Nur für kurze Zeit. BahnCard Business 25 Klima. Lohnt ab der 2. Fahrt. Jetzt kaufen!

GREEN BRANDS

Neue Auszeichnung für ökologisch nachhaltige Marken startet nach Österreich nun auch in Deutschland

Mit der GREEN BRANDS-Auszeichnung werden Produkte, Dienstleistungen und Unternehmen geehrt, die nachweisbar ökologische Nachhaltigkeit praktizieren und somit eine hohe nationale wie internationale Anerkennung verdienen.

Neben den "Big Playern" sollen vor allem Mittelstands-Unternehmen gefördert werden, um diesen eine wesentlich breitere Publicity durch die breiten PR- und Marketing-Aktivitäten von GREEN BRANDS zu ermöglichen.

Die internationale, unabhängige und selbständige Brand-Marketing-Organisation
GREEN BRANDS begann nach über dreijähriger Entwicklungszeit seine Tätigkeit in Österreich und zeichnete dort bislang rund 25 Marken aus. Darunter neben "größeren", wie SPAR, Römerquelle und Frosch, zahlreiche Mittelständler aus den Bereichen Druckerei, Papierherstellung, Hotellerie, Ökostromanbieter, Bio-Biere sowie Wandfarben u.a. Zur Zeit befinden sich noch rund 60 weitere Marken in der Validierungsphase.

In Deutschland fand soeben die repräsentative Markt- und Meinungsforschung in 62 Kategorien statt. Damit werden die ersten nominierten Unternehmen informiert und zum Verfahren aufgenommen.

Die Jury für die Verleihung der GREEN BRANDS Germany 2012/2013 ist hochkarätig besetzt mit Prof. Dr. Carsten Baumgarth (Hochschule für Wirtschaft und Recht, Berlin), Markus Blaschyk (Institut für Wirtschaft und Umwelt e.V., Magdeburg), Harald Hasselmann (Ipsos Marktforschung, München), Prof. Dr. Claudia Kemfert (Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung, Berlin), Fritz Lietsch (Agentur für LOHAS, CSR, Ökologie und Marketing und Herausgeber des Magazins forum - Nachhaltig Wirtschaften), Dennis Lotter (BENEFIT IDENTITY GmbH), Peter Menke-Glückert (BVMW - Deutsches Forum Nachhaltiger Mittelstand), Roman H. Mesicek (enorm Wirtschaftsmagazin), Peter Parwan (Lohas.de), Dr. Iris Pufé (Wissenschaftlerin, Beraterin, Dozentin und Autorin zum Thema Nachhaltigkeit sowie Gründerin von greencomm), Teresa Mangold für Prof. Dr. Stefan Schaltegger (Centre for Sustainability Management, LEUPHANA Universität Lüneburg) sowie Dr. Stefan Hermann Siemer (Ambulanz für neue Kommunikation).

Das fundierte und aufwändige Verfahren zur Auszeichnung als GREEN BRAND wurde in Zusammenarbeit mit international anerkannten Institutionen und Gesellschaften im Umwelt-/Klimaschutz- und Nachhaltigkeits-Bereich sowie mit dem internationalen Marktforschungsinstitut Ipsos und Beratung/Begleitung durch das internationale, wissenschaftliche Nachhaltigkeits-Institut Sustainable Europe Research Institute (SERI/Wien) entwickelt und umgesetzt.

Das weltweit einmalige System basiert auf einem dreistufigen Verfahren:

Nominierung - mittels Marktforschung, Nennung durch NGOs, Interessensverbände, Medien-Partner oder Jury-Mitglieder.
Validierung - mittels wissenschaftlich aufbereiteten Kriterienkatalogen wird der Stand auf dem Green-Brands-Index von Experten ermittelt.
Jury-Entscheid - abschließende Beurteilung der Validierungsauswertung und finale Instanz zur Anerkennung der Auszeichnung.
Nur jene Marken, die das Verfahren erfolgreich bestanden haben, werden als GREEN BRAND ausgezeichnet und erhalten das GREEN BRANDS Gütesiegel.
Die GREEN BRANDS-Organisation veröffentlicht in zweijährigem Turnus ein Buch der ausgezeichneten GREEN BRANDS des jeweiligen Landes und ehrt die Marken im Rahmen einer Gala-Veranstaltung.
Die GREEN BRANDS werden durch breite und großangelegte Medien-Kooperationen im B2B- und B2C-Sektor beworben und erhalten dadurch eine wesentlich bessere Marken-Awareness bzw. Akzeptanz bei den Verbrauchern.

Oberste Prämisse von GREEN BRANDS ist, mit einem anspruchsvollen, transparenten und seriösen Verfahren, nur die nachweisbar, tatsächlich ökologisch nachhaltig aufgestellten Marken zu ehren und fördern und somit zu mehr Anerkennung und Bekanntheit zu führen.
Das GREEN BRANDS Gütesiegel soll zukünftig das international anerkannte Entscheidungskriterium für Kauf-/Marktverhalten der breiten Bevölkerung und im Business-Bereich sein.
GREEN BRANDS expandiert bereits im Herbst in weitere Länder Europas, ehe die Organisation 2013/2014 mit dem Auszeichnungsverfahren auch in übrigen Kontinenten an den Start geht.


Pressekontakt:  Norbert Lux  | Norbert.Lux@Green-Brands.org

Quelle: Green Brands Organisation Limited

Partner, 10.11.2018

     
        
Cover des aktuellen Hefts

Der Wert der Böden

forum 03/2025

  • Zukunftsfähig essen
  • Klima-Transitionsplan
  • Wasser in der Krise
  • Omnibus
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
19
JUL
2025
Familienfest am Hof
Gemeinsam für das Kinderhospiz München
82211 Breitbrunn am Ammersee
10
SEP
2025
AckerFestival 2025
FairPlay: Jetzt Zukunft mitgestalten!
12103 Berlin
23
SEP
2025
Nachhaltigkeitscongress 2025
The sustainable economy transformation festival
45309 Essen (Oktogon, UNESCO-Welterbe Zollverein)
Alle Veranstaltungen...

Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol

Naturschutz

Mika erzählt uns auch davon, dass diese Natur bedroht ist
Christoph Quarch empfindet beim Anblick des Eisbärenbabys im Karlsruher Zoo Demut
B.A.U.M. Insights
Hier könnte Ihre Werbung stehen! Gerne unterbreiten wir Ihnen ein Angebot

Jetzt auf forum:

Amcor und Mediacor bringen recyelbaren Nachfüllbeutel für Wasch- und Reinigungsmittel der Marke Nana

Positionspapier: Klimaneutrale Wärmeversorgung zukunftsfähig und bürgernah gestalten

Energetisch sanieren: Wille ist da, Wissen fehlt

Pirelli: Erster Serienreifen mit mehr als 70 % bio-basierten und recycelten Materialien

Revolutionäre Refurbishment-Initiative im Projektgeschäft

Haushalt 2025 und Sondervermögen: Statt Sonderausgaben droht Strohfeuer

Klimaziele im Fokus: Sind wir noch auf Kurs?

Gewerbewechselrichter von KOSTAL

  • Kärnten Standortmarketing
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • Engagement Global gGmbH
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • circulee GmbH
  • NOW Partners Foundation
  • Global Nature Fund (GNF)
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • toom Baumarkt GmbH
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH