Gesellschaft | Pioniere & Visionen, 25.05.2017
Design Thinking
Innovation auf dem Siegeszug
Aus dem Zusammenspiel von Kreativitätstechniken, positivem Arbeitsklima und strukturiertem Prozess entstehen mit Design Thinking innovative und nutzerzentrierte Lösungen. Was liegt näher, als diesen Ansatz im Bereich Nachhaltigkeit gezielt zu nutzen.

Seit 2007 auch am Schwesterinstitut in Deutschland, der HPI D-School in Potsdam unter Leitung von Professor Ulrich Weinberg und Dr. Claudia Nicolai. Maßgeblich verantwortlich dafür ist die Stiftung des SAP-Gründers Hasso Plattner. Die inzwischen dritte von ihm finanzierte School of Design Thinking öffnete erst kürzlich Anfang 2017 in Kapstadt ihre Pforten.
Das Ausbildungsprogramm zum Design Thinking findet in der Wirtschaft großen Anklang. Über die Hälfte der DAX30-Unternehmen hatten bereits Projekte mit der Potsdamer Innovationsschmiede. Neben dem Angebot für Studenten etablierte sich in Potsdam eine Ausbildungsakademie für Professionals, die die Universität schon vor mehr als einem Jahr verlassen haben. Immer mehr Unternehmen lassen ihre Mitarbeiter nun auch direkt am Hasso-Plattner-Institut Lehrgänge besuchen.
Inzwischen finden sich Ausbildungsangebote für Design Thinking auch bei einer Vielzahl privater und universitärer Institutionen, zum Beispiel in Karlsruhe, St. Gallen, Paris und Moskau. Ebenso gibt es offene Online-Kurse zum nutzerzentrierten Design. In Potsdam, dem europäischen Epizentrum der Design Thinking-Bewegung, treffen sich im Sommer 2017 viele der Experten beim d.confestival. Zur Feier des zehnjährigen Bestehens der Potsdamer HPI School of Design Thinking werden dort mehr als 1.000 Teilnehmer erwartet.
Die Vielfalt ist ein wichtiger Schlüssel zum Erfolg des Design Thinking. Die Methoden und die Arbeitsweise bedienen sich aus den verschiedensten Bereichen. An agiles Management erinnern zum Beispiel die kurzen Entwicklungszyklen sowie die schnelle Anpassung an Veränderungen und neue Erkenntnisse. Die verwendeten Kreativitätstechniken und Brainstorming-Methoden sind teilweise auch Designern bekannt, die mit Design Thinking bisher nichts zu tun hatten. Ansätze der ethnografischen Forschung finden Einsatz bei der Suche nach dem Verständnis für die Bedürfnisse der Nutzer. Die Kultur der Zusammenarbeit ist beeindruckend positiv und erinnert an die Ansätze von Marshall B. Rosenberg zur gewaltfreien Kommunikation. Und last but not least werden im Design Thinking Teams zusammengestellt, die in Alter, Fachrichtung und Kultur so divers wie möglich sind. Erst durch das Zusammenkommen von verschiedenem Wissen und unterschiedlichen Denkweisen entsteht ein vernetztes, vielfältiges Denken, welches innovative Problemlösungen hervorbringen soll.

Diese heterogenen Teams suchen in einem mehrstufigen Prozess von bis zu sechs Phasen Lösungen für komplexe Aufgabenstellungen.
In der Verstehensphase wird das notwendige Verständnis für die Aufgabenstellung, das Thema und den Kontext, in den die Aufgabenstellung eingebettet ist, geschaffen. Da der Nutzer im Zentrum steht, wird dieser in der Beobachtungsphase befragt und beobachtet. Verständnis für den Nutzer und seine Bedürfnisse kann auch aufgebaut werden, indem dessen Perspektive eingenommen wird – die Design Thinker versetzen sich dabei buchstäblich „in die Schuhe" des Nutzers, werden damit emotional zum Nutzer. Die Synthesephase trägt die gewonnenen Erkenntnisse zusammen, es entsteht ein Bild vom großen Ganzen. In diesem Schritt wird eine sogenannte „Persona" geschaffen, ein fiktiver oder realer Nutzer, der fortan im Zentrum aller weiteren Überlegungen steht. Für diese Persona werden die weiteren Lösungen entwickelt. In einer Mischung aus wilder Kreativität und strukturiertem Arbeiten werden in der Ideenphase Lösungen erzeugt. Die Inspirationen kommen aus analogen Kontexten, aus dem Alltag des Nutzers und manchmal auch aus der Natur.
Die Ideen werden zum Leben erweckt und auf einfachste Art und Weise als Prototypen aus Materialen wie Pappe, Knete und Lego-Bausteinen gebaut. Durch dieses „Denken mit den Händen" sind die Ideen tast-, test- und erlebbar und entwickeln sich beim Bauen weiter.
Und damit ist man bei der letzten und damit oftmals auch wieder ersten Phase im 2. Zyklus des Entwicklungsprozesses, dem Testen: Die prototypisch umgesetzten Ideen werden von Nutzern getestet. Das Feedback entscheidet meist darüber, wie viele Phasen man „zurückgehen" muss und bei welcher Phase im Design-Prozess wieder eingesetzt und damit fortgesetzt wird: Verbesserung oder Verwerfen des Prototypen, erneutes Befragen von Nutzern oder Schaffen einer neuen Persona.
Der Ort des Geschehens wird ebenfalls als Schlüssel zum erfolgreichen Innovieren gesehen. Ein angenehmes Arbeitsklima, flexibles Mobiliar wie Whiteboards auf Rollen, Post-Its und eine kreativitätsfördernde und menschenfreundliche Umgebung sind die physikalische Grundlage für erfolgreiches Arbeiten, wenn nötig auch abgelöst von Exkursionen in die Praxis.

