EBS Executive School: Top-Weiterbildung in Sustainable Finance & Sustainable Business

Aufbruch in eine neue Arbeitswelt

B.A.U.M.-Jahrbuch 2019 nimmt New Work in den Blick

New Work: Ist das der Aufbruch in eine neue Arbeitswelt? Selbstbestimmtes Arbeiten hoch motivierter Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter? Flexibilisierung der Arbeit zum Vorteil von Arbeitnehmern und Arbeitgebern? Kreativität und Innovationen für Unternehmen? Oder aber Beliebigkeit, Abstimmungsschwierigkeiten, hoher Ressourcenaufwand? Und für erwerbstätige Menschen ständige Verfügbarkeit und prekäre Arbeitsverhältnisse? Diesen Fragen geht das aktuelle B.A.U.M.-Jahrbuch nach, das im Münchener ALTOP Verlag erschienen ist. 

"Wir stehen vor der Aufgabe, eine Arbeitswelt zu entwickeln, die die Grenzen des Wachstums mit dem Wunsch nach einer möglichst hohen Lebensqualität für alle Menschen kombiniert. Dafür wird nicht nur Arbeit neu organisiert, auch Geschäftsfelder und Unternehmensinteressen verändern sich rapide und massiv", so der B.A.U.M.-Vorsitzende Prof. Dr. Maximilian Gege. "B.A.U.M. versteht sich als Initiative der Wirtschaft für Nachhaltigkeit, die aktuelle Megatrends immer wieder in Verbindung bringt mit der Vision einer nachhaltigen Entwicklung." 

New Work: Schwerpunkt für 2019 
Das Thema New Work wird 2019 bei B.A.U.M. einen Schwerpunkt bilden: beim Sustainable Office Day auf der paperworld am 29. Januar, beim Jahreskongress der Plattform nachhaltig.digital von B.A.U.M. und DBU am 20. März, bei der B.A.U.M.-Jahrestagung im Herbst sowie bei weiteren Anlässen im Laufe des Jahres. 

Die Beiträge des soeben erschienenen Jahrbuchs erkunden, was sich hinter dem Schlagwort "New Work" verbirgt und beleuchten Chancen und Herausforderungen für Unternehmen, für deren Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie die Gesellschaft insgesamt. Im Fokus steht dabei die Frage, wie sich der Trend nachhaltig gestalten lässt: ökonomisch zukunftsfähig, sozial gerecht und mit Entlastungen für die Umwelt. Das B.A.U.M.-Jahrbuch 2019 mit einem Vorwort von Bundesarbeitsminister Hubertus Heil enthält u. a. folgende Beiträge:
  • Was bedeutet New Work für den deutschen Mittelstand? - Alexander Holst et al. (Accenture Strategy)
  • Eine "Neue Organisation" bietet Gestaltungsfelder für mehr Nachhaltigkeit - Prof. Dr. Susanne Blazejewski (Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft 
  • Nicht Chef, sondern Fußballcoach - Interview mit EU-Jugendbotschafter Ali Mahlodji (WHATCHADO) 
  • Mit "Working Out Loud" fit für den digitalen Wandel - Katharina Krentz und Bernhard Schwager (Robert Bosch GmbH) 
  • Die Kraft des Dialogischen Managements - Uwe Urbschat (Weleda AG) 
  • "Ich freu mich auf's Büro" - Dirk Lixfeld (Commerzbank AG) 
  • Prämierte New Work-Geschichten - Thomas Vollmoeller (XING SE)
Neben Expertenbeiträgen zum Schwerpunktthema bringt das Jahrbuch Porträts nachhaltig wirtschaftender Unternehmen und informiert über Arbeitsfelder und Projekte von B.A.U.M. 

Das B.A.U.M.-Jahrbuch entstand in Zusammenarbeit mit dem Münchener ALTOP Verlag, der als Herausgeber des Entscheider-Magazins "forum Nachhaltig Wirtschaften" große Expertise einbringt. Das Buch im Format DIN A4 ist durchgehend vierfarbig gedruckt, umfasst 204 Seiten und ist für 
19,90 Euro im Buchhandel unter der ISBN 978-3-925646-71-3 (ISSN 0949-6661) sowie direkt beim Verlag erhältlich. 

