EBS Executive School: Top-Weiterbildung in Sustainable Finance & Sustainable Business

Kraftwerkstandort Thierbach wird erneuerbar!

Erneuerbare Energien statt Kohle – der Bau der Biogasanlage Kitzscher/Thierbach geht bereits in die Endphase.

Finanzdienstleister und Projektierer für Erneuerbare-Energie-Anlagen aus Nürnberg realisiert in Thierbach südlich von Leipzig die 47. Biogasanlage. Es ist geplant, dass Bürgermeister Maik Schramm zum Jahresende den „Startschuss" für die erste Biomethaneinspeisung ins Erdgasnetz geben kann.
 
Harald Felker, Geschäftsführer der UDI-Bioenergie (li) und Kitzschers Bürgermeister Maik Schramm (re). © UDI Beratungsgesellschaft mbHDer Bau der Biogasanlage läuft in enger Abstimmung mit der Gemeindeverwaltung, dem Bürgermeister und der Bevölkerung seit Ende letzten Jahres auf Hochtouren. Bauherr und späterer Betreiber ist die UDI, ein Finanzdienstleister und Projektierer aus Franken. Errichtet wird die Anlage von der Firma Me-Le aus Torgelow in Brandenburg. Die Kosten betragen rund 14 Millionen Euro und werden über Privatanleger-Investments der UDI finanziert. „Es freut uns ganz besonders, dass auf dem Gelände des ehemaligen Braunkohlekraftwerks nun ein Projekt der erneuerbaren Energien Einzug hält", erklärt Kitzschers Bürgermeister Maik Schramm von den Freien Wählern. „In dem Industrie- und Gewerbegebiet „Goldener Born" entstehen neue Arbeitsplätze. Örtliche Handwerksbetriebe werden die Wartung und Instandhaltung dieser großen Anlage übernehmen und durch langfristige Substrat-Lieferverträge mit Landwirten unserer Region verbleibt die Wertschöpfung in der Kommune."
 
Der Bau der Biogasanlage läuft in enger Abstimmung mit der Gemeindeverwaltung, dem Bürgermeister und der Bevölkerung seit Ende letzten Jahres auf Hochtouren. © UDI Beratungsgesellschaft mbHTrotz Stillsetzung 1999 prägte das Kohlekraftwerk jahrzehntelang die Umgebung. Erst 2006 wurden die vier Kühltürme gesprengt. Jetzt leuchten dort stattdessen die vier weißen Kuppeln der Gärbehälter, in denen Gas produziert wird. Sie sind acht Meter hoch und der größte misst 33 Meter Durchmesser. Auf den Flächen daneben wurde bereits ein dreiteiliges Fahrsilo fertiggestellt. Hier können 60.000 Tonnen, also der Jahresbedarf der Anlage an Vergärungsstoffen, bevorratet werden. Das ist notwendig, da sich die Lieferungen auf die Erntezeiten konzentrieren. Landwirte im Umkreis von bis zu zwanzig Kilometern bauen dafür Rüben, Mais und Grünpflanzen an.
 
Ab Ende des Jahres soll die Biogasanlage Thierbach bis zu 700 Normkubikmeter Biomethan pro Stunde liefern. Das heißt: Die Anlage ersetzt 700 m³ Erdgas stündlich und erzeugt so rechnerisch deutlich über 50 Millionen KWh Energie im Jahr. Damit könnten dann 3.200 Haushalte mit sauberem Strom und Wärme versorgt werden.
 
Die Biogasanlage in Thierbach ist bereits das 47. Biogasprojekt der UDI-Gruppe in Nürnberg. © UDI Beratungsgesellschaft mbHDas Rohbiogas wird mittels eines speziellen Verfahrens gereinigt, direkt ins Erdgasnetz eingespeist und kann dann überall dort entnommen werden, wo es sinnvolle Verwendung findet. Eine Leitung läuft direkt neben dem Grundstück entlang. „Das deutsche Erdgasnetz mit circa 245.000 km Leitungslänge, zahlreichen Gasspeichern und einer Kapazität von 200 Terrawattstunden, ist der größte Energiespeicher Deutschlands", erklärt Harald Felker, Geschäftsführer der UDI-Bioenergie, der die Planung und Realisierung betreut. „Deshalb brauchen wir für unser Biogas keine neuen Trassen. Wir speisen ins Gasnetz ein und die Stadtwerke beispielsweise können irgendwo in Deutschland auf das Gas zugreifen und ihre Blockheizkraftwerke für Gewerbegebiete und Großverbraucher betreiben. Natürlich kann das Gas auch direkt an private Verbraucher gehen."
 
