EIB stockt Volumen der größten "grünen Anleihe" um den Rekordbetrag von 2,6 Mrd. EUR auf
EUR Climate Awareness Bond 11/19 - die bisher größte "grüne Anleihe" in irgendeiner Währung
Das Volumen der seit Jahresbeginn von der EIB emittierten "grünen Anleihen" erhöht sich auf über 2,5 Mrd. EUR
Am 14. Mai 2014 legte die Europäische Investitionsbank den Emissionskurs für die sechste Tranche ihres EUR Climate Awareness Bonds mit Fälligkeit im November 2019 fest, die bislang größte "grüne [SSA]-Anleihe" in irgendeiner Währung. Die Tranche ist mit einem Kupon von 1,375 % ausgestattet und konnte dank der Performance am Sekundärmarkt und des großen Anlegerinteresses zu 4 Basispunkten unter MS und damit mit einem um 3 Basispunkte geringeren Spread an den Markt gebracht werden als die vorherigen Tranchen.
Diese Anleihe ist die erste im sogenannten "Mini-Benchmark"/"ECoop"-Format platzierte Klimaschutzanleihe der EIB. Für dieses Format ist ein Mindestvolumen von 500 Mio. EUR für Neuemissionen bzw. von 250 Mio. EUR für Aufstockungen bereits umlaufender Anleihen vorgesehen, wenn eine entsprechende Nachfrage vorhanden ist. Derzeit sind ECoop-Anleihen im Gesamtbetrag von 64 Mrd. EUR in Umlauf, die einen transparenten "Bezugspunkt" für die Festlegung des Ausgabekurses von Neuemissionen darstellt.
Die Emission belegt das zunehmende Interesse von Anlegern an "grünen Anleihen" und unterstreicht den Benchmark-Charakter der Anleihe.
Als Konsortialführer fungierten Citigroup, HSBC, LBBW, Natixis und UniCredit.
Die ausführlichere Original-Meldung der EIB in Englischer Sprache finden Sie hier zum Download.
Klimaschutzanleihen
Klimaschutzanleihen bieten Anlegern die Möglichkeit, ihre Mittel für klimafreundliche Vorhaben einzusetzen. Gleichzeitig profitieren die Investoren von der ausgezeichneten Bonität der EIB.
Die EIB verwendet die Erlöse aus ihren Klimaschutzanleihen für Finanzierungsvorhaben in den Bereichen erneuerbare Energieträger und Energieeffizienz. Beispiele dafür sind:
Bis zur Auszahlung werden die Mittel in Geldmarktinstrumenten angelegt.
Die EIB berichtet transparent über die Verwendung der Mittel aus den Klimaschutzanleihen. Dies geschieht in einem jährlichen Nachhaltigkeitsbericht (bisher Corporate- Responsibility-Bericht) und einem eigenen Newsletter zu den Klimaschutzanleihen.
Seit ihrer Einführung im Jahr 2007 konnten durch Klimaschutzanleihen umgerechnet mehr als 5,6 Mrd EUR in neun Währungen beschafft werden.
Klimaschutz - ein vorrangiges Ziel von EU und EIB
Die Europäische Investitionsbank ist maßgeblich an der Umsetzung der übergeordneten politischen Ziele der EU beteiligt. Mit einem Volumen von 19 Mrd EUR allein im Jahr 2013 ist sie weltweit Marktführer bei Klimaschutzfinanzierungen. Der Operative Gesamtplan der EIB für die Jahre 2014-2016 sieht vor, dass die EIB mehr als 25 % der jährlichen Finanzierungen für Klimaschutzvorhaben bereitstellt.
Dabei fördert die EIB besonders die erneuerbaren Energien und die Energieeffizienz. Sie leistet damit einen wesentlichen Beitrag zu den EU-Zielen, den Klimawandel zu bekämpfen und Energie nachhaltig einzusetzen. Insgesamt vergab die EIB in diesen Bereichen 2013 das Rekordvolumen von 8,6 Mrd. EUR - fast doppelt so viel wie im Jahr 2012 (4,4 Mrd EUR).
Am 14. Mai 2014 legte die Europäische Investitionsbank den Emissionskurs für die sechste Tranche ihres EUR Climate Awareness Bonds mit Fälligkeit im November 2019 fest, die bislang größte "grüne [SSA]-Anleihe" in irgendeiner Währung. Die Tranche ist mit einem Kupon von 1,375 % ausgestattet und konnte dank der Performance am Sekundärmarkt und des großen Anlegerinteresses zu 4 Basispunkten unter MS und damit mit einem um 3 Basispunkte geringeren Spread an den Markt gebracht werden als die vorherigen Tranchen.
