Die begrünte Wüste
Der Umgang mit Boden und Wasser in der Sekem-Initiative
Trocken-heißes Klima, 1977 in Ägypten: Mitten in der Wüste will der Chemiker Ibrahim Abouleish das Land in eine grüne Oase verwandeln. Mit biologisch-dynamischer Landwirtschaft und viel Liebe zu den Menschen gelingt ihm das Wunder. Ein Blick auf den Umgang mit Boden und Wasser in der Sekem-Initiative.
Da, wo vorher nur Sand und Gestein war, erblüht heute ein grün-buntes Paradies mit Vogelgesang. Die Sekem-Farm wurde einst durch Flutbewässerung aus Brunnenwasser urbar gemacht. Ein mit biologisch-dynamischen Präparaten veredelter Kompost sorgte für eine gute Düngung. Im Laufe der Jahre konnten weitere Flächen in der Nachbarschaft erworben werden, so dass heute etwa 180ha bewirtschaftet werden. Auf den Farmen wird, je nach Standort, mit Brunnenwasser (Tiefbohrungen bis zu 150m) oder Kanälen, die aus dem Nil gespeist werden, bewässert. Für verschiedene Kulturen nutzen die Bauern Sprenkler oder Tröpfchenbewässerung, um Verdunstung zu verringern.
Sekem arbeitet außerdem mit mehr als 350 Demeter-Landwirten im ganzen Land zusammen, die verschiedenste Produkte anbauen, welche in den Sekem-Firmen weiter verarbeitet werden. Die Palette reicht von Futterpflanzen über Getreide wie Reis oder Weizen und Ölsaaten (Sesam, Nigella, Leinsaat) zu Heilkräutern (Minze, Hibiskus, Kamille, Basilikum), Obst und Gemüse und Baumwolle.
Die Bauern arbeiten mit einer Fruchtfolge, die der Auslaugung der Böden entgegenwirkt. So nehmen Leguminosenarten wie Bohnen oder Klee als Viehfutter eine wichtige Stellung unter den Produkten ein. Alle Farmen unterhalten Vieh wie Kühe, Wasserbüffel, Schafe und Hühner, deren Mist für die Düngung eine wichtige Rolle spielt. Seit 2007 wurde die Produktion von Kompost zusammen mit der Firma Soil & More (Niederlande) enorm verbessert und vergrößert, so dass inzwischen 110.000 Tonnen jährlich produziert werden.
Expansion in statt Exodus aus der Wüste
Diese Entwicklung machte es möglich, dass Sekem drei weitere große Wüstengrundstücke bearbeiten konnte, deren Flächen durch Bewässerung und Kompostaufbringung Stück für Stück urbar gemacht werden. Dabei werden Klee und andere Leguminosen in den ersten Jahren vermehrt angebaut, um Stickstoff in die Böden zu bringen.
Die Sinai-Farm mit knapp 1000ha baut Orangen, Kartoffeln, Bohnen und Futterpflanzen an, jedes Jahr wird ein größerer Anteil der Fläche bearbeitet. Die Farm in Minya, Mittelägypten, schlängelt sich in einem 18km langen, schmalen Tal auf knapp 1000ha Fläche in die Berge neben dem Nil. Hier werden Kräuter wie Basilikum, Kamille, Dill und Zwiebeln angebaut.
Die Farm in der Bahareya-Senke in der Westwüste: auf etwa 150ha werden Krauseminze, Palmen, Agroforst, Süßholz, Klee, Luzerne und Geranium angebaut. Auch diese Farm wird in einigen Jahren etwa 1000ha bewirtschaften.
Die Böden werden mit dem eigens hergestellten Kompost gedüngt. Bisher wird in Ägypten das anfallende Reisstroh in riesigen Mengen verbrannt, was fatale Auswirkungen auf die Umwelt hat und in einem Land, das dringend Biomasse benötigt, diese unnötig zerstört. Bei Sekem wird der Kompost - meist zweimal jährlich - auf die Felder aufgebracht, die dazu gepflügt werden.
Die Wüstenböden in der Umgebung Sekems sind leicht alkalisch, mit sehr niedrigen Kohlenstoffwerten und recht hohen Salzwerten. Die Bearbeitung mit Kompost, Gründünger, biologisch-dynamischen Präparaten und regelmäßiger Bewässerung hat im Laufe der Zeit zu einer Änderung der Bodenzusammensetzung geführt - mit höheren Werten von organischer Substanz.
