Keine Waffen. Kein Greenwashing.Keine Kompromisse. Investieren mit echtem Impact. Jetzt Entdecken! Triodos Bank

Im forum-Interview: Das Studium für Zukunftsgestalter

Vernetzt denken Lernen

Der Studiengang Digital Transformation and Sustainibility" will der aktuellen Entwicklung Rechnung tragen. Im forum-Interview sprachen wir mit der Studiengangsleiterin Susanne Hensel-Börner. Sie ist seit 2009 Professorin für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Marketing und Sales und seit 2012 Head of Department Marketing & Sales an der Hamburg School of Business Administration (HSBA)
  
Frau Hensel-Börner, was sind die Besonderheiten des neuen Studiengangs?
Prof. Dr. Susanne Hensel-Börner ist Studiengangsleiterin des MSc Digital Transformation & Sustainability. Im Interview erklärt Sie was die Studierenden erwartet. © HSBADigitale Transformation und Nachhaltigkeit sind die beiden zentralen Herausforderungen unserer Zeit. Und doch hat es mich unendlich überrascht, wie neu und einzigartig die systematische Verknüpfung ist. Man könnte fast sagen, jede der beiden Szenen agiert in der eigenen Filterblase, ohne sich der naheliegenden und notwendigen Verbindung bewusst zu sein. Auch aus bildungspolitischer Perspektive sind die Themen noch sehr weit entfernt voneinander. Sehr häufig steht die Digitalisierung der Bildung im Fokus. Bildung für eine digitale Welt bedeutet aber viel mehr als das Erlernen von Programmiersprachen für alle.
 
An wen richtet sich das Programm?
Das Programm richtet sich zum einen an motivierte Bachelorabsolventen von Wirtschaftsstudiengängen, die sich in einem innovativen und anspruchsvollen Studium engagieren möchten; zum anderen bietet es Unternehmen die Möglichkeit, ihre Mitarbeiter weiterzubilden und eigene Unternehmensprojekte im Rahmen des Programms bearbeiten zu lassen.
 
Welches Ziel verfolgt das Curriculum?
Die Absolventen sollen ermutigt werden, sich in einer schnell wandelnden Welt zur nachhaltigen Verantwortung zu positionieren und ihren individuellen Beitrag zur Transformation der Gesellschaft zu leisten. Das können und sollen sie als eigene Unternehmer, als Fach- und Führungskräfte in Unternehmen und Non-Profit-Organisationen, als Wissenschaftler oder ganz allgemein als Zukunftsgestalter sein.
 
Wann geht´s los und wie groß ist der Zeitaufwand?
Der Studienstart ist ab Oktober 2018. Das Programm findet an zwei Tagen pro Woche in jeweils elf Wochen pro Semester statt. Die Studiendauer beträgt fünf Semester, und Bewerbungen sind ab sofort möglich. Mehr dazu findet man auf unserer Website.
 
Wie kann man Studierende unterstützen?
Das Programm basiert auf einem Studierenden-zentrierten Lehrverständnis. Innovative Methoden in der Lehre berücksichtigen unterschiedliche Lernwege und fördern und fordern die aktive Mitarbeit aller Studierenden in gleichem Maß. Dieses interaktive Lehrkonzept funktioniert nur in kleinen Gruppen. Ein solch intensiver Betreuungsschlüssel wirkt sich unmittelbar auf die Höhe der Studiengebühren aus. Unternehmen haben die Möglichkeit, in Form von Projekten mit dem Studiengangsteam zusammenzuarbeiten. Zudem besteht die Option, motivierten Studierenden in Form von Stipendien die Teilnahme an dem Programm zu ermöglichen und damit Botschafter für die siebzehn Sustainable Development Goals für Unternehmen und unsere Gesellschaft auszubilden.
 
Weitere Informationen finden Sie im forum-Beitrag „Vernetzt denken lernen" oder unter www.hsba.de.

Gesellschaft | Bildung, 10.04.2018
Dieser Artikel ist in forum Nachhaltig Wirtschaften 01/2018 - Digital in die Zukunft? Tierische Geschäfte! erschienen.
     
Cover des aktuellen Hefts

Krieg & Klimakatastrophe

forum Nachhaltig Wirtschaften 01/2023 mit dem Schwerpunkt: Zukunft gestalten

  • Im Garten des Geistes
  • Zirkularität in der Praxis
  • nachhaltig ist nicht genug
  • Zivilgesellschaft und Politik
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
24
MÄR
2023
E-XPO 5020
E-Mobilität, Energie & Nachhaltigkeit
A-5020 Salzburg Messezentrum
24
MÄR
2023
12. Deauville Green Awards
Call for Films 2023 - Letzte Chance: 24. März!
F-14800 Deauville
03
APR
2023
Vortragsreihe "Klima: Was kann ich tun?"
Psychologie der Klimakrise: Warum handeln wir eigentlich nicht?
81379 München und online
Alle Veranstaltungen...

Gemeinsam ist es Klimaschutz

natureOffice nimmt Sie mit auf die Reise durch den Klimakosmos - gleich YouTube-Kanal abonnieren und Baum pflanzen!

Naturschutz

Kinder bringen Blüten in die Welt
Das Projekt „Kleine Bienenretter“ wird getragen von der Lebenshilfe und den Gemeinden im Westerwald
B.A.U.M. Insights

Jetzt auf forum:

Pflanzen für die Zukunft:

Mit deinem Bildungsprojekt packst du gesellschaftliche Herausforderungen an?

Warum sind uns die Skandinavier in Sachen Glück so weit voraus?

BTC23 – Die Bitcoin Konferenz

Die Kraft von Visionen – oder warum ist es eigentlich so schwer…?

Weltwassertag 2023:

"Wir dürfen nicht untätig sein"

Öl-Schlamm im Depot?

  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • PEFC Deutschland e. V.
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • B.A.U.M. e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • Nespresso Deutschland GmbH
  • Frankfurt University of Applied Sciences
  • toom Baumarkt GmbH
  • Telefónica Germany GmbH & Co. OHG
  • Global Nature Fund (GNF)