Seminar zum "Nachhaltigkeitsberater 2.0"
Am 13./14. November 2014 in Frankfurt
Sie wissen was eine nachhaltige Veranstaltung ausmacht und wie man diese umsetzt, sind aber noch unsicher, wie Sie das Thema in Ihrem Unternehmen / Abteilung umsetzen können? Dann sind Sie bei unserem Seminar "Nachhaltigkeitsberater 2.0" genau richtig. In diesem Seminar lernen die Teilnehmer strukturiert und praxisorientiert anhand von vielen Beispielen, wie nachhaltiges Handeln in der Veranstaltungswirtschaft umgesetzt wird. Die Gruppengröße ist dabei auf 20 Teilnehmer pro Seminar begrenzt, um ein effektives Arbeiten in kleinen Gruppen zu garantieren. Für Seminar-Einsteiger empfehlen wir die Teilnahme an unserem Seminar "Weiterbildung zum Nachhaltigkeitsberater in der Veranstaltungsbranche", wo Ihnen zunächst die Basisinformationen zu diesem Thema vermittelt werden www.gcb.de/nachhaltigkeitsseminar.
Von der Entwicklung eines Nachhaltigkeitsleitbildes, der kritischen Betrachtung des eigenen Unternehmens, der Lieferanten und der Implementierung eines Nachhaltigkeits-Managementsystems bis zur Erstellung eines Nachhaltigkeitsberichts und der kommunikativen Nutzung von Nachhaltigkeitsthemen deckt das Seminar zum "Nachhaltigkeitsberater 2.0" spezifisch für die Veranstaltungsbranche alle relevanten Bereiche von der Entwicklung bis zur Umsetzung der Nachhaltigkeitsstrategie ab.
In den kommenden Monaten stellen wir Ihnen jeweils einen Teilbereich der Seminarinhalte vor und machen hoffentlich Lust auf "Mehr".
Termin: Die Möglichkeit am Seminar "Nachhaltigkeitsberater 2.0" teilzunehmen, haben Sie dann vom 13.-14. November 2014 in Frankfurt.
Seminarinhalte nach Kapiteln:
1) Nachhaltigkeitsleitbild
Ein Nachhaltigkeitsleitbild ist heutzutage ein wichtiger Bestandteil einer Geschäftsstrategie. Es dient dazu die angestrebte Identität in punkto der eigenen Nachhaltigkeit nach innen und außen darzustellen. Das nachhaltige Leitbild wird zum Ausgangspunkt, hilft bei der Orientierung und Zielvorstellung aller anstehenden Veränderungen. Das Nachhaltigkeitsleitbild dient der Vereinheitlichung des nachhaltigen Handelns in einem Unternehmen, um damit wettbewerbsfähig, sozial gerecht als auch umweltverträglich am Markt agieren zu können.
Zielsetzung:
Ausgezeichnet:
Die vom GCB organisierten Seminare "Nachhaltigkeitsberater 2.0" und "Weiterbildung zum Nachhaltigkeitsberater in der Veranstaltungsbranche" sind von der Deutschen UNESCO-Kommission als Projekt der UN-Dekade "Bildung für nachhaltige Entwicklung" ausgezeichnet worden.
Das neue Weiterbildungsprogramm "Nachhaltigkeitsberater 2.0" führt die Seminarreihe zum Thema nachhaltige Veranstaltungen fort, die 2012 und 2013 von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) gefördert wurde.
Positive Resonanz
Die Umfrage des letzten Seminars hat ergeben, dass die Mehrheit der Teilnehmer mit der Organisation und den Inhalten des Seminars sowie der Übermittlung der Inhalte sehr zufrieden war. Weiterhin sieht ein Großteil keine Schwierigkeiten das Erlernte in ihrem Unternehmen umzusetzen.
Kommentare der Teilnehmer:
Nächsten Monat stellen wir Ihnen dann den zweiten Teilbereich des Seminars "Nachhaltigkeits-Check" vor.
Anmeldung:
Die online Registrierung finden Sie auf unserer Website unter: www.gcb.de/nachhaltigkeitsseminar

