Umweltministerium kürzt Solarförderung erneut um mehr als 10%
Einspeisevergütungen sollen an Marktentwicklung angepasst werden
Mit einer neuerlichen Kürzungsrunde will Umweltminister Norbert Röttgen die Einspeisevergütungen für Solaranlagen an die Marktentwicklung anpassen und die Zusatzbelastung der Stromkunden begrenzen. Erstaunlich dabei: Die Vertreter der Solarwirtschaft stimmten den Plänen zu.
Der Ausbau der Photovoltaik in Deutschland entwickelt sich weiterhin sehr dynamisch. Auch im Jahr 2010 wurden die Erwartungen deutlich übertroffen.
Insgesamt sind in Deutschland derzeit Solarstromanlagen mit einer Leistung von etwa 17.000 Megawatt installiert. Statt der Anfang 2010 prognostizierten maximal 5.000 Megawatt wurden im vergangenen Jahr mehr als 7.000 Megawatt in Betrieb genommen.
Dies lässt im Umweltministerium die Alarmglocken klingeln, denn je mehr Anlagen installiert werden, desto höher wird die Umlage, die alle Stromverbraucher dafür zahlen müssen. "Ein schneller und überhitzter Ausbau der Photovoltaik würde die Kosten erhöhen, die aus der Umlage der EEG-Vergütungen resultieren und zu erheblichen Akzeptanzproblemen führen", so Umweltminister Röttgen. Die für 2012 geplante Kürzung soll deshalb auf 1. Juli 2011 vorgezogen werden.
Dieser Neuregelung stimmte auch Günther Cramer, Präsident des Bundesverbandes Solarwirtschaft, zu.
Damit vertritt er aber keineswegs alle Unternehmen der Solarbranche. Udo Möhrstedt beispielsweise, Vorstandsvorsitzender der IBC SOLAR AG, kritisiert, dass durch die ständige Veränderung der Vergütungssätze keine Planungssicherheit für Verbraucher und Industrie gegeben sei. Im Jahr 2011 hätten die Veränderungen beispielsweise zu einer erheblichen Verzerrung der Nachfrage geführt. Außerdem gefährdeten Kürzungen der Vergütung ein schnelles Umsteuern zu erneuerbaren Energien, da sich Einspareffekte insbesondere durch eine Steigerung der Produktionsleistung erzielen ließen.
Insbesondere für die deutschen Anbieter ist eine hohe Nachfrage entscheidend, um ihren Marktanteil halten zu können.
Statt einer Reduzierung der Einspeisevergütung sollten vielmehr die Möglichkeiten des Eigenverbrauchs gestärkt werden und Speicherlösungen damit wettbewerbsfähig gemacht werden, um den Bau riesiger Überlandleitungen zu vermeiden.
![]() |
Foto: © Ingo Anstötz, www.pixelio.de |
Insgesamt sind in Deutschland derzeit Solarstromanlagen mit einer Leistung von etwa 17.000 Megawatt installiert. Statt der Anfang 2010 prognostizierten maximal 5.000 Megawatt wurden im vergangenen Jahr mehr als 7.000 Megawatt in Betrieb genommen.
Dies lässt im Umweltministerium die Alarmglocken klingeln, denn je mehr Anlagen installiert werden, desto höher wird die Umlage, die alle Stromverbraucher dafür zahlen müssen. "Ein schneller und überhitzter Ausbau der Photovoltaik würde die Kosten erhöhen, die aus der Umlage der EEG-Vergütungen resultieren und zu erheblichen Akzeptanzproblemen führen", so Umweltminister Röttgen. Die für 2012 geplante Kürzung soll deshalb auf 1. Juli 2011 vorgezogen werden.
Dieser Neuregelung stimmte auch Günther Cramer, Präsident des Bundesverbandes Solarwirtschaft, zu.
Damit vertritt er aber keineswegs alle Unternehmen der Solarbranche. Udo Möhrstedt beispielsweise, Vorstandsvorsitzender der IBC SOLAR AG, kritisiert, dass durch die ständige Veränderung der Vergütungssätze keine Planungssicherheit für Verbraucher und Industrie gegeben sei. Im Jahr 2011 hätten die Veränderungen beispielsweise zu einer erheblichen Verzerrung der Nachfrage geführt. Außerdem gefährdeten Kürzungen der Vergütung ein schnelles Umsteuern zu erneuerbaren Energien, da sich Einspareffekte insbesondere durch eine Steigerung der Produktionsleistung erzielen ließen.
Insbesondere für die deutschen Anbieter ist eine hohe Nachfrage entscheidend, um ihren Marktanteil halten zu können.
Statt einer Reduzierung der Einspeisevergütung sollten vielmehr die Möglichkeiten des Eigenverbrauchs gestärkt werden und Speicherlösungen damit wettbewerbsfähig gemacht werden, um den Bau riesiger Überlandleitungen zu vermeiden.
Zweifelsfrei ist die Photovoltaik derzeit noch die teuerste der Erneuerbaren Energiequellen. Dabei darf aber nicht vergessen werden, dass gerade sie dazu beitrug Tausende von Arbeitsplätzen in Deutschland zu schaffen, insbesondere in strukturschwachen Gebieten. Das Umweltministerium sollte die Sicherung dieser Arbeitsplätze sowie die großen Potenziale, die der weitere Ausbau der Sonnenenergie in sich trägt, deshalb bei zukünftigen Kürzungsrunden bedenken.
Von Felix Schweikhardt
Quelle:
Technik | Energie, 25.01.2011

Künstliche Intelligenz oder natürliche Dummheit?
forum Nachhaltig Wirtschaften 02/2023 mit dem Schwerpunkt: Künstliche Intelligenz
- Pflanzliche Ernährung
- Multi-Akteurs-Netzwerke
- Freude, schöner Götterfunken
- Stromspeicher
Kaufen...
Abonnieren...
05
JUN
2023
JUN
2023
Vortragsreihe "Klima: Was kann ich tun?"
Wie kann ich mich (zivilgesellschaftlich) engagieren?
81379 München und online
Wie kann ich mich (zivilgesellschaftlich) engagieren?
81379 München und online
06
JUN
2023
JUN
2023
Deutscher Award für Nachhaltigkeitsprojekte 2023
Preisverleihung an 69 überzeugend nachhaltige Projekte
10117 Berlin
Preisverleihung an 69 überzeugend nachhaltige Projekte
10117 Berlin
10
JUN
2023
JUN
2023
WOCHE DES WASSERSTOFFS 2023 (WDW)
Wasserstoff-Events in ganz Deutschland
deutschlandweit, 10.-18.06.
Wasserstoff-Events in ganz Deutschland
deutschlandweit, 10.-18.06.
Gemeinsam ist es Klimaschutz

natureOffice nimmt Sie mit auf die Reise durch den Klimakosmos - gleich YouTube-Kanal abonnieren und Baum pflanzen!
Politik

Christoph Quarchs Gedanken zum heutigen "Tag des Grundgesetzes"
Jetzt auf forum:
CHERRISK startet Charity-Aktion für Nano’s Kidsclub
Künstliche Intelligenz oder natürliche Dummheit?
KI und jede Menge Chancen und Gefahren
Globaler Kurswechsel: Sei du selbst die Veränderung!
Neues Buch "Wal macht Wetter" und neuer Podcast "Tierisch!"