Kleine Interventionen mit großer Wirkung
Wie die Umweltpsychologie Energie-Einsparungen ohne Rebound-Effekt möglich macht
Angenommen, Sie als Kunde eines Energieversorgungsunternehmens könnten auf
Ihrer Rechnung ablesen, wie sich Ihre Verbrauchsdaten zu den Ihrer Nachbarn bzw.
vergleichbarer Verbraucher verhalten? Was glauben Sie, würden Sie tun? Mehr
Energie sparen? Für OPOWER, einem in den USA marktführenden Dienstleister für
Energieabrechnungen ist das keine Zukunftsmusik, sondern gelebte Realität. Der
Energiedienstleister hatte einen wirksamen und kostengünstigen Weg gesucht,
seine Kunden zum Energiesparen zu bewegen, ohne danach in die gefürchtete
Rebound-Falle zu tappen. Beraten wurde das Unternehmen von P. Wesley Schultz,
einem der führenden Umweltpsychologen der USA.

Für Schultz, Professor für Psychologie an der California State University in San
Marcos, ist klar, dass Aufklärung und Information über umweltfreundliche
Verhaltensweisen allein nicht ausreichen, um Menschen dazu zu bringen, im Sinne
der Umwelt zu handeln. „Menschen nehmen das Verhalten anderer als Richtlinie
wahr. Um davon abzuweichen, brauchen sie gesellschaftlich sichtbare Motive und
Anreize." Schultz hat bereits früh statistische Verfahren der Soziologie in die
Umweltpsychologie eingeführt. Damit können Befragungen von großen Test- und
Kontrollgruppen mit der experimentellen Überprüfung der Wirksamkeit von
extrinsischen Umweltmotivationen, sogenannten „cues", kombiniert und genaue
Handlungsmuster herausgearbeitet werden.
Cues, die mit einer direkten Rückmeldung verbunden werden, erzielen dabei die
höchste Umsetzungsrate. Diese Rückmeldung sei nicht „richtig" oder „falsch",
sondern setze das eigene Verhalten in eine nachvollziehbare Relation zum Verhalten
ähnlicher Kunden, Käufer oder Nachbarn. Den Beweis, dass der direkte Vergleich von
Verbrauchsdaten und -verhalten ein wirksamer Anreiz zum Energiesparen ist, blieb
Schultz nicht schuldig, die Verbrauchsvergleiche von insgesamt 85.000 Haushalten
zeigten: Gegenüber der Kontrollgruppe sank der Energieverbrauch der Testgruppe
um bis zu 2,8%.

Umweltpsychologische Ansätze wie die von Prof. P. Wesley Schulz sind hierzulande
noch nahezu unbekannt. Einen Einblick in Interventionsmöglichkeiten, die
Umwelthandeln ohne teure Anreizkampagnen forcieren, bietet der Impulsvortrag
„Making Energy Conservation the norm" von Prof. Dr. P. Wesley Schultz, Professor of
Psychology, California State University, San Marcos, USA auf der green2market.
green2market findet am 12. Oktober im Rahmen der WORLD OF ENERGY SOLUTIONS
auf der Messe in Stuttgart statt. Das Dialogforum bietet neues Wissen zu Akzeptanz
und Umwelthandeln, praxistaugliche Anregungen, individuelle Hilfestellung und
Erfahrungsaustausch. Das Besondere des Dialog-Forums sind die Praxis-Workshops
am Nachmittag. Hier stehen die Teilnehmer im Mittelpunkt und diskutieren
gemeinsam mit Umweltpsychologen, Wirtschaftsvertretern und Politik. Im Workshop
unter der Leitung von Prof. P. Wesley Schultz können Teilnehmer ihre
Fragestellungen einbringen und gemeinsam mit einem der führenden
Umweltpsychologen der USA neue, nachhaltige Lösungen entwickeln.
green2market 2015
green2market findet im Rahmen der WORLD OF ENERGY SOLUTIONS am 12.10.2015 in Stuttgart statt.
green2market findet im Rahmen der WORLD OF ENERGY SOLUTIONS am 12.10.2015 in Stuttgart statt.
Kontakt:
Peter Sauber Agentur Messen und Kongresse GmbH, Julia Krägeloh
Peter Sauber Agentur Messen und Kongresse GmbH, Julia Krägeloh
Technik | Energie, 31.08.2015

Krieg & Klimakatastrophe
forum Nachhaltig Wirtschaften 01/2023 mit dem Schwerpunkt: Zukunft gestalten
- Im Garten des Geistes
- Zirkularität in der Praxis
- nachhaltig ist nicht genug
- Zivilgesellschaft und Politik
Kaufen...
Abonnieren...
02
JUN
2023
JUN
2023
03
JUN
2023
JUN
2023
Veranstaltungsreihe "Klima: Was kann ich tun?"
Fahrradexkursion "Raus-aus-fossilen Energien"
80539 München
Fahrradexkursion "Raus-aus-fossilen Energien"
80539 München
05
JUN
2023
JUN
2023
Vortragsreihe "Klima: Was kann ich tun?"
Wie kann ich mich (zivilgesellschaftlich) engagieren?
81379 München und online
Wie kann ich mich (zivilgesellschaftlich) engagieren?
81379 München und online
Gemeinsam ist es Klimaschutz

natureOffice nimmt Sie mit auf die Reise durch den Klimakosmos - gleich YouTube-Kanal abonnieren und Baum pflanzen!
Naturschutz

Schiesheim installiert Nisthilfen für Schwalben, Mauersegler und auch Fledermäuse
Jetzt auf forum:
Taugen nationale Symbole wirklich als Kitt gesellschaftlicher Verwerfungen?
Globaler Greentech-Vorreiter Hopewind startet in Deutschland
Perspektivenvielfalt ist für Porsche ein wichtiger Innovationstreiber
Peach Property Group AG: Nachhaltigkeitsbericht für 2022 veröffentlicht
Lindhorst Gruppe testet regenerative Bewirtschaftungsformen, um CO2 in der Atmosphäre zu reduzieren
B for Good Leaders Summit concluded with the establishment of a cooperative and Xchange