Über B.A.U.M. e.V. 
Der Bundesdeutsche Arbeitskreis für Umweltbewusstes Management (B.A.U.M.) e.V. wurde 1984 als erste überparteiliche Umweltinitiative der Wirtschaft gegründet und ist heute mit über 500 Mitgliedern europaweit das größte Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften. B.A.U.M. unterstützt seine Mitglieder bei allen Fragen des Umweltschutzes und bei der unternehmerischen Umsetzung des Prinzips der nachhaltigen Entwicklung. Der Schwerpunkt der Arbeit liegt dabei auf praxisorientierten Angeboten zu Information und Erfahrungsaustausch, der Kommunikation vorbildlicher Praxisbeispiele und der Durchführung umsetzungsorientierter Projekte. www.baumev.de

Über den ALTOP Verlag 
Seit 30 Jahren gehört der Münchener ALTOP Verlag mit seinem Nachschlagewerk "ECO-World - Das alternative Branchenbuch" sowie dem Portal www.eco-world.de zu den führenden Informationsanbietern rund um Ökologie und Ökonomie und transportiert damit die Bedeutung nachhaltigen Wirtschaftens. Das gemeinsam mit B.A.U.M. e.V. herausgegebene Magazin "forum Nachhaltig Wirtschaften" und das Onlineportal www.forum-csr.net zeigen Lösungen für zukunftsfähiges Wirtschaften und die Übernahme gesellschaftlicher Verantwortung durch Entscheider aus Wirtschaft, Politik und Gesellschaft. 

Kontakt:
B.A.U.M. e.V., Dr. Katrin Wippich, 040/49 07 11 08, presse@baumev.de
ALTOP Verlag, Fritz Lietsch, 089/74 66 11 11, f.lietsch@forum-csr.net

Presseinformationen & Bildmaterial:
Online zum Download in der ALTOP-Presselounge und auf Anfrage.

Wirtschaft | Führung & Personal, 14.01.2019

     
        
Cover des aktuellen Hefts

Save the Ocean

forum 02/2025 ist erschienen

  • Regenerativ
  • Coworkation
  • Klimadiesel
  • Kreislaufwirtschaft
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
21
MÄR
2025
Live-Interview: Jeremy Rifkin, Ökonom, Vordenker, Zukunftsforscher
9. Pioneers of Change Online Summit 2025
online
03
APR
2025
ESG-Transformation trotz CSRD-Verschiebung?
Erweist sich der Omnibus-Entwurf für Unternehmen als Vorteil oder Bärendienst?
Webinar
26
MAI
2025
Transformation der Arbeit & Unternehmenskultur 2025
10. Jahrestagung: Neue Arbeitsmodelle, neue Anforderungen | 40% Ticketrabatt für forum-Leser*innen!
60598 Frankfurt
Alle Veranstaltungen...

Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol

Politik

Gelassenheit und Seelenruhe
Christoph Quarch leistet - mit Blick auf Donald Trumps Regierungsantritt - philosophische Lebenshilfe
B.A.U.M. Insights
Hier könnte Ihre Werbung stehen! Gerne unterbreiten wir Ihnen ein Angebot

Jetzt auf forum:

Unser Lebenselixier: Wasser

Gelebte Nachhaltigkeit

Du willst mit deinem Bildungsprojekt so richtig durchstarten?

Wohnimmobilien und Klimaschutz - Praxispfad CO2-Reduktion zeigt Lösung für bezahlbares Wohnen auf

GROHE Water Insights 2025 zeigen

GROHE auf der ISH 2025

kaiserkraft und reuse.me starten Kooperation für nachhaltige Verpackungslösungen

Nachhaltige Zukunft gestalten an der FAU WiSo Executive School

Sustainable Finance, forum-Sonderveröffentlichung, Download kostenlos
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • NOW Partners Foundation
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • Engagement Global gGmbH
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • Global Nature Fund (GNF)
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • toom Baumarkt GmbH
  • circulee GmbH
  • Kärnten Standortmarketing