Der Klimawandel hat unseren Wald im Griff
Wie wird das Waldjahr 2019?
Ein stürmisches Frühjahr und ein extrem trockener Sommer haben 2018 deutlich vor Augen geführt: Der Klimawandel ist für unsere heimischen Wälder längst kein Zukunftsszenario mehr, sondern Realität. Dabei ist der Wald im Kampf gegen die Auswirkungen des Klimawandels sowohl Opfer als auch eine wichtige Hilfe. Wie geht es 2019 und in ferner Zukunft weiter? Und was heißt das für die nachhaltige Bewirtschaftung unserer Wälder?

Wie Waldbesitzer und Förster die Herausforderung annehmen: Nachhaltige Waldbewirtschaftung in Zeiten klimatischer Veränderungen
Wie der Klimawandel und seine Auswirkungen verlaufen werden, kann heute noch nicht im Detail prognostiziert werden. Bezogen auf den Wald aber werden Schadensursachen wie Stürme, Hitze und Dürre sowie Schäden wie Wind- und Schneebruch oder die massenhafte Ausbreitung von Borkenkäfern häufiger auftreten und sich verstärken. Geschwindigkeit und Stärke der Veränderungen machen es deutlich, wie dringlich es ist, den Wald von Morgen aufzubauen. „Waldbesitzer und Forstleute fördern bereits seit Jahren die Vielfalt im Wald", so Prof. Bitter. Denn auch im Wald gelte: „Wer das Risiko streut und auf die Mischung verschiedener Baumarten und Bäume unterschiedlichsten Alters in den Waldbeständen setzt, kann Ausfälle besser kompensieren. Eine breitere strukturelle und genetische Vielfalt erhöht zudem die Widerstandsfähigkeit."
Orientierung gibt vielen Waldbesitzern dabei auch der PEFC-Standard für nachhaltige Waldbewirtschaftung. Nach diesem Standard werden Wälder zertifiziert, wenn diese nach ökologischen, ökonomischen und sozialen Kriterien nachhaltig bewirtschaftet werden. Er verlangt von Waldbesitzern die Einhaltung vieler Kriterien, die beim Aufbau eines gesunden, stabilen Waldes helfen. So wird etwa gefordert, Baumarten nach ihrer Eignung für den Standort auszuwählen. Schäden am Wald durch Holzerntemaßnahmen oder durch zu viel Wildeinfluss sollen verhindert werden oder es soll die Biodiversität durch naturnahe Waldbestände gefördert werden. Für mehr Stabilität sollen zudem Mischbestände aufgebaut werden: Dort, wo etwa Boden- und Witterungsbedingungen es zulassen, sollen Reinbestände vermieden werden und mehrere unterschiedliche Baumarten wachsen. Je nach Standort ergänzen manche Waldbesitzer die derzeitigen Baumarten beispielsweise um die Baumarten Tanne, Esskastanie oder Douglasie.

