Weltweiter Schaden durch illegalen Holzhandel
Bericht eines internationalen Forschungsteams veranschaulicht globale Folgen für Umwelt, Wirtschaft und Gesellschaften
Der illegale Einschlag und Handel von Holz verursacht einen jährlichen Schaden von mehr als 152 Milliarden US-Dollar weltweit und beeinträchtigt damit Umwelt, Wirtschaft und Gesellschaften. Die bestehenden Gesetze und Regulierungen reichen nicht aus, um die derzeitigen Aktivitäten auf diesem Gebiet einzudämmen. Zu diesem Ergebnis kommt ein aktueller Bericht des Internationalen Verbands Forstlicher Forschungsanstalten (International Union of Forest Research Organizations/IUFRO). „Die Politik muss die drei wichtigsten Dimensionen dieses Problems berücksichtigen, um effektiv dagegen vorzugehen: den informellen Holzeinschlag, die Herausbildung krimineller Netzwerke und die Umwandlung von Wald in landwirtschaftlich genutzte Flächen", sagt Prof. Dr. Daniela Kleinschmit von der Fakultät für Umwelt und Natürliche Ressourcen der Universität Freiburg, federführende Autorin des Berichts, zu dem weltweit mehr als 40 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler beigetragen haben.

Zudem beschreibt der Bericht, welches aus Sicht der Wissenschaftler die drei Hauptdimensionen des Phänomens sind. Etwa eine Milliarde Menschen weltweit sind demnach auf finanzielle Einkünfte aus Wäldern angewiesen, um ihren Lebensunterhalt verdienen zu können – während sich gleichzeitig circa 86 Prozent der Waldflächen in öffentlichem Besitz befinden. Der informelle Holzeinschlag durch Kleinproduzenten, so die Schlussfolgerung, gewinne daher an Bedeutung. Gleichzeitig bilden sich zunehmend gut organisierte kriminelle Netzwerke heraus, die teilweise mit der Finanzierung von Krieg und gewaltsamen Konflikten in Verbindung zu bringen sind. Zudem stammt Schätzungen zufolge etwa ein Drittel des illegal gehandelten Tropenholzes aus Wäldern, die – ebenfalls illegal – in landwirtschaftlich genutzte Flächen umgewandelt werden. Diese dienen dann der Erzeugung exportorientierter Güter wie Palmöl, Sojabohnen oder Rindfleisch.
Die Wissenschaftler kommen zu dem Schluss, dass mehr internationale Kooperation erforderlich ist, um den illegalen Einschlag und Handel von Holz einzudämmen. „Darüber hinaus wollen wir weitere Daten sammeln, um die Dimensionen des Problems noch genauer in den Blick zu nehmen", sagt Kleinschmit. „Damit wollen wir die Grundlage dafür schaffen, dass die Politik geeignete Maßnahmen ergreifen kann, um den ökologischen, ökonomischen und sozialen Schaden möglichst weit zu verringern."
Kontakt:
Prof. Dr. Daniela Kleinschmit, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
Umwelt | Umweltschutz, 05.12.2016

Krieg & Klimakatastrophe
forum Nachhaltig Wirtschaften 01/2023 mit dem Schwerpunkt: Zukunft gestalten
- Im Garten des Geistes
- Zirkularität in der Praxis
- nachhaltig ist nicht genug
- Zivilgesellschaft und Politik
Kaufen...
Abonnieren...
24
MÄR
2023
MÄR
2023
24
MÄR
2023
MÄR
2023
03
APR
2023
APR
2023
Vortragsreihe "Klima: Was kann ich tun?"
Psychologie der Klimakrise: Warum handeln wir eigentlich nicht?
81379 München und online
Psychologie der Klimakrise: Warum handeln wir eigentlich nicht?
81379 München und online
Gemeinsam ist es Klimaschutz

natureOffice nimmt Sie mit auf die Reise durch den Klimakosmos - gleich YouTube-Kanal abonnieren und Baum pflanzen!
Bildung

Für Christoph Quarch sind Urteilskraft und Handlungsvermögen die Kernkompetenzen, die bei einer Neujustierung vermittelt werden müssen