In den kommenden Monaten stellen wir Ihnen jeweils einen Teilbereich der Seminarinhalte vor und machen hoffentlich Lust auf "Mehr".
Termin: Die Möglichkeit am Seminar "Nachhaltigkeitsberater 2.0" teilzunehmen, haben Sie dann vom 13.-14. November 2014 in Frankfurt.
Seminarinhalte nach Kapiteln:
1) Nachhaltigkeitsleitbild
Ein Nachhaltigkeitsleitbild ist heutzutage ein wichtiger Bestandteil einer Geschäftsstrategie. Es dient dazu die angestrebte Identität in punkto der eigenen Nachhaltigkeit nach innen und außen darzustellen. Das nachhaltige Leitbild wird zum Ausgangspunkt, hilft bei der Orientierung und Zielvorstellung aller anstehenden Veränderungen. Das Nachhaltigkeitsleitbild dient der Vereinheitlichung des nachhaltigen Handelns in einem Unternehmen, um damit wettbewerbsfähig, sozial gerecht als auch umweltverträglich am Markt agieren zu können.

- Bedeutung und die wichtigsten Elemente eines Nachhaltigkeitsleitbildes kennen lernen.
- Verankerung und Positionierung einer nachhaltigen Zielsetzung im Unternehmensleitbild.
Ausgezeichnet:
Die vom GCB organisierten Seminare "Nachhaltigkeitsberater 2.0" und "Weiterbildung zum Nachhaltigkeitsberater in der Veranstaltungsbranche" sind von der Deutschen UNESCO-Kommission als Projekt der UN-Dekade "Bildung für nachhaltige Entwicklung" ausgezeichnet worden.
Das neue Weiterbildungsprogramm "Nachhaltigkeitsberater 2.0" führt die Seminarreihe zum Thema nachhaltige Veranstaltungen fort, die 2012 und 2013 von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) gefördert wurde.
Positive Resonanz
Die Umfrage des letzten Seminars hat ergeben, dass die Mehrheit der Teilnehmer mit der Organisation und den Inhalten des Seminars sowie der Übermittlung der Inhalte sehr zufrieden war. Weiterhin sieht ein Großteil keine Schwierigkeiten das Erlernte in ihrem Unternehmen umzusetzen.

- "sehr gutes Fachwissen, kompetente Referenten"
- "Die Veranstaltung mit 2 Referenten durchzuführen war eine gute Entscheidung. Das bringt Abwechslung, verschiedene Ansichten und Hintergründe. Die Referenten waren sehr kompetent"
- "Positiv und mit konkreter Anleitung bewerte ich die Themen Leitbild, Lieferantenaudit und Selbst-Analyse und nehme hier am meisten mit. Positiv zudem die vorherige Abfrage nach gewünschten Schwerpunkt"
Nächsten Monat stellen wir Ihnen dann den zweiten Teilbereich des Seminars "Nachhaltigkeits-Check" vor.
Anmeldung:
Die online Registrierung finden Sie auf unserer Website unter: www.gcb.de/nachhaltigkeitsseminar
Quelle: GCB-German-Convention-Bureau-e.-V.
Gesellschaft | Bildung, 22.06.2014

Jetzt reicht's!
forum 04/2020
- Klimaschutz als Volkssport
- Marketing for Future
- Systemrelevant
Kaufen...
Abonnieren...
17
FEB
2021
FEB
2021
11
MÄR
2021
MÄR
2021
Kinostart „Now" - „If you fail, we will never forgive you!"
A Film for Climate Justice by Jim Rakete
deutschlandweit
A Film for Climate Justice by Jim Rakete
deutschlandweit
Gemeinsam ist es Klimaschutz

natureOffice nimmt Sie mit auf die Reise durch den Klimakosmos - gleich YouTube-Kanal abonnieren und Baum pflanzen!
Politik

Christoph Quarch fordert, die Entscheidungen wieder dahin zu verlagern, wo sie hingehören: ins Parlament.
Jetzt auf forum:
Transformationen zum Greifen nah
Es kann so einfach sein – der IHK-Praxis-Leitfaden „Gewerbeabfall“
JOBLINGE: Gemeinsam mit vielfältig engagierten Unternehmen gegen Jugendarbeitslosigkeit
Followfood zahlt Impact Investor BonVenture aus