Auf Qualitätsstandards achten!
Der deutsche Markt für freiwillige CO2-Kompensationen wächst
Der deutsche Markt für freiwillige CO2-Kompensationen wächst: Während das Volumen der Zertifikate 2012 noch bei 18 Millionen Euro lag, waren es im Jahr 2013 bereits 22 Millionen. Das gesamte Handelsvolumen der Marktteilnehmer betrug 1,4 Millionen Tonnen CO2. Der größte Teil der Nachfrage stammt nicht von Privatpersonen, sondern mit knapp 60 Prozent von Unternehmen und Organisationen, die ihre bei der Herstellung von Produkten und im Betrieb entstehenden Emissionen kompensieren möchten.

Bei allen guten Absichten zur freiwilligen Kompensation gilt jedoch: Die Vermeidung von Emissionen sollte einer Kompensation stets vorgezogen werden.
Lesen Sie dazu auch den Beitrag "Freiwillige CO2-Kompensation".
Von Dr. Olivia Henke
Wirtschaft | CSR & Strategie, 01.12.2017
Dieser Artikel ist in forum Nachhaltig Wirtschaften 04/2017 - Jetzt die SDG umsetzen erschienen.

Der Wert der Böden
forum 03/2025
- Zukunftsfähig essen
- Klima-Transitionsplan
- Wasser in der Krise
- Omnibus
Kaufen...
Abonnieren...
25
JUN
2025
JUN
2025
25
JUN
2025
JUN
2025
26
JUN
2025
JUN
2025
Von Lessons Learned zur Best Practice: ESG bei VAUDE
Holistische ESG-Transformation - Deep Dive bei Pionieren
Online-Event
Holistische ESG-Transformation - Deep Dive bei Pionieren
Online-Event
07
JUL
2025
JUL
2025
Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol
Politik

Christoph Quarch überlegt, was wir den tyrannischen Ambitionen des globalen Trumpismus und des hiesigen Rechtspopulismus entgegensetzen können
Jetzt auf forum:
Sondervermögen: Klimaschutz als gemeinsamer Nenner aller Investitionen
Sondervermögen muss Klimaschutz und soziale Einrichtungen stärken
Zu wenig Klarheit fürs Klima, zu viel Spielraum für fossile Investitionen
Lösungen, die den Alltag einfacher und nachhaltiger machen