Projektpartner war eine Flüchtlingsunterkunft in Berlin, der dortige Umgang mit Müll ein großes Problem. Entwickelt wurden unter anderem Mülleimer in Gestalt freundlicher Müllmonster, um spielerisch das Trennen von Müll attraktiv zu machen. Allerdings war das Spielen mit den Müll-Monster derart anziehend, dass von den Kindern sogar absichtlich mehr Müll produziert wurde. So etwas fällt normalerweise erst auf, wenn das Produkt im Alltag getestet wird. Im Design Thinking erfolgt dieser Schritt schon sehr früh unter Nutzung des funktionalen Prototypen. Genau diese einfachen Prototypen und mehrere kurze Zyklen der Weiterentwicklung helfen, dem perfekten Produkt schneller nahezukommen. Aber hätte es hier nicht auch ohne Design Thinking ähnliche Ergebnisse geben können?
Design Thinking für nachhaltige Entwicklung
Véronique Hillen, die Leiterin der Paris Est d.school, legt besondere Hoffnung in Design Thinking, wenn es um Nachhaltigkeit geht. In Paris spezialisierte sich ihre Institution auf bestimmte Exzellenzfelder, darunter unter anderem inklusives Design sowie partizipatives Design für nachhaltige Stadtentwicklung. Deshalb sieht die Stanford Gast-Professorin Design Thinking noch nicht am Ende seiner Entwicklung: „Es muss uns gelingen, Design Thinking so zu gestalten, dass wir damit neue Aufgaben, etwa in Fragen der Nachhaltigkeit und der globalen Entwicklung, lösen können. Das sind große Aufgaben, denen wir uns stellen sollten". Auch die Berliner Agentur Protellus ist begeistert von der Idee, Nachhaltigkeit und Design Thinking so zu verbinden, dass damit Ideen, Problemlösungen, Dienstleistungen und Produkte entstehen, die gut sind für people, planet, profit.
Siehe dazu das forum Interview mit Design Thinking Spezialist Kilian Karg.
Weiterführende Links:
www.dschool.stanford.eduFritz Lietsch
Dieser Artikel ist in forum Nachhaltig Wirtschaften 02/2017 - Wie ernähren wir uns in Zukunft? erschienen.
Weitere Artikel von :
Lösungen für die Verteilnetze von Morgen
Verteilnetze - Schauplatz der Energiewende
Die Verteilnetze werden in immer höherem Maße
zum entscheidenden Schauplatz der Energiewende.
Die Gründe dafür liegen sowohl in der Stromerzeugung und -einspeisung als auch im Verbrauch.
Verteilnetze - Schauplatz der Energiewende
Die Verteilnetze werden in immer höherem Maße
zum entscheidenden Schauplatz der Energiewende.
Die Gründe dafür liegen sowohl in der Stromerzeugung und -einspeisung als auch im Verbrauch.
Accelerating Integrated Energy Solutions
…dieses Ziel verfolgt The smarter E Europe, Europas größte Messeallianz für die Energiewirtschaft.
Im Kontext einer zukunftsfähigen Energiewelt stehen erneuerbare Energien, Dezentralisierung und Digitalisierung sowie branchenübergreifende Lösungen für eine nachhaltige Energieversorgung 24/7 in den Sektoren Strom, Wärme und Verkehr im Fokus. forum präsentiert für Sie Themen, Highlights und Termine 2024.
…dieses Ziel verfolgt The smarter E Europe, Europas größte Messeallianz für die Energiewirtschaft.
Im Kontext einer zukunftsfähigen Energiewelt stehen erneuerbare Energien, Dezentralisierung und Digitalisierung sowie branchenübergreifende Lösungen für eine nachhaltige Energieversorgung 24/7 in den Sektoren Strom, Wärme und Verkehr im Fokus. forum präsentiert für Sie Themen, Highlights und Termine 2024.
Bayer in der Krise – wann nimmt der Größenwahnsinn machtgieriger Manager ab?
Der aktuelle Kommentar von Fritz Lietsch
Auf 38,7 Milliarden Euro belaufen sich die Schulden des Chemiekonzerns Bayer. Nicht genug, dass Bayer auf aggressive Weise sein genmanipuliertes Saatgut und sein giftiges Glyphosat durchsetzt. Jetzt stellt der Konzern auch finanziell eine Bedrohung dar – wie andere Konzerne auch, deren Manager mit ihrer Machtgier die Allgemeinheit schädigen.
Der aktuelle Kommentar von Fritz Lietsch
Auf 38,7 Milliarden Euro belaufen sich die Schulden des Chemiekonzerns Bayer. Nicht genug, dass Bayer auf aggressive Weise sein genmanipuliertes Saatgut und sein giftiges Glyphosat durchsetzt. Jetzt stellt der Konzern auch finanziell eine Bedrohung dar – wie andere Konzerne auch, deren Manager mit ihrer Machtgier die Allgemeinheit schädigen.
Ein Fazit nach 2 Wochen Klimakonferenz in Dubai
forum-Chefredakteur Fritz Lietsch verabschiedet sich von der COP 28
Diese Klimakonferenz war voller Widersprüche und damit ein perfektes Abbild unserer globalen Gesellschaft. Doch beginnen wir von vorne: Nach dem riesigen Zuspruch unserer täglichen Veranstaltungen in der „Bio-Villa" am Meer in Sharm el Sheik zur COP 27, waren wir nun auf der COP 28 mit unserem future economy forum Stand erstmals in der blue zone der COP vertreten.
forum-Chefredakteur Fritz Lietsch verabschiedet sich von der COP 28
Diese Klimakonferenz war voller Widersprüche und damit ein perfektes Abbild unserer globalen Gesellschaft. Doch beginnen wir von vorne: Nach dem riesigen Zuspruch unserer täglichen Veranstaltungen in der „Bio-Villa" am Meer in Sharm el Sheik zur COP 27, waren wir nun auf der COP 28 mit unserem future economy forum Stand erstmals in der blue zone der COP vertreten.
Was wurde eigentlich aus … 's Fachl?
Zukunft gestalten – Nachgefragt | Tops oder Flops in forum Nachhaltig Wirtschaften?
Seit 2007 stellt forum vielversprechende Projekte, Start-ups und Social Business-Initiativen vor. Häufig werden nur Mega Flops bekannt, wie etwa das Projekt Cargolifter, wo riesige Luftschiffe kniffelige Transportaufgaben übernehmen sollten. Nachfolgend zeigen wir die Entwicklung von mutigen Projekten, über deren Start wir schon einmal vor Jahren berichteten.
Zukunft gestalten – Nachgefragt | Tops oder Flops in forum Nachhaltig Wirtschaften?
Seit 2007 stellt forum vielversprechende Projekte, Start-ups und Social Business-Initiativen vor. Häufig werden nur Mega Flops bekannt, wie etwa das Projekt Cargolifter, wo riesige Luftschiffe kniffelige Transportaufgaben übernehmen sollten. Nachfolgend zeigen wir die Entwicklung von mutigen Projekten, über deren Start wir schon einmal vor Jahren berichteten.

