Dem Orient droht ein Klima-Exodus
Der Klimawandel könnte Teile des Nahen Ostens und Nordafrikas unbewohnbar machen.

Über 500 Millionen Menschen leben im Nahen Osten und in Nordafrika – einer Region, die bereits jetzt vom Klimawandel stark betroffen ist. So hat sich dort die Zahl der extrem heißen Tage seit 1970 verdoppelt.
„Das Klima in weiten Teilen des Orients könnte sich in den kommenden Jahrzehnten so verändern, dass es geradezu lebensfeindlich wird." (Jos Lelieveld, Direktor am Max-Planck-Institut für Chemie und Professor am Cyprus Institute)
Er und seine Kollegen haben jetzt detailliert ermittelt, wie sich die Temperaturen im Nahen Osten und in Nordafrika im 21. Jahrhundert entwickeln werden. Heraus kam Erschreckendes:
Selbst wenn sich die Erde im Vergleich zur vorindustriellen Zeit im Schnitt nur um zwei Grad Celsius erwärmt, steigt die Temperatur dort im Sommer um mehr als das Doppelte. In den wärmsten Zeiten werden die Thermometer schon Mitte des Jahrhunderts nachts nicht unter 30 Grad fallen und am Tag auf 46 Grad Celsius ansteigen. Bis Ende des Jahrhunderts könnte die Mittagstemperatur während heißer Tage sogar bei 50 Grad Celsius liegen. Ein weiteres Ergebnis: Hitzewellen können zehnmal häufiger auftreten.
Mitte des Jahrhunderts 80 statt 16 extrem heiße Tage
Zudem wird sich die Dauer der Hitzeperioden in den besonders betroffenen Gebieten Nordafrikas und des Nahen Ostens dramatisch verlängern. War es in den Jahren von 1986 bis 2005 durchschnittlich 16 Tage lang sehr heiß, wird es Mitte des Jahrhunderts an über 80 Tagen und Ende des Jahrhunderts an mehr als 118 Tagen ungewöhnlich heiß sein, selbst wenn die Treibhausgas-Emissionen ab 2040 wieder sinken.
„Wenn die Menschheit weiter wie bisher Kohlendioxid freisetzt, müssen die Menschen im Nahen Osten und Nordafrika sogar mit etwa 200 ungewöhnlich heißen Tagen rechnen". (Panos Hadjinicolaou, Professor am Cyprus Institute und Klima-Experte)

