Neue Führungskräfte für den Dritten Sektor?
Das CSI feiert seine ersten Studiengangabsolventen
Mit einer festlichen Veranstaltung verabschiedete das Centrum für Soziale Investitionen und Innovationen (CSI) der Universität Heidelberg am Freitag, 11. Februar 2011, den ersten Absolventenjahrgang des Masterstudiengangs "Nonprofit Management & Governance". Fünf Studierende haben sich in dem seit 2008 bestehenden viersemestrigen Masterprogramm umfangreiche Kompetenzen im Nonprofit Bereich angeeignet und den weiterbildenden Studiengang jetzt erfolgreich abgeschlossen.
Seit nun fünf Jahren besteht das Centrum für Soziale Investition der Universität Heidelberg, das sich der Professionalisierung gemeinnütziger Organisationen und Dienstleistungen verpflichtet hat. Was wir von diesem Großprojekt zu erwarten haben, wird sich spätestens in diesem Frühling zeigen, da die ersten Absolventen des berufsbegleitenden Masterprogramms "Nonprofit Management and Governance" den Arbeitsmarkt mit ihrer neuen Qualifikation betreten. Anders als bestehende Weiterbildungsangebote für Führungskräfte aus dem Dritten Sektor, die vorwiegend auf betriebswirtschaftliches Wissen setzen, lockt das Heidelberger Institut mit einem genuin interdisziplinären Bildungskonzept. Recht, Ethik, soziales Unternehmertum und Organisationslehre stehen auf dem Studienplan und stellen den motivierte Quereinsteiger vor wissenschaftliche und praktische Herausforderungen. Wer heutzutage Verantwortung für das Gemeinwohl übernehmen will, muss schließlich gut gerüstet sein, um der chronischen Unterfinanzierung, dem öffentlichen Legitimationsdruck und den komplexen Entscheidungsfindungen souverän gegenüber zu treten.
![]() |
Der erste, aus fünf Studierenden bestehende Absolventenjahrgang des Masterstudiengangs "Nonprofit Management & Governance" der Universität Heidelberg wurde verabschiedet. |
Was als kleines Unternehmen mit nur fünf Studierenden angefangen hat, ist in der Zwischenzeit zu einem Vollblut-Masterstudiengang mit dreißig Teilnehmern aus dem In- und Ausland herangewachsen. Auf jeden Fall kann die Nachfrage nach Qualifizierungsmaßnahmen im Dritten Sektor als Indiz dafür gelten, dass die Gemeinnützigkeit zunehmend als Tätigkeitsbereich mit Karriereperspektive wahrgenommen wird. Wir dürfen also gespannt sein, ob die CSI-Abgänger das Professionalisierungsversprechen einlösen und eine Führungsethik leben werden, die das prekäre Gleichgewicht zwischen Wirtschaftlichkeit und Gemeinsinn zu meistern weiß.
Von Jun.-Prof. Dr. Kathia Serrano-Velarde
Quelle:
Wirtschaft | CSR & Strategie, 03.03.2011

Save the Ocean
forum 02/2025 ist erschienen
- Regenerativ
- Coworkation
- Klimadiesel
- Kreislaufwirtschaft
Kaufen...
Abonnieren...
28
MÄR
2025
MÄR
2025
02
APR
2025
APR
2025
5. Runder Tisch der Infrarotheizungsbranche
& Konferenz "Infrarotheizung: Wirtschaftlichkeit im Fokus"
97070 Würzburg
& Konferenz "Infrarotheizung: Wirtschaftlichkeit im Fokus"
97070 Würzburg
03
APR
2025
APR
2025
CSRD-Verschiebung & wirtschaftliche Unsicherheit - Was jetzt zählt
Auswirkungen verstehen, Chancen nutzen, wirtschaftlich erfolgreich handeln
Webinar
Auswirkungen verstehen, Chancen nutzen, wirtschaftlich erfolgreich handeln
Webinar
Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol
Politik

Christoph Quarch analysiert die aktuellen Entwicklungen in der US-Regierung
Jetzt auf forum:
LVR-Kulturkonferenz 2025: Kultur. Nachhaltig. Wirtschaften. | Krefeld, 21. Mai
Friede sei mit uns – ein christlicher Wunsch!
Product Compliance, Herstellerverantwortung und Nachhaltigkeit in einem Event
Getriebeölwechsel bei Kleinwagen und Kompaktwagen
circulee stattet WWF Deutschland zukünftig mit grüner IT aus
Moderne Kommunikation in Unternehmen
FBA Easy: Für nachhaltige Umsatzsteigerungen auf Amazon
Moosdisplays sorgen für frische Luft in der Marktplatz Galerie