Resilienz gegenüber Energiekrisen: Österreich im Mittelfeld

Suffizienz und Subsistenz sind wichtig

Kuba zeigt uns bereits jetzt den Weg aus der Krise auf die wir im Moment zusteuern. Mehr dazu lesen Sie in der forum Ausgabe 03/2015, die sie noch bis zum 01. Juli 2015 zum Subskriptionspreis bestellen können.
Das vom Österreichischen Klima- und Energiefonds (KLIEN) der Österreichischen Bundesregierung geförderte Forschungsprojekt „Resilienz Österreich" untersuchte, wie krisenfest die österreichischen Regionen angesichts mittelfristig weltweit rückläufiger Erdölförderung (Stichwort „Peak Oil") sind. Die Projektergebnisse sind nun verfügbar auf http://www.umweltbuero-klagenfurt.at/resilienz/
 
Beteiligt waren EB&P Umweltbüro GmbH, energieautark consulting gmbH, Energy Economics Group (TU Wien), Universität für Bodenkultur Wien, Institut für Raumplanung und Ländliche Neuordnung (BOKU-IRUB), DI Dr. Rosemarie Stangl, ÖGUT GmbH, Institut für Multilevel Governance and Development (WU), Bundesanstalt Statistik Österreich (Statistik Austria).
 
Sowohl der Klimaschutz als auch die Erdölknappheit nach dem Gipfelpunkt der Erdölförderung machen die Energiewende hin zu erneuerbaren Energieträgern [1] unausweichlich. Erdölknappheit kann diese jedoch zugleich erschweren, da Erdöl ein wichtiger Input jener Infrastruktur ist, die zur Produktion erneuerbarer Energieträger erforderlich ist. Zudem hängen Wirtschaftswachstum und daran gebundene Investitionen bislang von Erdöl ab.
 
Die Ergebnisse zeigen: Die Resilienz als flexible Krisenfestigkeit der österreichischen Regionen liegt im Mittelfeld. Zwar ist der Unterschied in der Resilienz zwischen den urbanen bis ländlichen Regionstypen in Österreich eher gering, dennoch lassen sich spezifische Stärken und Schwächen ausmachen. Während Städte Vorteile bezüglich energiesparender Lebensstile und Wirtschaftsweisen haben, können ländliche Räume durch ein großes Angebot an erneuerbaren Energien und die lokale bzw. regionale Nahrungsmittelproduktion punkten.
 
Bei einer unterschiedlichen Ausgangsbasis für Resilienzstrategien haben die Regionen Österreichs deutliches Potenzial zur Verbesserung: Eine geringe Resilienz weist erwartungsgemäß der Verkehrssektor auf. Verkehrssparende Siedlungsentwicklung, die das zu Fuß gehen und Radfahren erleichtert, und ein leistungsfähiger öffentlicher Verkehr würden die Resilienz erhöhen. In urbanen Räumen ist die Abhängigkeit von fossiler Wärmeversorgung derzeit problematisch. Die Dichte und Qualität menschlicher Beziehungen (Sozialkapital) dürfte in ländlichen Räumen besser ausgeprägt sein und Resilienz erhöhen. Die massive Abhängigkeit der Nahrungsmittelproduktion von fossilen Energiequellen ist sehr problematisch. Resilienzstrategien sollten die Lebensqualität anstelle quantitativen Wachstums ins Zentrum rücken.
Lebensqualität hängt nicht nur von der Wirtschaftsleistung ab.
 
Besonders problematisch ist ein alleiniger oder hauptsächlicher Fokus auf ökonomische Effizienz. Diese führt zu einer übertriebenen Spezialisierung, die eine Grundversorgung mit überwiegend regionseigenen Mitteln im Krisenfall erschweren kann. Redundante und daher weniger effiziente Systeme sind resilienter, d.h. krisenfester. Subsistenzmöglichkeiten und eine Orientierung am rechten Maß (Suffizienz) sollten gestärkt werden. 

[1] Brennbare Abfälle, Brennholz, Biogene Brenn- und Treibstoffe, Umgebungswärme, Wasserkraft, Wind, Photovoltaik. 

PR-Rückfragen:
Mag. Andreas Exner | +43-0699 12 72 38 87 | andreas.exner@umweltbuero.at

 

Umwelt | Ressourcen, 19.06.2015

     
        
Cover des aktuellen Hefts

Der Wert der Böden

forum 03/2025

  • Zukunftsfähig essen
  • Klima-Transitionsplan
  • Wasser in der Krise
  • Omnibus
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
26
JUN
2025
Von Lessons Learned zur Best Practice: ESG bei VAUDE
Holistische ESG-Transformation - Deep Dive bei Pionieren
Online-Event
07
JUL
2025
Grüner Wirtschaftstag 2025
Menschen, Ideen, Tatkraft
10117 Berlin
Alle Veranstaltungen...

Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol

Politik

Ohne moralische Werte verliert eine Gesellschaft den inneren Zusammenhalt
Christoph Quarch analysiert die Streichung von Diversität und Geschlechtergerechtigkeit bei SAP
B.A.U.M. Insights
Hier könnte Ihre Werbung stehen! Gerne unterbreiten wir Ihnen ein Angebot

Jetzt auf forum:

Green IT beim DRK Freiburg

Lösungen, die den Alltag einfacher und nachhaltiger machen

Ein historisches Drama mit zeitloser Relevanz

Kommission kapituliert beim Greenwashing

Dein erstes gemeinsames Abenteuer: Checkliste der Sachen, die du in den Urlaub mit einem Baby mitnehmen solltest und wie du dich ohne Stress vorbereiten kannst

Nachhaltigkeitskompetenzen ausbauen – vom Zertifikat bis zum „Sustainable MBA“

Die Rolle der Gastronomie in der modernen Wirtschaft

Wenn die Erde verwüstet… schaffen wir Lösungen!

  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • NOW Partners Foundation
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • circulee GmbH
  • toom Baumarkt GmbH
  • Kärnten Standortmarketing
  • Engagement Global gGmbH
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Global Nature Fund (GNF)
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH