Röttgen: Bedeutender Tag für den Naturschutz in Deutschland
UNESCO-Welterbeurkunde für die "Alten Buchenwälder Deutschlands" übergeben
Bundesumweltminister Norbert Röttgen konnte heute die UNESCO Welterbeurkunde für die deutschen Buchenwälder entgegennehmen. Sie wurde ihm von Kishore Rao, Direktor des UNESCO Welterbezentrums, im Rahmen eines Festaktes in Berlin übergeben. Daran nahmen auch Repräsentanten der vier beteiligten Bundesländer und der Partnerstaaten Slowakische Republik und Ukraine teil.
Auf der Festveranstaltung wurden die Leistungen der Länder und all derer gewürdigt, die sich für die Erhaltung wertvoller natürlicher Buchenwälder einsetzen. Der Bundesumweltminister betonte: "Unsere Buchenwälder stehen nun auf einer Stufe mit dem Yellowstone Nationalpark, den Viktoria-Wasserfällen und den Galapagos-Inseln. Der Welterbestatus verpflichtet uns, dem Schutz dieser wertvollen Buchenwälder auch in Zukunft höchste Priorität einzuräumen."
Anfang 2010 hatte Deutschland die Aufnahme herausragender alter Buchenwälder in die prestigeträchtige Welterbeliste der UNESCO beantragt, am 25. Juni 2011 wurden die Buchenwälder in die UNESCO-Liste aufgenommen. Es handelt sich dabei um ausgewählte Bereiche aus fünf Schutzgebieten:
Diese Gebiete repräsentieren die wertvollsten Relikte großflächiger naturnaher Buchenwälder in Deutschland. Sie ergänzen hervorragend das seit 2007 bestehende UNESCO-Weltnaturerbe "Buchenurwälder der Karpaten", mit denen die deutschen Gebiete jetzt eine gemeinsame Stätte bilden
Das UNESCO-Welterbeübereinkommen stellt herausragende Natur- und Kulturgüter unter weltweiten Schutz. Nach der Fossilienfundstätte Grube Messel (eingeschrieben 1995) und dem Wattenmeer (2009) sind die Buchenwälder die dritte Weltnaturerbestätte in Deutschland.
Unter www.bmu.de/buchenwaelder sind weiterführende Informationen sowie die BMU-Broschüre "Die Alten Buchenwälder Deutschlands" und Poster abrufbar.
Ebenso stehen dort in Kürze auch Fotos und ein Filmmitschnitt von der Übergabe der Weltnaturerbeurkunde zur Verfügung. Zudem können Informationen auf der Internetseite www.weltnaturerbe-buchenwaelder.de abgerufen werden.
Den Artikel "Deutscher ´Urwald` für Unternehmen", eine Aufforderung die Buchenwälder zu schützen finden Sie hier.
![]() |
Bundesumweltminister Norbert Röttgen mit Kishore Rao, Direktor des Welterbezentrums der UNESCO, bei der offiziellen Übergabe der Welterbeurkunde. |
Anfang 2010 hatte Deutschland die Aufnahme herausragender alter Buchenwälder in die prestigeträchtige Welterbeliste der UNESCO beantragt, am 25. Juni 2011 wurden die Buchenwälder in die UNESCO-Liste aufgenommen. Es handelt sich dabei um ausgewählte Bereiche aus fünf Schutzgebieten:
- Nationalpark Jasmund (Mecklenburg-Vorpommern)
- Serrahn im Müritz-Nationalpark (Mecklenburg-Vorpommern)
- Grumsin im UNESCO-Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin
(Brandenburg)
- Nationalpark Hainich (Thüringen)
- Nationalpark Kellerwald-Edersee (Hessen).
Diese Gebiete repräsentieren die wertvollsten Relikte großflächiger naturnaher Buchenwälder in Deutschland. Sie ergänzen hervorragend das seit 2007 bestehende UNESCO-Weltnaturerbe "Buchenurwälder der Karpaten", mit denen die deutschen Gebiete jetzt eine gemeinsame Stätte bilden
Das UNESCO-Welterbeübereinkommen stellt herausragende Natur- und Kulturgüter unter weltweiten Schutz. Nach der Fossilienfundstätte Grube Messel (eingeschrieben 1995) und dem Wattenmeer (2009) sind die Buchenwälder die dritte Weltnaturerbestätte in Deutschland.
Unter www.bmu.de/buchenwaelder sind weiterführende Informationen sowie die BMU-Broschüre "Die Alten Buchenwälder Deutschlands" und Poster abrufbar.
Ebenso stehen dort in Kürze auch Fotos und ein Filmmitschnitt von der Übergabe der Weltnaturerbeurkunde zur Verfügung. Zudem können Informationen auf der Internetseite www.weltnaturerbe-buchenwaelder.de abgerufen werden.
Den Artikel "Deutscher ´Urwald` für Unternehmen", eine Aufforderung die Buchenwälder zu schützen finden Sie hier.
![]() Lesen Sie mehr zu diesem Thema im Magazin "forum Nachhaltig Wirtschaften" 4/2011 mit dem Schwerpunkt Stadt der Zukunft und dem Special Wald, Holz & Biodiversität . Das Magazin umfasst 164 Seiten und ist zum Preis von 7,50? zzgl. 3,00? Porto & Versand (innerhalb Deutschlands) direkt hier zu bestellen. Oder unterstützen Sie uns durch ein forum-Abonnement |
Quelle:
Umwelt | Umweltschutz, 17.11.2011

Krieg & Klimakatastrophe
forum Nachhaltig Wirtschaften 01/2023 mit dem Schwerpunkt: Zukunft gestalten
- Im Garten des Geistes
- Zirkularität in der Praxis
- nachhaltig ist nicht genug
- Zivilgesellschaft und Politik
Kaufen...
Abonnieren...
02
JUN
2023
JUN
2023
03
JUN
2023
JUN
2023
Veranstaltungsreihe "Klima: Was kann ich tun?"
Fahrradexkursion "Raus-aus-fossilen Energien"
80539 München
Fahrradexkursion "Raus-aus-fossilen Energien"
80539 München
05
JUN
2023
JUN
2023
Vortragsreihe "Klima: Was kann ich tun?"
Wie kann ich mich (zivilgesellschaftlich) engagieren?
81379 München und online
Wie kann ich mich (zivilgesellschaftlich) engagieren?
81379 München und online
Gemeinsam ist es Klimaschutz

natureOffice nimmt Sie mit auf die Reise durch den Klimakosmos - gleich YouTube-Kanal abonnieren und Baum pflanzen!
Politik

Christoph Quarch hält die Wiedereinführung der Vermögenssteuer nicht nur für vertretbar, sondern für notwendig.
Jetzt auf forum:
Taugen nationale Symbole wirklich als Kitt gesellschaftlicher Verwerfungen?
Globaler Greentech-Vorreiter Hopewind startet in Deutschland
Perspektivenvielfalt ist für Porsche ein wichtiger Innovationstreiber
Peach Property Group AG: Nachhaltigkeitsbericht für 2022 veröffentlicht
Lindhorst Gruppe testet regenerative Bewirtschaftungsformen, um CO2 in der Atmosphäre zu reduzieren
B for Good Leaders Summit concluded with the establishment of a cooperative and Xchange