Das Forscherteam hat kürzlich auch Ergebnisse zur steigenden Feinstaubbelastung im Nahen Osten veröffentlicht. Demnach hat diese seit Anfang des Jahrhunderts in Saudi-Arabien, im Irak und in Syrien bis zu 70 Prozent zugenommen. Sie ist vor allem auf vermehrte Sandstürme aufgrund zunehmender Dürre zurückzuführen. Auch hier erwarten die Forscher bedingt durch den Klimawandel einen weiteren Anstieg, was die Lebensbedingungen in der Region zusätzlich erschwert.
Für die jetzt veröffentlichte Studie verglichen Lelieveld und seine Kollegen zunächst Klimadaten der Jahre 1986 bis 2005 mit den Vorhersagen von 26 Klimamodellen für den gleichen Zeitraum. Da die Messdaten und die Prognosen sehr gut übereinstimmten, nutzten die Wissenschaftler die Modelle, um die Klimadaten für die Zeiträume 2046 bis 2065 und 2081 bis 2100 zu berechnen.
Stärkster Temperaturanstieg im ohnehin heißen Sommer
Dabei legten sie ihren Rechnungen zwei Zukunftsszenarien zugrunde: Das erste Szenario, wissenschaftlich RCP4,5 genannt, geht davon aus, dass der weltweite Ausstoß von Treibhausgasen etwa ab dem Jahr 2040 wieder abnimmt, und die Erde bis zum Ende des Jahrhunderts einer Erwärmung von 4,5 Watt pro Quadratmeter ausgesetzt wird. Das RCP4,5-Szenario entspricht in etwa der Zwei-Grad-Obergrenze, die auf den jüngsten UN-Klimakonferenzen beschlossen wurde und demzufolge die Erderwärmung auf unter zwei Grad Celsius begrenzt werden soll.
Im zweiten Fall (RCP8,5) nimmt man an, dass die Treibhausgase weiter ansteigen wie bisher. Daher wird diese Annahme auch als "Business-as-usual-Szenario" bezeichnet. Hiernach würde sich die Erdoberfläche global durchschnittlich über vier Grad Celsius gegenüber der vorindustriellen Zeit erwärmen.
In beiden Szenarien ist der stärkste Temperaturanstieg im Nahen Osten und in Nordafrika in den ohnehin heißen Sommermonaten zu erwarten und nicht, wie in den meisten anderen Regionen der Erde, im Winter. Dies ist in erster Linie auf die Wüstengebiete wie etwa die Sahara zurückzuführen, da Wüsten Wärme sehr schlecht puffern und sich heiße Luftmassen an der Oberfläche nicht durch die Verdunstung von Bodenwasser abkühlen können. Da über der Wüste in die Verdunstung keine Energie des Sonnenlichts fließt, sondern dieses weitgehend in Wärme-Strahlung umgewandelt wird, ist der Treibhauseffekt durch Kohlendioxid und Wasserdampf auch überproportional stark.
Egal, welches Szenario des Klimawandels eintreten wird: Lelieveld und Hadjinicolaou sind sich darüber einig, dass der Klimawandel zu einer deutlichen Verschlechterung der Lebensbedingungen für die Bewohner Nordafrikas und des Nahen Ostens führen wird, sodass viele Menschen diese Region früher oder später verlassen könnten.
J. Lelieveld, Y. Proestos, P. Hadjinicolaou, M. Tanarhte, E. Tyrlis, G. Zittis: Strongly increasing heat extremes in the Middle East and North Africa (MENA) in the 21st century. Climatic Change, doi:10.1007/s10584-016-1665-6, 2016, http://link.springer.com/article/10.1007/s10584-016-1665-6.
K. Klingmüller, A. Pozzer, S. Metzger, G. Stenchikov, and J. Lelieveld: Aerosol optical depth trend over the Middle East; Atmospheric Chemistry and Physics, 16, 5063-5073, 2016, http://www.atmos-chem-phys.net/16/5063/2016/.
Kontakt: Max-Planck-Institut für Chemie, Prof. Dr. Johannes Lelieveld | jos.lelieveld@mpic.de | https://www.mpg.de/153015/chemie
Umwelt | Klima, 01.05.2016

Logistik und Transport - Herausforderung für Klima und Umwelt
forum Nachhaltig Wirtschaften 02/2023 mit dem Schwerpunkt: Transport & Logistik
- KI und Robotik
- Normen für den grünen Wandel
- Photovoltaik für Unternehmen
- Ende des Etikettenschwindels
Kaufen...
Abonnieren...
30
SEP
2023
SEP
2023
Fest der Regionen
Kommt, wir feiern die sozial-ökologische Transformation! (29.09.-02.10.2023)
92539 Schönsee, Nature Community
Kommt, wir feiern die sozial-ökologische Transformation! (29.09.-02.10.2023)
92539 Schönsee, Nature Community
30
SEP
2023
SEP
2023
Vortragsreihe "Klima: Was kann ich tun?"
Tages-Stadtausflug "Klima-freundlich einkaufen"
80337 München
Tages-Stadtausflug "Klima-freundlich einkaufen"
80337 München
19
OKT
2023
OKT
2023
22. Innsbruck Nature Film Festival
70 Filme, 25 Workshops - Das kulturelle Highlight im alpinen Herbst!
A-6020 Innsbruck
70 Filme, 25 Workshops - Das kulturelle Highlight im alpinen Herbst!
A-6020 Innsbruck
Gemeinsam ist es Klimaschutz

natureOffice nimmt Sie mit auf die Reise durch den Klimakosmos - gleich YouTube-Kanal abonnieren und Baum pflanzen!
Biodiversität

„Eh da-Flächen“ können einen wertvollen Beitrag zur Artenvielfalt leisten
Jetzt auf forum:
Ist es zu spät, 2023 Bitcoin zu kaufen?
Mehr Nachhaltigkeit in der Finanzbranche dank KI?
Die Legalisierung von Cannabis könnte zur Befreiung für den Kapitalmarkt werden
Gruner Wohlstand für alle - Utopie oder realistische Vision?
Netto setzt sich aktiv für mehr Lebensmittelwertschätzung ein
22. Innsbruck Nature Film Festival von 19. bis 22. Oktober 2023