Bundesumweltministerin Barbara Hendricks unterstützt die Aktion HAPPY HANDY
Vereine und Schulen können sich ab sofort registrieren und Sammelboxen bestellen
Die Aktion HAPPY HANDY des Informationszentrums Mobilfunk (IZMF) wirbt für die
Rückgabe von Mobilfunkaltgeräten und will das Vertrauen in die Rücknahmesysteme
stärken. Sie wird unterstützt von der Bundesumweltministerin Dr. Barbara
Hendricks, die zum Mitmachen ermuntert.
Nach Einschätzung
der Ministerin kann HAPPY HANDY einen wichtigen Beitrag leisten, damit Handys
und Smartphones, die ausgedient haben und in den Schränken und Schubladen ihrer
Besitzer „schlummern", der Wiederverwendung oder einem hochwertigen Recycling
zugeführt werden. „Da Vereine und Schulklassen durch die Sammlung der alten
Handys und Smartphones zudem eine Spende für ihre Vereins- oder Klassenkasse
erhalten, ist die Aktion HAPPY HANDY in jeder Hinsicht ein Gewinn: sowohl aus
ökologischer als auch gesellschaftspolitischer Perspektive", erklärt die
Ministerin in einem Grußwort zur Aktion.
Interessierte Vereine und Schulen, die sich an der Aktion HAPPY HANDY beteiligen wollen, können sich ab sofort online unter http://www.altes-handy-neuer-sinn.de/jetzt-mitmachen registrieren. Dann wird ihnen kostenlos eine Sammelbox geschickt, die sie später auch wieder kostenlos zurücksenden können.
Alle Informationen und hilfreiche Materialien zur Teilnahme an der Sammelaktion (z.B. Flyer und Plakate) gibt es online unter http://www.altes-handy-neuer-sinn.de.
Über das IZMF
Das Informationszentrum Mobilfunk (IZMF) ist Ansprechpartner für Bürgerinnen und Bürger, Medien sowie öffentliche und private Einrichtungen zum Thema mobile Kommunikation. Es ist ein eingetragener, gemeinnütziger Verein, der von den Mobilfunknetzbetreibern gegründet wurde. Er informiert unter anderem über gesundheitliche, rechtliche und gesellschaftliche Themen mobiler Kommunikation sowie über Aspekte der ökologischen Nachhaltigkeit im Mobilfunk. Weitere Infos zum Thema Mobilfunk bietet das IZMF unter der gebührenfreien Hotline 0800 3303133 oder unter http://www.izmf.de.

Interessierte Vereine und Schulen, die sich an der Aktion HAPPY HANDY beteiligen wollen, können sich ab sofort online unter http://www.altes-handy-neuer-sinn.de/jetzt-mitmachen registrieren. Dann wird ihnen kostenlos eine Sammelbox geschickt, die sie später auch wieder kostenlos zurücksenden können.
Alle Informationen und hilfreiche Materialien zur Teilnahme an der Sammelaktion (z.B. Flyer und Plakate) gibt es online unter http://www.altes-handy-neuer-sinn.de.
Über das IZMF
Das Informationszentrum Mobilfunk (IZMF) ist Ansprechpartner für Bürgerinnen und Bürger, Medien sowie öffentliche und private Einrichtungen zum Thema mobile Kommunikation. Es ist ein eingetragener, gemeinnütziger Verein, der von den Mobilfunknetzbetreibern gegründet wurde. Er informiert unter anderem über gesundheitliche, rechtliche und gesellschaftliche Themen mobiler Kommunikation sowie über Aspekte der ökologischen Nachhaltigkeit im Mobilfunk. Weitere Infos zum Thema Mobilfunk bietet das IZMF unter der gebührenfreien Hotline 0800 3303133 oder unter http://www.izmf.de.
Umwelt | Ressourcen, 18.11.2014

Der Wert der Böden
forum 03/2025
- Zukunftsfähig essen
- Klima-Transitionsplan
- Wasser in der Krise
- Omnibus
Kaufen...
Abonnieren...
21
JUN
2025
JUN
2025
26
JUN
2025
JUN
2025
Von Lessons Learned zur Best Practice: ESG bei VAUDE
Holistische ESG-Transformation - Deep Dive bei Pionieren
Online-Event
Holistische ESG-Transformation - Deep Dive bei Pionieren
Online-Event
07
JUL
2025
JUL
2025
Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol
Wasser & Boden

Christoph Quarch hat die UNO-Ozeankonferenz beobachtet
Jetzt auf forum:
Ein historisches Drama mit zeitloser Relevanz
Kommission kapituliert beim Greenwashing
Nachhaltigkeitskompetenzen ausbauen – vom Zertifikat bis zum „Sustainable MBA“
Wenn die Erde verwüstet… schaffen wir Lösungen!
"Die grüne Muse – Hanf im Spiegel großer Meister"
Mehrweg mit Mehrwert: Olivenöl „Selection“ in der Pfandflasche