In einer Studie von Soil & More International, dem Louis Bolk Institut und der Heliopolis University konnten Joris van der Kamp und Boki Luske die Effekte von langjähriger biodynamischer Landwirtschaft auf die ägyptischen Wüstenböden aufzeigen. Dazu wurde der Gehalt an organischem Kohlenstoff in verschiedenen Bodenschichten gemessen und mit nicht bearbeitetem Wüstenboden verglichen. Die Ergebnisse zeigen eine starke Zunahme von organischem Kohlenstoff bis in Schichten von 30cm Tiefe. Im unberührten Wüstenboden rund um Sekem fand sich ein organischer Kohlenstoffgehalt von maximal 0.08 Prozent. Auf Böden hingegen, die 30 Jahre bewirtschaftet wurden, hat sich der organische Kohlenstoffgehalt in 0-10cm Tiefe auf bis zu 1,39 Prozent und in 10-30 cm Tiefe auf bis zu 0,39 Prozent erhöht. Pro Hektar und Jahr werden im Durchschnitt drei Tonnen CO2-Äquivalente gebunden und somit ein großer Beitrag zum Klimaschutz erbracht. Der höhere Humusgehalt im Boden führt außerdem dazu, dass 20-40 Prozent weniger Wasser für die Bewässerung benötigt wird und die Bodenfruchtbarkeit sich verbessert - wichtige Faktoren, um die Nahrungsmittelsicherheit in einem wasserarmen Land wie Ägypten zu verbessern.
Biologisch-dynamische Landwirtschaft mit ihren vielfältigen positiven Auswirkungen auf landwirtschaftliche Böden verfügt über ein starkes Potenzial, die großen Herausforderungen unserer Zeit zu meistern. Sie trägt nicht nur zu einer besseren Ernährungsversorgung und einem schonenderen Umgang mit knappen Ressourcen wie Wasser bei, sondern bietet auch unzähligen Bauern in armen ländlichen Regionen eine nachhaltigere und sicherere Lebensgrundlage.
Von Helmy Abouleish und Christina Boecker
![]() |
Bauern beim hacken. |
Sekem arbeitet außerdem mit mehr als 350 Demeter-Landwirten im ganzen Land zusammen, die verschiedenste Produkte anbauen, welche in den Sekem-Firmen weiter verarbeitet werden. Die Palette reicht von Futterpflanzen über Getreide wie Reis oder Weizen und Ölsaaten (Sesam, Nigella, Leinsaat) zu Heilkräutern (Minze, Hibiskus, Kamille, Basilikum), Obst und Gemüse und Baumwolle.
Die Bauern arbeiten mit einer Fruchtfolge, die der Auslaugung der Böden entgegenwirkt. So nehmen Leguminosenarten wie Bohnen oder Klee als Viehfutter eine wichtige Stellung unter den Produkten ein. Alle Farmen unterhalten Vieh wie Kühe, Wasserbüffel, Schafe und Hühner, deren Mist für die Düngung eine wichtige Rolle spielt. Seit 2007 wurde die Produktion von Kompost zusammen mit der Firma Soil & More (Niederlande) enorm verbessert und vergrößert, so dass inzwischen 110.000 Tonnen jährlich produziert werden.
![]() ![]() |
Das Nichts der Wüste inspirierte den Sekem-Gründer, mit biologisch-dynamischer Landwirtschaft ein Paradies zu schaffen. |
Diese Entwicklung machte es möglich, dass Sekem drei weitere große Wüstengrundstücke bearbeiten konnte, deren Flächen durch Bewässerung und Kompostaufbringung Stück für Stück urbar gemacht werden. Dabei werden Klee und andere Leguminosen in den ersten Jahren vermehrt angebaut, um Stickstoff in die Böden zu bringen.
Die Sinai-Farm mit knapp 1000ha baut Orangen, Kartoffeln, Bohnen und Futterpflanzen an, jedes Jahr wird ein größerer Anteil der Fläche bearbeitet. Die Farm in Minya, Mittelägypten, schlängelt sich in einem 18km langen, schmalen Tal auf knapp 1000ha Fläche in die Berge neben dem Nil. Hier werden Kräuter wie Basilikum, Kamille, Dill und Zwiebeln angebaut.
Die Farm in der Bahareya-Senke in der Westwüste: auf etwa 150ha werden Krauseminze, Palmen, Agroforst, Süßholz, Klee, Luzerne und Geranium angebaut. Auch diese Farm wird in einigen Jahren etwa 1000ha bewirtschaften.
Die Böden werden mit dem eigens hergestellten Kompost gedüngt. Bisher wird in Ägypten das anfallende Reisstroh in riesigen Mengen verbrannt, was fatale Auswirkungen auf die Umwelt hat und in einem Land, das dringend Biomasse benötigt, diese unnötig zerstört. Bei Sekem wird der Kompost - meist zweimal jährlich - auf die Felder aufgebracht, die dazu gepflügt werden.
Die Wüstenböden in der Umgebung Sekems sind leicht alkalisch, mit sehr niedrigen Kohlenstoffwerten und recht hohen Salzwerten. Die Bearbeitung mit Kompost, Gründünger, biologisch-dynamischen Präparaten und regelmäßiger Bewässerung hat im Laufe der Zeit zu einer Änderung der Bodenzusammensetzung geführt - mit höheren Werten von organischer Substanz.
In einer Studie von Soil & More International, dem Louis Bolk Institut und der Heliopolis University konnten Joris van der Kamp und Boki Luske die Effekte von langjähriger biodynamischer Landwirtschaft auf die ägyptischen Wüstenböden aufzeigen. Dazu wurde der Gehalt an organischem Kohlenstoff in verschiedenen Bodenschichten gemessen und mit nicht bearbeitetem Wüstenboden verglichen. Die Ergebnisse zeigen eine starke Zunahme von organischem Kohlenstoff bis in Schichten von 30cm Tiefe. Im unberührten Wüstenboden rund um Sekem fand sich ein organischer Kohlenstoffgehalt von maximal 0.08 Prozent. Auf Böden hingegen, die 30 Jahre bewirtschaftet wurden, hat sich der organische Kohlenstoffgehalt in 0-10cm Tiefe auf bis zu 1,39 Prozent und in 10-30 cm Tiefe auf bis zu 0,39 Prozent erhöht. Pro Hektar und Jahr werden im Durchschnitt drei Tonnen CO2-Äquivalente gebunden und somit ein großer Beitrag zum Klimaschutz erbracht. Der höhere Humusgehalt im Boden führt außerdem dazu, dass 20-40 Prozent weniger Wasser für die Bewässerung benötigt wird und die Bodenfruchtbarkeit sich verbessert - wichtige Faktoren, um die Nahrungsmittelsicherheit in einem wasserarmen Land wie Ägypten zu verbessern.
Biologisch-dynamische Landwirtschaft mit ihren vielfältigen positiven Auswirkungen auf landwirtschaftliche Böden verfügt über ein starkes Potenzial, die großen Herausforderungen unserer Zeit zu meistern. Sie trägt nicht nur zu einer besseren Ernährungsversorgung und einem schonenderen Umgang mit knappen Ressourcen wie Wasser bei, sondern bietet auch unzähligen Bauern in armen ländlichen Regionen eine nachhaltigere und sicherere Lebensgrundlage.
Von Helmy Abouleish und Christina Boecker
Die SEKEM Initiative ![]() |
Quelle:
Umwelt | Ressourcen, 25.05.2011

Logistik und Transport - Herausforderung für Klima und Umwelt
forum Nachhaltig Wirtschaften 02/2023 mit dem Schwerpunkt: Transport & Logistik
- KI und Robotik
- Normen für den grünen Wandel
- Photovoltaik für Unternehmen
- Ende des Etikettenschwindels
Kaufen...
Abonnieren...
28
SEP
2023
SEP
2023
(Mehr) „Klimagerechtigkeit“ …in und durch München? – wir machen mit!
Einladung zum Event in Vorbereitung des Münchner Klimaherbst 2023
80336 München und online
Einladung zum Event in Vorbereitung des Münchner Klimaherbst 2023
80336 München und online
29
SEP
2023
SEP
2023
Fest der Regionen
Kommt, wir feiern die sozial-ökologische Transformation!
92539 Schönsee, Nature Community
Kommt, wir feiern die sozial-ökologische Transformation!
92539 Schönsee, Nature Community
30
SEP
2023
SEP
2023
Vortragsreihe "Klima: Was kann ich tun?"
Tages-Stadtausflug "Klima-freundlich einkaufen"
80337 München
Tages-Stadtausflug "Klima-freundlich einkaufen"
80337 München
Gemeinsam ist es Klimaschutz

natureOffice nimmt Sie mit auf die Reise durch den Klimakosmos - gleich YouTube-Kanal abonnieren und Baum pflanzen!
Digitalisierung

Aus dem Tagebuch des aidioten. Christoph Santner berichtet heute über das Finanzsystem der Zukunft.
Jetzt auf forum:
Orientierung im Abkürzungsdschungel
Berufung finden: wichtige Schritte auf dem Weg zum Traumjob
Beststellerautor Marc Elsberg und Zero-Waste-Köchin Sophia Hoffmann beim KONGRESS BW
Die Bedeutung der CNC-Bearbeitung in der modernen Industrie
Die Aktion Zukunft+: ein Klimaschutz-Sofortprogramm für Unternehmen (Teil 2 von 3)