandwirtschaftsfläche zu.
Sechzehn Länder mit einem Bioflächenanteil von mindestens 10 Prozent
Weltweit werden 1,5 Prozent der Landwirtschaftsfläche biologisch bewirtschaftet. Zahlreiche Länder haben jedoch einen viel höheren Anteil. Die Länder mit dem höchsten Bioanteil an der gesamten Landwirtschaftsfläche sind Liechtenstein (38,5 Prozent), Samoa (34,5 Prozent) und Österreich (24,7 Prozent). In 16 Ländern werden mindestens 10 Prozent der Landwirtschaftsfläche biologisch bewirtschaftet.
Globale Biolandbaustatistik zeigt den Beitrag des ökologischen Landbaus zu den Zielen für nachhaltige Entwicklung auf
"Der Zugang zu qualitativ hochwertigen Daten über den ökologischen Landbau hilft den Erfolg bei der Erreichung der Nachhaltigkeitsziele (SDGs) zu messen", so Dr. Monica Rubiolo vom SECO und Joseph Wozniak von ITC ergänzt: "Der Bericht ist für jene besonders wertvoll, die den Umweltbedingungen, unter denen Produkte erzeugt werden, eine zentrale Bedeutung zumessen– seien dies Erzeugnisse, die in einem Land hergestellt oder dort verkauft werden."
"Diese Publikation zeigt unser anhaltendes Engagement für Transparenz im Biosektor", erklären Louise Luttikholt, Exekutivdirektorin von IFOAM - Organics International und FiBL-Direktor Professor Urs Niggli.
Lifestyle | Essen & Trinken, 12.02.2020

Was wäre, wenn?
forum Nachhaltig Wirtschaften 01/2022 ist erschienen. Schwerpunkt: Energiewende
- KI – Künstliche Intelligenz
- Fahrplan für die Energiewende
- Monopoly oder: Wer regiert die Welt?
- Klimaneutral Bauen
Kaufen...
Abonnieren...
03
JUN
2022
JUN
2022
11
JUN
2022
JUN
2022
25
JUN
2022
JUN
2022
Großdemonstration zum G7-Gipfel in München
Klimakrise, Artensterben, Ungleichheit: Gerecht geht anders!
80336 München
Klimakrise, Artensterben, Ungleichheit: Gerecht geht anders!
80336 München
Gemeinsam ist es Klimaschutz

natureOffice nimmt Sie mit auf die Reise durch den Klimakosmos - gleich YouTube-Kanal abonnieren und Baum pflanzen!
Politik

Christoph Quarch plädiert dafür, sich als Antwort auf den Krieg für politische Freiheit, Gerechtigkeit, Mitbestimmung und Demokratie stark zu machen.
Jetzt auf forum:
Leadership - Verantwortung übernehmen
Auf Torf verzichten und Moore erhalten
20 Jahre Einsatz für das Klima
Das Lieferkettengesetz kommt – was Unternehmen wissen müssen
Biologisch abbaubare Binden und Tampons zur Bekämpfung von Menstruationsarmut
Internationaler Tag der Artenvielfalt
Zweite Studie von Öko-Institut und Stiftung Allianz für Entwicklung und Klima: