EIB stockt Volumen der größten "grünen Anleihe" um den Rekordbetrag von 2,6 Mrd. EUR auf

EUR Climate Awareness Bond 11/19 - die bisher größte "grüne Anleihe" in irgendeiner Währung

Das Volumen der seit Jahresbeginn von der EIB emittierten "grünen Anleihen" erhöht sich auf über 2,5 Mrd. EUR

Am 14. Mai 2014 legte die Europäische Investitionsbank den Emissionskurs für die sechste Tranche ihres EUR Climate Awareness Bonds mit Fälligkeit im November 2019 fest, die bislang größte "grüne [SSA]-Anleihe" in irgendeiner Währung. Die Tranche ist mit einem Kupon von 1,375 % ausgestattet und konnte dank der Performance am Sekundärmarkt und des großen Anlegerinteresses zu 4 Basispunkten unter MS und damit mit einem um 3 Basispunkte geringeren Spread an den Markt gebracht werden als die vorherigen Tranchen.

Diese Anleihe ist die erste im sogenannten "Mini-Benchmark"/"ECoop"-Format platzierte Klimaschutzanleihe der EIB. Für dieses Format ist ein Mindestvolumen von 500 Mio. EUR für Neuemissionen bzw. von 250 Mio. EUR für Aufstockungen bereits umlaufender Anleihen vorgesehen, wenn eine entsprechende Nachfrage vorhanden ist. Derzeit sind ECoop-Anleihen im Gesamtbetrag von 64 Mrd. EUR in Umlauf, die einen transparenten "Bezugspunkt" für die Festlegung des Ausgabekurses von Neuemissionen darstellt.

Die Emission belegt das zunehmende Interesse von Anlegern an "grünen Anleihen" und unterstreicht den Benchmark-Charakter der Anleihe.

Als Konsortialführer fungierten Citigroup, HSBC, LBBW, Natixis und UniCredit.

Die ausführlichere Original-Meldung der EIB in Englischer Sprache finden Sie hier zum Download.


Klimaschutzanleihen

Klimaschutzanleihen bieten Anlegern die Möglichkeit, ihre Mittel für klimafreundliche Vorhaben einzusetzen. Gleichzeitig profitieren die Investoren von der ausgezeichneten Bonität der EIB.

Die EIB verwendet die Erlöse aus ihren Klimaschutzanleihen für Finanzierungsvorhaben in den Bereichen erneuerbare Energieträger und Energieeffizienz. Beispiele dafür sind:
  • Ökostromprojekte wie Wind-, Wasserkraft-, Wellen-, Gezeiten-, Solar- und Erdwärmeanlagen;
  • Projekte zur Verbesserung der Energieffizienz wie Fernwärmenetze, Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen, die Wärmedämmung von Gebäuden, die Verringerung von Verlusten bei der Stromübertragung und -verteilung sowie der Ersatz veralteter Anlagen durch wesentlich energieeffizientere Anlagen.
Die EIB achtet streng darauf, dass die Emissionserlöse ausschließlich für den Klimaschutz eingesetzt werden, und verwaltet sie deshalb in einem eigenen Liquiditätsportfolio.

Bis zur Auszahlung werden die Mittel in Geldmarktinstrumenten angelegt.
Die EIB berichtet transparent über die Verwendung der Mittel aus den Klimaschutzanleihen. Dies geschieht in einem jährlichen Nachhaltigkeitsbericht (bisher Corporate- Responsibility-Bericht) und einem eigenen Newsletter zu den Klimaschutzanleihen.
Seit ihrer Einführung im Jahr 2007 konnten durch Klimaschutzanleihen umgerechnet mehr als 5,6 Mrd EUR in neun Währungen beschafft werden.


Klimaschutz - ein vorrangiges Ziel von EU und EIB

Die Europäische Investitionsbank ist maßgeblich an der Umsetzung der übergeordneten politischen Ziele der EU beteiligt. Mit einem Volumen von 19 Mrd EUR allein im Jahr 2013 ist sie weltweit Marktführer bei Klimaschutzfinanzierungen. Der Operative Gesamtplan der EIB für die Jahre 2014-2016 sieht vor, dass die EIB mehr als 25 % der jährlichen Finanzierungen für Klimaschutzvorhaben bereitstellt.

Dabei fördert die EIB besonders die erneuerbaren Energien und die Energieeffizienz. Sie leistet damit einen wesentlichen Beitrag zu den EU-Zielen, den Klimawandel zu bekämpfen und Energie nachhaltig einzusetzen. Insgesamt vergab die EIB in diesen Bereichen 2013 das Rekordvolumen von 8,6 Mrd. EUR - fast doppelt so viel wie im Jahr 2012 (4,4 Mrd EUR).  

Quelle: HypoVereinsbank UniCredit Bank AG

Lifestyle | Geld & Investment, 20.05.2014

     
        
Cover des aktuellen Hefts

Save the Ocean

forum 02/2025 ist erschienen

  • Regenerativ
  • Coworkation
  • Klimadiesel
  • Kreislaufwirtschaft
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
30
APR
2025
Franz Alt: Die Solare Weltrevolution - Aufbruch in eine neue Menschheitsepoche
In der Reihe "Mein Klima… in München"
80331 München und online
07
MAI
2025
MakerCamp Genossenschaften 2025
Genossenschaftliche Lösungen in Wirtschaft, Kommunen und Gesellschaft
65189 Wiesbaden
14
MAI
2025
Klimaschutz im peruanischen Regenwald
Delegierte der Asháninka teilen ihre Perspektiven
80802 München, Seidlvilla
29
JUN
2025
Constellations Week 2025 in Südtirol
Inspiration, Klarheit und Empowerment
I-39010 Tisens-Prissian, Südtirol
Alle Veranstaltungen...

Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol

Politik

Hat das Instrument der Demonstrationen ausgedient?
Christoph Quarch betrachtet die Massendemonstrationen in Georgien, Serbien und der Türkei
B.A.U.M. Insights
Hier könnte Ihre Werbung stehen! Gerne unterbreiten wir Ihnen ein Angebot

Jetzt auf forum:

Der Einfluss von Digitalisierung auf nachhaltige Geschäftsmodelle

Wie man die perfekte Wohnung für den Start ins Berufsleben findet

Franziskus - er ruhe in Frieden

Aufruf an alle Bildungsinnovator:innen!

Inspiration, Klarheit und Empowerment

CSRD Monitor 2025

Nachhaltiges Handeln für Region und Ressourceneffizienz

Wir brauchen Religionsführer, die sich für die Schöpfung und den Frieden einsetzen

forum extra, Beilage in der Wirtschaftswoche
  • toom Baumarkt GmbH
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • Engagement Global gGmbH
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • Kärnten Standortmarketing
  • Global Nature Fund (GNF)
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • NOW Partners Foundation
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • circulee GmbH
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)