Zukunft gestalten
forum 04/2025 erscheint am 01. September
- „Die beste Art, die Zukunft vorherzusagen, ist, sie zu gestalten" (Peter F. Drucker). Unter diesem Leitgedanken präsentiert forum Nachhaltig Wirtschaften in seiner neuen Ausgabe Menschen und Unternehmen, die Verantwortung übernehmen und den Wandel aktiv vorantreiben.
Kaufen...
Abonnieren...
29
AUG
2025
AUG
2025
BIOTEXFUTURE - Sonderausstellung
Zukünfte der textilen Wertschöpfungskette
90403 Nürnberg, 7.8.-14.9.2025
Zukünfte der textilen Wertschöpfungskette
90403 Nürnberg, 7.8.-14.9.2025
13
SEP
2025
SEP
2025
13
OKT
2025
OKT
2025
24 Stunden von der Natur lernen
Für wirksames Leadership und echte Transformation
73525 Schwäbisch Gmünd
Für wirksames Leadership und echte Transformation
73525 Schwäbisch Gmünd
Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol
Politik

80 Jahre nach Kriegsende überlegt Christoph Quarch, wie das Bewusstsein für unsere historische Verantwortung an die nächsten Generationen weitergegeben werden kann
Jetzt auf forum:
Zukunft statt Autos diskutieren: Mobilitäts.Wende.Kongress an der TU setzt Kontrapunkt zur IAA
HolyPoly lädt auf der K 2025 zur Zeitreise im DeLorean DMC-12 ein
Rechtsexperte: Klagewelle droht. Deutschland muss schon jetzt klimaneutral sein!
Neue Ausgabe, neue Inspiration, neue Lösungen
„Der Porsche Fußball Cup ist ein Herzensprojekt“
JUWI übernimmt ab sofort auch die Betriebsführung von Batteriespeicher-Systemen