Kein Bericht, keine Strategie? Nicht-finanzielles Vermögen auch im Mittelstand ausleuchten
Gastkommentar von Nicolas Kemper. Wirtschaftsprüfer, Rechtsanwalt und Steuerberater
Kann die Pflicht zu mehr Berichterstattung für Unternehmen etwas anderes sein als eine zusätzliche bürokratische Belastung? Fast jeder mittelständische Betrieb würde diese Frage spontan mit "nein" beantworten. Und genau darin liegt das Problem.
Nach den Vorgaben der Ende 2014 verabschiedeten EU-Richtlinie besteht ab Ende 2016 für große börsennotierte Unternehmen auch in Deutschland die Pflicht, über die so genannten nicht-finanziellen Leistungsindikatoren im Rahmen des externen Rechnungswesens zu berichten. In Deutschland wird es in diesem Zusammenhang als großer Erfolg gefeiert, dass damit der Mittelstand von dieser Regelung befreit ist. Das mag nicht zuletzt an dem für manchen Unternehmer eher abwegig klingenden Begriff des "Corporate Social Responsibility-Reporting" liegen. Deshalb ist zu erwarten, dass mittelständische Unternehmen auch in Zukunft in ihren Lageberichten nicht über nicht-finanzielle Indikatoren berichten werden.
Das ist gut für die schlanke Berichterstattung, aber schlecht im Sinne der Unternehmensführung. Denn es liegt sehr wohl im Interesse gerade der mittelständischen Unternehmen, sich darüber Gedanken zu machen, über welche spezifischen internen Ressourcen sie verfügen und wie diese systematisch gepflegt und im Wettbewerb eingesetzt werden können. Das immer wieder konstatierte Strategiedefizit im Mittelstand wird nicht dadurch besser, dass er von sinnvollen Vorgaben des Gesetzgebers für die Reflexion von Unternehmens- und Geschäftsstrategien ausgeschlossen wird. Es ist in Theorie und Praxis unstreitig, dass die entscheidenden Wettbewerbsvorteile gerade des Mittelstands weniger im Kostenbereich liegen. Vielmehr sind die Stärken in den langjährigen Kundenbeziehungen, dem langfristigen unternehmerischen Denken oder dem Erfahrungswissen der Mitarbeiter zu suchen, mithin dem nicht-finanziellen Vermögen.
Wenn also jetzt die Berichtspflicht über diese nicht-finanziellen Leistungsindikatoren für KMU nicht gelten, dann sollte das nicht dazu führen, diese strategischen Überlegungen hinten an zu stellen. Wenn schon keine externe Berichtspflicht, dann wenigstens eine regelmäßige interne Bestandsaufnahme - das sollte das Motto für den Mittelstand sein. Denn die Idee hinter der Berichterstattungspflicht ist richtig: es geht um eine ganzheitliche Sichtweise der Unternehmensführung, die jenseits des reinen Zahlenwerks Chancen und Risiken bewertet. Dann kann es auch ohne formellen Bericht eine erfolgreiche strategische Aufstellung geben.
Nicolas Kemper ist Wirtschaftsprüfer, Rechtsanwalt, Steuerberater und Gründungspartner von LKC Kemper Czarske v. Gronau Berz. Weitere Informationen unter www.lkc.de.
Wirtschaft | Marketing & Kommunikation, 18.03.2015

Save the Ocean
forum 02/2025 ist erschienen
- Regenerativ
- Coworkation
- Klimadiesel
- Kreislaufwirtschaft
Kaufen...
Abonnieren...
APR
2025
In der Reihe "Mein Klima… in München"
80331 München und online
MAI
2025
Genossenschaftliche Lösungen in Wirtschaft, Kommunen und Gesellschaft
65189 Wiesbaden
MAI
2025
Delegierte der Asháninka teilen ihre Perspektiven
80802 München, Seidlvilla
JUN
2025
Inspiration, Klarheit und Empowerment
I-39010 Tisens-Prissian, Südtirol
Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol
Politik

Christoph Quarch analysiert die aktuellen Entwicklungen in der US-Regierung
Jetzt auf forum:
Der Einfluss von Digitalisierung auf nachhaltige Geschäftsmodelle
Wie man die perfekte Wohnung für den Start ins Berufsleben findet
Franziskus - er ruhe in Frieden
Aufruf an alle Bildungsinnovator:innen!
Inspiration, Klarheit und Empowerment
Nachhaltiges Handeln für Region und Ressourceneffizienz
Wir brauchen Religionsführer, die sich für die Schöpfung und den Frieden einsetzen