CSR-Richtlinie-Umsetzungsgesetz in der Praxis
Neue Benchmark-Studie für den DAX 30
In den letzten Wochen erschienen erstmals Geschäftsberichte, die das seit 2017 geltende CSR-Richtlinie-Umsetzungsgesetz (CSR-RUG) erfüllen müssen. Im Rahmen einer „Nichtfinanziellen Erklärung" (NFE) obliegt es kapitalmarktorientierten Unternehmen fortan, Informationen zu ihrem Nachhaltigkeitsengagement zu veröffentlichen. MPM untersucht gemeinsam mit den Geschäftsberichts- und Nachhaltigkeitsexperten von Universal Reporting in einer Benchmark-Studie, wie Deutschlands größte börsennotierte Unternehmen mit der neuen Richtlinie in der Praxis umgegangen sind.
Gemeinsam analysierten MPM und Universal Reporting die kürzlich veröffentlichten DAX-30-Berichte im Detail. Die Analyseschritte reichten dabei von der Wahl des Formats für die Nichtfinanzielle Erklärung über deren Platzierung bis hin zu einer Auswertung der inhaltlichen Tiefe, mit der die neuen gesetzlichen Vorgaben erfüllt wurden. Auch die Frage, wie viele Unternehmen die NFE von externer Seite durch eine Wirtschaftsprüfungsgesellschaft haben prüfen lassen, wurde untersucht.
Von den Ergebnissen der Studie werden derzeit Handlungsempfehlungen dazu abgeleitet, wie Unternehmen das Thema Nachhaltigkeit in der kommenden Geschäftsberichtssaison noch stärker für sich nutzen können: Welche Trends kristallisieren sich heraus? Gelingt es den Unternehmen, mit der veränderten Form der Berichterstattung einen Mehrwert für die Leser zu schaffen? Oder entstehen Redundanzen von Informationen und zusätzliche Komplexität? Gibt es Vorreiter, die das Thema auch zur kommunikativen Profilierung nutzen – oder beschränken sich die meisten Unternehmen erst einmal auf die reine Pflichterfüllung?

Von den Ergebnissen der Studie werden derzeit Handlungsempfehlungen dazu abgeleitet, wie Unternehmen das Thema Nachhaltigkeit in der kommenden Geschäftsberichtssaison noch stärker für sich nutzen können: Welche Trends kristallisieren sich heraus? Gelingt es den Unternehmen, mit der veränderten Form der Berichterstattung einen Mehrwert für die Leser zu schaffen? Oder entstehen Redundanzen von Informationen und zusätzliche Komplexität? Gibt es Vorreiter, die das Thema auch zur kommunikativen Profilierung nutzen – oder beschränken sich die meisten Unternehmen erst einmal auf die reine Pflichterfüllung?
Eine Zwischenbilanz mit ersten substanziellen Bewertungen stellen beide Partner bereits Mitte Mai vor. Die finalen Ergebnisse werden auf der Corporate Reporting Conference von MPM am 21. Juni 2018 in Frankfurt veröffentlicht. Kostenfreie Anmeldung über: www.mpm.de/crc-2018 .
Kontakt: MPM Corporate Communication Solutions | mail@MPM.de| www.mpm.de
Wirtschaft | CSR & Strategie, 26.04.2018

Save the Ocean
forum 02/2025 ist erschienen
- Regenerativ
- Coworkation
- Klimadiesel
- Kreislaufwirtschaft
Kaufen...
Abonnieren...
30
APR
2025
APR
2025
Franz Alt: Die Solare Weltrevolution - Aufbruch in eine neue Menschheitsepoche
In der Reihe "Mein Klima… in München"
80331 München und online
In der Reihe "Mein Klima… in München"
80331 München und online
07
MAI
2025
MAI
2025
MakerCamp Genossenschaften 2025
Genossenschaftliche Lösungen in Wirtschaft, Kommunen und Gesellschaft
65189 Wiesbaden
Genossenschaftliche Lösungen in Wirtschaft, Kommunen und Gesellschaft
65189 Wiesbaden
21
MAI
2025
MAI
2025
LVR-Kulturkonferenz 2025: Kultur. Nachhaltig. Wirtschaften.
Welchen Beitrag leistet Kultur zum wirtschaftlichen Wachstum?
47805 Krefeld
Welchen Beitrag leistet Kultur zum wirtschaftlichen Wachstum?
47805 Krefeld
Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol
Politik

Christoph Quarch leistet - mit Blick auf Donald Trumps Regierungsantritt - philosophische Lebenshilfe