Diese Anleihe ist die erste im sogenannten "Mini-Benchmark"/"ECoop"-Format platzierte Klimaschutzanleihe der EIB. Für dieses Format ist ein Mindestvolumen von 500 Mio. EUR für Neuemissionen bzw. von 250 Mio. EUR für Aufstockungen bereits umlaufender Anleihen vorgesehen, wenn eine entsprechende Nachfrage vorhanden ist. Derzeit sind ECoop-Anleihen im Gesamtbetrag von 64 Mrd. EUR in Umlauf, die einen transparenten "Bezugspunkt" für die Festlegung des Ausgabekurses von Neuemissionen darstellt.
Die Emission belegt das zunehmende Interesse von Anlegern an "grünen Anleihen" und unterstreicht den Benchmark-Charakter der Anleihe.
Als Konsortialführer fungierten Citigroup, HSBC, LBBW, Natixis und UniCredit.
Die ausführlichere Original-Meldung der EIB in Englischer Sprache finden Sie hier zum Download.
Klimaschutzanleihen
Klimaschutzanleihen bieten Anlegern die Möglichkeit, ihre Mittel für klimafreundliche Vorhaben einzusetzen. Gleichzeitig profitieren die Investoren von der ausgezeichneten Bonität der EIB.
Die EIB verwendet die Erlöse aus ihren Klimaschutzanleihen für Finanzierungsvorhaben in den Bereichen erneuerbare Energieträger und Energieeffizienz. Beispiele dafür sind:
- Ökostromprojekte wie Wind-, Wasserkraft-, Wellen-, Gezeiten-, Solar- und Erdwärmeanlagen;
- Projekte zur Verbesserung der Energieffizienz wie Fernwärmenetze, Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen, die Wärmedämmung von Gebäuden, die Verringerung von Verlusten bei der Stromübertragung und -verteilung sowie der Ersatz veralteter Anlagen durch wesentlich energieeffizientere Anlagen.
Bis zur Auszahlung werden die Mittel in Geldmarktinstrumenten angelegt.
Die EIB berichtet transparent über die Verwendung der Mittel aus den Klimaschutzanleihen. Dies geschieht in einem jährlichen Nachhaltigkeitsbericht (bisher Corporate- Responsibility-Bericht) und einem eigenen Newsletter zu den Klimaschutzanleihen.
Seit ihrer Einführung im Jahr 2007 konnten durch Klimaschutzanleihen umgerechnet mehr als 5,6 Mrd EUR in neun Währungen beschafft werden.
Klimaschutz - ein vorrangiges Ziel von EU und EIB
Die Europäische Investitionsbank ist maßgeblich an der Umsetzung der übergeordneten politischen Ziele der EU beteiligt. Mit einem Volumen von 19 Mrd EUR allein im Jahr 2013 ist sie weltweit Marktführer bei Klimaschutzfinanzierungen. Der Operative Gesamtplan der EIB für die Jahre 2014-2016 sieht vor, dass die EIB mehr als 25 % der jährlichen Finanzierungen für Klimaschutzvorhaben bereitstellt.
Dabei fördert die EIB besonders die erneuerbaren Energien und die Energieeffizienz. Sie leistet damit einen wesentlichen Beitrag zu den EU-Zielen, den Klimawandel zu bekämpfen und Energie nachhaltig einzusetzen. Insgesamt vergab die EIB in diesen Bereichen 2013 das Rekordvolumen von 8,6 Mrd. EUR - fast doppelt so viel wie im Jahr 2012 (4,4 Mrd EUR).
Quelle: HypoVereinsbank UniCredit Bank AG
Lifestyle | Geld & Investment, 20.05.2014

Zeit, die Stimme zu erheben und endlich zu handeln?
forum Nachhaltig Wirtschaften 04/2022 mit dem Schwerpunkt: Globale Ziele und Klimaschutz
- Ukrainekrieg und Hunger auf der Welt
- Doppelte Dividende durch Nachhaltigkeit
- Green Chefs
- Die Brücke zur Natur
Kaufen...
Abonnieren...
14
FEB
2023
FEB
2023
14
FEB
2023
FEB
2023
Was wir tun müssen, und was wir haben werden
Wie Nachhaltigkeit in der Dauerkrise gelingen kann
50676 Köln und online
Wie Nachhaltigkeit in der Dauerkrise gelingen kann
50676 Köln und online
Gemeinsam ist es Klimaschutz

natureOffice nimmt Sie mit auf die Reise durch den Klimakosmos - gleich YouTube-Kanal abonnieren und Baum pflanzen!
Politik

Christoph Quarch fragt sich, warum so viele Menschen Arbeit nur noch als etwas erleben, das sie möglichst schnell hinter sich lassen müssen.