HiPP veröffentlicht neuen Nachhaltigkeitsbericht

Zukunftsfähige Entwicklung erhält die sozialen und natürlichen Lebensgrundlagen

Pfaffenhofen,19. Oktober2015

Abbildung: HiPPHiPP hat seinen Nachhaltigkeitsbericht 2015 vorgelegt. Auf 67 Seiten vermittelt er Einblicke in ambitionierte Projekte und Maßnahmen des Nachhaltigkeitsmanagements im Unternehmen. Teil dieses Berichts ist die Umwelterklärung, in der die betriebliche Umweltbilanz für die Jahre 2012 bis 2014 (mit Ausblick auf 2015) dargestellt wird. Diese wurde nach dem strengen europäischen EMAS Audit Schema von einem staatlich überprüften, unabhängigen Gutachter validiert und freigegeben. EMAS gibt einen systematischen betrieblichen Umweltschutz mit hohem Anspruch vor. Mit diesem Instrument der Europäischen Union werden Unternehmen und Organisationen gemessen, die über das gesetzlich geforderte Maß hinaus ihre Umweltleistung verbessern möchten.

Nachhaltigkeit als Unternehmensphilosophie
Das Familienunternehmen HiPP steht für Nachhaltigkeit, die ebenso wie die ökologische Herstellung von Bio-Babynahrung im Unternehmen aus Überzeugung gelebt wird. Der respektvolle Umgang mit der Natur und den natürlichen Ressourcen ist dabei erklärtes Ziel. Dass diese Philosophie Anerkennung findet, dokumentieren die zahlreichen Preise und Auszeichnungen, die HiPP verliehen wurden (Übersicht auf S. 7 des Berichts). Dieses große Vertrauen der Verbraucher und der Öffentlichkeit ist für HiPP eine Ehre und eine Verpflichtung zugleich.

Aktuell wird das Engagement von HiPP mit dem Lebenswerk Award für Prof. Dr. Claus Hipp vom5. Internationalen Wirtschaftsforum Baden-Baden gewürdigt. Auch in der repräsentativen Verbraucherumfrage 2015 des Magazins WirtschaftsWoche wurde HiPP zum wiederholten Male als nachhaltigstes Unternehmen Deutschlands bewertet.

HiPP Wiederverwertungsquote bei nahezu 100%
Die Fortschritte im Umweltmanagement, das HiPP als eines der ersten Lebensmittelhersteller Europas schon seit 1995 erfolgreich betreibt, haben über die Jahrzehnte ein sehr hohes Niveau erreicht. Daher können die Verbesserungsschritte sich nur noch in verhältnismäßig kleinen, aber durchaus eindrucksvollen Schritten vollziehen: So konnte HiPP die Wiederverwertungs-und Recyclingquote von bereits stolzen 97% in 2012 auf immerhin fast 100% (nämlich 99,8%) optimieren. Auch bei der Quote für den Einsatz von Bio-und MSC-Fisch konnte das selbst gesetzte Ziel von 100% erfüllt werden.

Klimaneutrale Produktion in Deutschland, Österreich und Ungarn
Aktuell erhielt HiPP am 17.10.2015 den erstmals verliehenen Klimaschutzpreis der Stadt Pfaffenhofen. Die neu gegründete Klimaallianz zeichnete den Babynahrungshersteller für sein herausragendes Engagement in Sachen Klimaschutz aus. Um das Klima zu schonen, setzt das Unternehmen grünen Strom aus Wasserkraft und Warmwasser und Dampf aus dem Biomasse-HKW als regenerative Energiequellen ein. Die Werke in Deutschland, Österreich und Ungarn produzieren dadurch CO2–neutral, unter anderem durch das Engagement für ein internationales Klimaschutzprojekt.

Der Ehrensberger Hof –Ein HiPP Musterbetrieb für biologische Vielfalt
Den Schutz der biologischen Vielfalt hat HiPP zur Leitlinie erklärt und damit in den Mittelpunkt der Unternehmensziele gerückt hat. Denn unbelastete, gesunde Bodenökologie ist elementar für den Schutz der Biodiversität und für den Bezug wertvoller ökologischer Rohstoffe. Der Bericht präsentiert zentral die zahlreichen Maßnahmen, die das Unternehmen ergriffen hat. Im Zentrum steht der HiPP Musterhof für biologische Vielfalt. Durch dieses Projekt soll Erzeugern anschaulich vermittelt werden, wie Bodenfruchtbarkeit und Artenvielfalt im ökologischen Anbau gefördert werden können. Es wird in erweitertem Rahmen auch von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) gefördert. Die Ergebnisse werden im Jahr 2016 erstmals auf der Weltleitmesse BIOFACH öffentlich präsentiert.

Unter folgendem Link finden Sie den HiPP Nachhaltigkeitsbericht 2015:
http://www.hipp.de/ueberhipp/bio-qualitaet-nachhaltigkeit/nachhaltigkeit-im-unternehmen/nachhaltigkeitsberichte/

Mehr Informationen zum Nachhaltigkeitsengagement bei HiPP:
http://www.hipp.de/ueber-hipp/bio-qualitaet-nachhaltigkeit/nachhaltigkeit-im-unternehmen/

Für Rückfragen oder weitere Informationen stehen wir jederzeit gerne zur Verfügung.

Kontakt: Brigitte Engel, HiPP Unternehmenskommunikation
Tel.:     +49 (0) 8441-757-851 E-Mail: Brigitte.Engel@hipp.de


Quelle: HiPP GmbH & Co. Vertrieb KG

Wirtschaft | Lieferkette & Produktion, 19.10.2015

     
        
Cover des aktuellen Hefts

Der Wert der Böden

forum 03/2025

  • Zukunftsfähig essen
  • Klima-Transitionsplan
  • Wasser in der Krise
  • Omnibus
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
21
JUN
2025
Woche des Wasserstoffs 2025 (WDW)
Wasserstoff erleben
deutschlandweit
24
JUN
2025
Science on the Spree 2025
Hitze, Dürre, Starkregen – Wie passen wir uns an die Folgen des Klimawandels an?
10117 Berlin und online
26
JUN
2025
Von Lessons Learned zur Best Practice: ESG bei VAUDE
Holistische ESG-Transformation - Deep Dive bei Pionieren
Online-Event
Alle Veranstaltungen...

Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol

Wasser & Boden

Die Meere sind mehr als eine nutzbare, noch unerschlossene Ressource
Christoph Quarch hat die UNO-Ozeankonferenz beobachtet
B.A.U.M. Insights
Hier könnte Ihre Werbung stehen! Gerne unterbreiten wir Ihnen ein Angebot

Jetzt auf forum:

Die Meere sind mehr als eine nutzbare, noch unerschlossene Ressource

Statt Schwellenwerten Praxisbeispiele in den Blick nehmen

Die Lösungen sind da - was fehlt: Geld!

Ein gemeinsamer Aufruf aus ganz Europa: Die Zukunft von Ernährung & Landwirtschaft fördern

Porsche setzt Racing for Charity bei den 24 Stunden von Le Mans fort

Der Business Case für refurbished IT-Hardware im Vergleich zu Neugeräten

Zukunftsweisender Neubau für die Continentale

Deutsch-Ukrainische kommunale Partnerschaftskonferenz 2025 (Münster, 16.-18. Juni)

  • circulee GmbH
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • Engagement Global gGmbH
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Kärnten Standortmarketing
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • NOW Partners Foundation
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Global Nature Fund (GNF)
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • toom Baumarkt GmbH
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH