Gut fürs Klima
Tetra Pak und der WWF - eine strategische Partnerschaft für Klimaschutz und nachhaltige Forstwirtschaft
"Der Klimawandel zeigt, dass es töricht ist, gegen die Regeln der Natur zu verstoßen. Wir müssen im Einklang mit der Natur arbeiten", sagt Dennis Jönsson, CEO von Tetra Pak. Daher bevorzugt der weltweit führende Anbieter von Verarbeitungs- und Verpackungssystemen für Lebensmittel seit jeher nachwachsende Rohstoffe und hat bereits vor vielen Jahren ein konzernweites Klimaprogramm ins Leben gerufen.
Herzstück dieses Programms ist das Ziel, bis 2010 weltweit zehn Prozent der CO2-Emissionen im Vergleich zu 2005 zu reduzieren. Mit diesem Klimaziel hatte sich Tetra Pak 2005 als elftes Unternehmen für das "Climate Savers"-Programm des World Wide Fund For Nature (WWF) qualifiziert. Seither verbindet Tetra Pak und den WWF eine ehrgeizige und äußerst erfolgreiche Partnerschaft. Erreicht werden soll die CO2-Reduktion durch eine kontinuierliche Steigerung der Energieeffizienz und die Umstellung von Produktionswerken auf Strom aus erneuerbaren Energiequellen.

Nachwachsende Rohstoffe aus zertifizierten Wäldern

"Low Carbon"-Businessmodell
Im Rahmen der "Climate Savers"-Initiative wird Tetra Pak im nächsten Jahr neue Ziele formulieren. Von der weiteren Verbesserung der Energieeffizienz bis zum kleinstmöglichen CO2-Fußabdruck aller Produkte sollen weltweit sämtliche Möglichkeiten ausgeschöpft werden, um dem Klimawandel entgegenzuwirken. Bis 2011 will das Unternehmen in Kooperation mit dem WWF ein "Low Carbon"-Businessmodell entwickeln und so neue Impulse für eine klimafreundliche Industrie geben. Durch die 100-prozentige Umstellung der Produktionswerke in Limburg und Berlin sowie des Verwaltungsstandorts in Hochheim auf regenerative Energien zählt Tetra Pak in Deutschland bereits heute zu den Vorreitern im industriellen Klimaschutz.
Quelle: Tetra Pak GmbH & Co. KG
Umwelt | Klima, 30.10.2009

Was wäre, wenn?
forum Nachhaltig Wirtschaften 01/2022 ist erschienen. Schwerpunkt: Energiewende
- KI – Künstliche Intelligenz
- Fahrplan für die Energiewende
- Monopoly oder: Wer regiert die Welt?
- Klimaneutral Bauen
Kaufen...
Abonnieren...
02
JUN
2022
JUN
2022
Innovationsforum Energie
Dekarbonisierung | Dezentralisierung | Digitalisierung | Wertschöpfung
CH-8006 Zürich
Dekarbonisierung | Dezentralisierung | Digitalisierung | Wertschöpfung
CH-8006 Zürich
11
JUN
2022
JUN
2022
25
JUN
2022
JUN
2022
Großdemonstration zum G7-Gipfel in München
Klimakrise, Artensterben, Ungleichheit: Gerecht geht anders!
80336 München
Klimakrise, Artensterben, Ungleichheit: Gerecht geht anders!
80336 München
Gemeinsam ist es Klimaschutz

natureOffice nimmt Sie mit auf die Reise durch den Klimakosmos - gleich YouTube-Kanal abonnieren und Baum pflanzen!
Politik

Christoph Quarch schlägt die Einführung eines Pflichtjahres vor, in dem alle Bürgerinnen und Bürger ein Jahr lang den Werten unserer Kultur dienen.
Jetzt auf forum:
Frankfurter Studentin unterstützt Stiftung Innovation in der Hochschullehre
Designwettbewerb Mythisches Griechenland unterstützt Meeresschutzgebiet
Internationaler Tag der Artenvielfalt
Nachhaltige Transformation in unsicheren Zeiten
Nachhaltige Lernerfolge durch E-Learning
Frieden schaffen mit oder ohne Waffen?
Dr. Gerd Müller und 65 Marken als GREEN BRANDS Germany ausgezeichnet
Zèta x Nespresso: ein Schritt nach vorne in der Kreislaufwirtschaft