Die Biogasanlage in Thierbach ist bereits das 47. Biogasprojekt der UDI-Gruppe in Nürnberg. Der Finanzdienstleister und Projektierer gehört mit über 15.200 Kunden zu den Pionieren im Bereich „grünes Geld". UDI ermöglichte mit seinen Geldanlagen den Bau von 363 Windkraftanlagen, 46 Biogasanlagen und 71 Solarprojekten. Das heißt rein rechnerisch: Mit dem so erzeugten Ökostrom könnten bereits mehr als 1,5 Millionen Menschen mit umweltfreundlicher Energie versorgt werden.
 
Weitere Infos zu UDI finden Sie unter: www.udi.de
 
Kurzportrait der UDI-Gruppe
1998 gegründet, gehört UDI schon seit vielen Jahren zu Deutschlands Marktführern im Bereich ökologischer Kapitalanlagen. Geschäftsführer Georg Hetz ist ausgebildeter Banker und blickt auf langjährige Erfahrungen in Consulting, Marketing und Vertrieb zurück. Dem Wissen der 49 Mitarbeiter des UDI-Teams und der Qualität der Beteiligungsangebote vertrauen bereits rund 15.200 Anleger. UDI unterhält keinen teuren Außendienst, sondern betreut die Kunden bundesweit im Direktvertrieb schnell und effektiv. Das bis dato vermittelte Eigenkapital von über 389,3 Mio. Euro ermöglichte zusammen mit dem Fremdkapital den Bau von 363 Windkraftanlagen, 46 Biogasanlagen sowie 71 Solarprojekten. Mit dem jährlich erzeugten Ökostrom können schon über 1,5 Millionen Menschen mit umweltfreundlicher Energie versorgt werden. Der Umwelt werden dadurch rechnerisch jedes Jahr rund 1,5 Millionen Tonnen Kohlendioxid erspart. Seit der Gründung der UDI-Gruppe hat sie sich vom Vertrieb für die Einwerbung von Eigenkapital für Windparks zu einer renommierten Anbieterin für Windkraft-, Solar- und Biogaskraftwerke entwickelt. Von der Projektentwicklung und Konzeption über die Vermittlung von ökologischen Geldanlagen an Privatinvestoren, verfügt die UDI über langjährige Erfahrung und Kompetenz. Auch auf dem Gebiet der Festzinsanlagen ist die Gruppe seit mehreren Jahren erfolgreich tätig. Die ab 2007 bis heute emittierten verzinslichen Vermögensanlagen waren bei den Kunden begehrt und zahlen bis heute die vereinbarten Zinsen und Rückzahlungen planmäßig aus.
 
Kontakt:
UDI Beratungsgesellschaft mbH | presse@udi.de | www.udi.de

Quelle: UDI GmbH

Technik | Energie, 10.08.2015

     
        
Cover des aktuellen Hefts

Save the Ocean

forum 02/2025 ist erschienen

  • Regenerativ
  • Coworkation
  • Klimadiesel
  • Kreislaufwirtschaft
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
24
MÄR
2025
"Dünnes Eis"
"Komm mit auf Polar-Expedition!"
80339 München, bis 08.11.
24
MÄR
2025
9. Pioneers of Change Online Summit
Regeneration - Kraft für eine lebendige Welt | Rabatt aufs Kongresspaket für forum-Leser*innen!
online, bis 25.03.
03
APR
2025
ESG-Transformation trotz CSRD-Verschiebung?
Erweist sich der Omnibus-Entwurf für Unternehmen als Vorteil oder Bärendienst?
Webinar
Alle Veranstaltungen...

Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol

Politik

Gelassenheit und Seelenruhe
Christoph Quarch leistet - mit Blick auf Donald Trumps Regierungsantritt - philosophische Lebenshilfe
B.A.U.M. Insights
Lassen Sie sich begeistern von einem Buch, das Hoffnung macht.

Jetzt auf forum:

Moosdisplays sorgen für frische Luft in der Marktplatz Galerie

Flexibel und wirtschaftlich: Lösungen für die rechtssichere Umsetzung dynamischer Nachhaltigkeitsvorgaben

Tausendfach klimaschädlicher als CO2

Waldwissenschaft einig: Intakte Wälder sind Grundvoraussetzung für Ernährungssicherheit

Ressourcen-Intelligenz: Neues Sicos BW-Projekt mit dem Umweltministerium BW setzt auf Zukunftstechnologien

Wasserstoff-Microgrids ...

Unser Lebenselixier: Wasser

Gelebte Nachhaltigkeit

forum extra, Beilage in der Wirtschaftswoche
  • circulee GmbH
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • NOW Partners Foundation
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • Kärnten Standortmarketing
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • Global Nature Fund (GNF)
  • toom Baumarkt GmbH
  • Engagement Global gGmbH