Social Business für NRW Schulen
Mit Kakao und Käsebrötchen Unternehmertum "lernen"
Zum Auftakt des neuen Schuljahres in NRW am 7. September 2011 ging ein junger Mann aus Köln mit einem ehrgeizigen Projekt an den Start: Tim Breker (24), ehemaliger Schüler des Gymnasiums Kreuzgasse in Köln und Absolvent der WHU-Otto Beisheim School of Management in Vallendar hat sich als Sozialunternehmer selbständig gemacht und will an jeder weiterführenden Schule in NRW eine Schülerfirma etablieren. em-Schülerfirmennetzwerk heißt das Projekt, das keinen Profit anstrebt, sondern die flächendeckende Verbreitung einer guten Idee, die Jugendlichen beim Übergang von der Schule in den Beruf hilft.
Zum Start des neuen Schuljahres gibt es bereits jeweils eine em-Schülerfirma an der Käthe Kollwitz (Haupt-)Schule in Langenfeld, an der Hauptschule Ahornweg in Bergisch-Gladbach und an der Anne Frank (Haupt-)Schule in Mettmann. Gespräche zur Gründung weiterer em-Schülerfirmen laufen derzeit mit Schulen in Köln, Bonn, Duisburg, Bochum und Dortmund.
In den vergangenen zwei Jahren hat Tim Breker als Fellow der gemeinnützigen Bildungsinitiative Teach First Deutschland an der Käthe Kollwitz (Haupt-)Schule in Langenfeld gearbeitet und erlebt, wie positiv die Teilnahme an einer Schülerfirma auf Jugendliche wirkt. "In der Schule unternehmerisch handeln lernen, Verantwortung übernehmen, selbstständig Entscheidungen treffen - es ist einfach großartig, wenn Schüler und Schülerinnen sich im geschützten Raum ihrer Schule so ausprobieren und daran wachsen können. Das macht sie fit für die Arbeitswelt, die sie erwartet", sagt der em-Gründer, "mit dem Konzept des em-Schülerfirmennetzwerks lassen sich Schülerfirmen ohne großen Aufwand für Lehrer betreiben - das ist eine Chance auch für die Schulen, die noch keine Schülerfirma haben, weil sie diesen Aufwand mit ihrer personellen Besetzung bisher nicht stemmen konnten."

In den vergangenen zwei Jahren hat Tim Breker als Fellow der gemeinnützigen Bildungsinitiative Teach First Deutschland an der Käthe Kollwitz (Haupt-)Schule in Langenfeld gearbeitet und erlebt, wie positiv die Teilnahme an einer Schülerfirma auf Jugendliche wirkt. "In der Schule unternehmerisch handeln lernen, Verantwortung übernehmen, selbstständig Entscheidungen treffen - es ist einfach großartig, wenn Schüler und Schülerinnen sich im geschützten Raum ihrer Schule so ausprobieren und daran wachsen können. Das macht sie fit für die Arbeitswelt, die sie erwartet", sagt der em-Gründer, "mit dem Konzept des em-Schülerfirmennetzwerks lassen sich Schülerfirmen ohne großen Aufwand für Lehrer betreiben - das ist eine Chance auch für die Schulen, die noch keine Schülerfirma haben, weil sie diesen Aufwand mit ihrer personellen Besetzung bisher nicht stemmen konnten."
![]() Lesen Sie mehr zu dem Thema im Magazin "forum Nachhaltig Wirtschaften" 4/2011 mit dem Schwerpunkt Stadt der Zukunft und dem Special Wald, Holz & Biodiversität . Das Magazin umfasst 164 Seiten und ist zum Preis von 7,50? zzgl. 3,00? Porto & Versand (innerhalb Deutschlands) direkt hier zu bestellen. Oder unterstützen Sie uns durch ein forum-Abonnement |
Quelle:
Gesellschaft | Social Business, 05.10.2011

Der Wert der Böden
forum 03/2025
- Zukunftsfähig essen
- Klima-Transitionsplan
- Wasser in der Krise
- Omnibus
Kaufen...
Abonnieren...
19
JUL
2025
JUL
2025
10
SEP
2025
SEP
2025
23
SEP
2025
SEP
2025
Nachhaltigkeitscongress 2025
The sustainable economy transformation festival
45309 Essen (Oktogon, UNESCO-Welterbe Zollverein)
The sustainable economy transformation festival
45309 Essen (Oktogon, UNESCO-Welterbe Zollverein)
Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol
Naturschutz

Christoph Quarch empfindet beim Anblick des Eisbärenbabys im Karlsruher Zoo Demut
Jetzt auf forum:
Amcor und Mediacor bringen recyelbaren Nachfüllbeutel für Wasch- und Reinigungsmittel der Marke Nana
Positionspapier: Klimaneutrale Wärmeversorgung zukunftsfähig und bürgernah gestalten
Energetisch sanieren: Wille ist da, Wissen fehlt
Pirelli: Erster Serienreifen mit mehr als 70 % bio-basierten und recycelten Materialien
Revolutionäre Refurbishment-Initiative im Projektgeschäft
Haushalt 2025 und Sondervermögen: Statt Sonderausgaben droht Strohfeuer