Wald ist nicht nur Opfer, sondern auch Unterstützung in Zeiten des Klimawandels
Auch wenn die Stabilität der Wälder in Deutschland durch die Auswirkungen des Klimawandels bedroht ist, sind unsere Wälder gleichzeitig auch eine wichtige Hilfe im Kampf gegen den CO2-Ausstoß. Im Holz der Bäume und im Boden können intakte Wälder große Mengen Kohlenstoff speichern. Wird Holz stofflich genutzt und zum Bau von Häusern oder zur Herstellung langlebiger Holzprodukte eingesetzt, bleibt der Kohlenstoff dort ebenfalls lange gespeichert. So kann Holznutzung aus intakten, nachhaltig bewirtschafteten Wäldern einen positiven Beitrag zur Klimabilanz leisten. Unterstützen kann der Verbraucher dies, indem er beim Einkauf auf Produkte aus nachhaltig bewirtschafteten Wäldern achtet, erkennbar am PEFC-Siegel.
Ausblick 2019
Viel Regen im Frühjahr und eine Verschnaufpause von extremen Wetterereignissen: So könnte sich der Wald in Deutschland von den Strapazen im letzten Jahr etwas erholen. Doch trotzdem würden Waldbesitzer und Forstleute sorgenvoll in die Zukunft schauen: Schon 2018 war die Aktivität der Borkenkäfer in manchen Regionen sehr hoch. Käme ein trockenes Frühjahr und ein heißer Sommer wie im letzten Jahr dazu, wären die Auswirkungen dieses Waldschädlings erneut dramatisch. Experten rechnen zudem damit, dass fast jeder zweite Jungbaum, der in den letzten zwei bis drei Jahren im Wald gepflanzt wurde, im vergangenen Sommer vertrocknet ist. Für betroffene Waldbesitzer gehen solche Schäden in die Millionenhöhe und verlangsamen naturgemäß die Schaffung stabiler Waldstrukturen. Und auch andere Akteure werden gefragt sein - neue Konzepte zur Brandbekämpfung und zur Wiederbewaldung werden in Zukunft dringend gebraucht.
Für PEFC und die forstlichen Verbände ist deshalb klar, dass nicht nur die Waldbesitzer die Auswirkungen des Klimawandels im Wald zu schultern haben. „Wir alle nutzen den Wald. Waldschutz ist deshalb vor allem eine gesellschaftliche Aufgabe. Dafür benötigen wir den Rückhalt der Bevölkerung", so Prof. Dr. Bitter.
PEFC ist die größte Institution zur Sicherstellung nachhaltiger Waldbewirtschaftung durch ein unabhängiges Zertifizierungssystem. Holz und Holzprodukte mit dem PEFC-Siegel stammen nachweislich aus ökologisch, ökonomisch und sozial nachhaltiger Forstwirtschaft.
PEFC Deutschland e.V. wurde 1999 gegründet und entwickelt die Standards und Verfahren der Zertifizierung, stellt der Öffentlichkeit Informationen bereit und vergibt die Rechte am PEFC-Logo in Deutschland. PEFC ist in Deutschland das bedeutendste Waldzertifizierungssystem: Mit 7,5 Millionen Hektar zertifizierter Waldfläche sind bereits rund zwei Drittel der deutschen Wälder PEFC-zertifiziert.
Quelle: PEFC Deutschland e. V.
Umwelt | Klima, 13.02.2019

Zeit, die Stimme zu erheben und endlich zu handeln?
forum Nachhaltig Wirtschaften 04/2022 mit dem Schwerpunkt: Globale Ziele und Klimaschutz
- Ukrainekrieg und Hunger auf der Welt
- Doppelte Dividende durch Nachhaltigkeit
- Green Chefs
- Die Brücke zur Natur
Kaufen...
Abonnieren...
02
FEB
2023
FEB
2023
09
FEB
2023
FEB
2023
Treibhausgas-Bilanzierung meistern mit ecozoom
Lernen Sie, wie die Softwarelösung ecozoom Sie bei Ihrer Klima-Bilanzierung unterstützen kann.
Online-Demo
Lernen Sie, wie die Softwarelösung ecozoom Sie bei Ihrer Klima-Bilanzierung unterstützen kann.
Online-Demo
Gemeinsam ist es Klimaschutz

natureOffice nimmt Sie mit auf die Reise durch den Klimakosmos - gleich YouTube-Kanal abonnieren und Baum pflanzen!
Sport & Freizeit, Reisen

Christoph Quarch sieht hier die Politik in der Bringschuld und nicht den Fußball - und empfiehlt den sieben europäischen Fußballverbänden, die FIFA sofort nach der WM zu verlassen.
Jetzt auf forum:
Wird 2023 das Jahr des Modulbaus?
Verbraucher wollen umweltfreundliche Verpackungen
Mehr Sonnenkilometer mit dem Elektroauto: ADAC und Zolar starten Photovoltaik-Offensive
Neumarkter Lammsbräu vergibt 2023 erneut Nachhaltigkeitspreise
Friede, Würde und Menschenrechte gedeihen nur in einer Kultur des Miteinander