Sozial-ökologisch verträgliche Innovationen für nachhaltiges Wachstum
Bericht vom Green Economy Konferenz, 18. November Berlin
Die Bundesministerin für Bildung und Forschung Prof. Dr. Johanna Wanka dankte Fachleuten und Stakeholdern, die sich an der Entwicklung der Forschungsagenda zur Green Economy aktiv beteiligten. Die Bundesministerin für Umwelt Dr. Barbara Hendricks stellte klar, dass die soziale Marktwirtschaft auf einen neuen ökologischen Stand gebracht werden muss. Voraussetzung hierfür sei die Entwicklung und Förderung von neuen Umwelttechnologien.
Der
Vorstandsvorsitzende der Ottogroup Dr. Michael Otto machte darauf aufmerksam,
dass der "earth overshot day", der Tag an dem die Welt innerhalb
eines Jahres mehr Ressourcen verbraucht hat, als sie nachproduzieren kann, bereits
auf den 19. August fällt. Prof. Dr. Jeffrey Sachs, Direktor of the Earth
Institut, USA rundete die Eröffnung mit den alarmierenden Erkenntnissen über
den Zustand der Umwelt, den zahlreichen Bedrohungen und dem unzureichenden
Handeln der Politik und Wirtschaft ab.
In fünf parallelen Foren diskutierten anschließend engagierte Stakeholder über den Stand der Green Economy in den Teilbereichen Produktion und Ressourcen, Nachhaltiger Konsum, Nachhaltige Energieversorgung sowie Arbeit und Qualifizierung.
Im Abschlussplenum wurden die Projekte der 3 Nominierten des Deutschen Nachhaltigkeitspreises 2014 im Bereich Forschung präsentiert. Die anschließende Diskussion machte deutlich, dass die Forschung ausgezeichnete Resultate erzielt, aber keine Konzepte für die Realisierung in der Wirtschaft und in den Kommunen bestehen. Die abschließende Podiumsdiskussion mit Akteuren aus Politik, Industrie, Banken und Verbänden setzte deshalb den Fokus auf Lösungsansätze für eine schnelle und zielführende Umsetzung der Forschungsergebnisse am Markt.
Staatssekretär im Bundesministerium für Bildung und
Forschung Dr. Georg Schütte resümierte, dass der Wandel zur Green Economy nur
durch Interdisziplinarität, Transdisziplinarität und internationale Kooperation
erfolgen kann. Ziel seines Ministeriums sei es nunmehr die Innovationen der
sozial-ökologischen Forschungen bis hin zur Marktreife weiterzuführen.
http://www.fona.de
Weitere Informationen zur Konferenz finden Sie hier.
Ein Bericht von Andreas Liertz
Umwelt | Ressourcen, 19.11.2014

Save the Ocean
forum 02/2025 ist erschienen
- Regenerativ
- Coworkation
- Klimadiesel
- Kreislaufwirtschaft
Kaufen...
Abonnieren...
APR
2025
In der Reihe "Mein Klima… in München"
80331 München und online
MAI
2025
Genossenschaftliche Lösungen in Wirtschaft, Kommunen und Gesellschaft
65189 Wiesbaden
MAI
2025
Delegierte der Asháninka teilen ihre Perspektiven
80802 München, Seidlvilla
JUN
2025
Inspiration, Klarheit und Empowerment
I-39010 Tisens-Prissian, Südtirol
Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol
Digitalisierung

Christoph Quarch empfiehlt allen seriösen Kräften den Rückzug von X
Jetzt auf forum:
Der Einfluss von Digitalisierung auf nachhaltige Geschäftsmodelle
Wie man die perfekte Wohnung für den Start ins Berufsleben findet
Franziskus - er ruhe in Frieden
Aufruf an alle Bildungsinnovator:innen!
Inspiration, Klarheit und Empowerment
Nachhaltiges Handeln für Region und Ressourceneffizienz
Wir brauchen Religionsführer, die sich für die Schöpfung und den Frieden einsetzen