Die Welt braucht nicht mehr Medien

sie braucht bessere

Freiwilliger Klimaschutz in der Medienproduktion ist nur dann sinnvoll umzusetzen, wenn er für alle Beteiligten - Dienstleister wie Auftraggeber - einen Nutzen bietet. In der breiten Öffentlichkeit wachsen das Interesse und damit auch die Sensibilität für das Thema. In diesem Zusammenhang ist Glaubwürdigkeit im Engagement und in den Produktionsprozessen entlang der gesamten Chain-of-Custody ein wesentlicher, wenn nicht sogar der wichtigste Faktor. Nur so kann sichergestellt werden, dass tatsächlich auch in der Unternehmenskommunikation ein positiver Effekt erreicht werden kann.

Grüner Druck - Die Steigerung der Effizienz der Druckprozesse trägt ebenfalls zur nachhaltigen Medienproduktion bei.
Foto: © Jetti Kuhlemann / pixelio
Wie sieht nun eine glaubwürdige nachhaltige Medienproduktion aus? Bereits bei der Auswahl der Bedruckstoffe, die einen wesentlichen Anteil an der Ökobilanz einer Produktion haben, kann und sollte man ansetzen. Der Fachverband Medienproduktioner e.V. (f:mp.) empfiehlt die Verwendung von 100 Prozent Recyclingpapier mit dem blauen Engel. Die Steigerung der Produktqualität im Bereich der Recyclingpapiere hat dazu beigetragen, dass diese für viele Anwendungen eine echte Alternative zur Frischfaser geworden sind.

Wenn aus bestimmten Gründen unbedingt auf Frischfaser zurückgegriffen muss, empfiehlt sich der Einsatz von FSC-zertifizierten Papieren. Die Zertifizierung garantiert nicht nur die nachhaltige Produktion am Produktionsort, sondern darüber hinaus die lückenlose Kontrolle der Papiere bis zur Druckerei.

Grüner Druck auf Druckereien
Dort gibt es weitere Stellschrauben, durch welche die Umweltleistung einer Produktion verbessert werden kann. Dazu zählen zum einen die Verwendung von Ökostrom, zum anderen die Optimierung der Energienutzung im Betrieb. Bessere Isolierung der Betriebsräume, die Investition in verbrauchsarme Maschinen oder die Nutzung der Maschinenwärme zum Heizen durch Installation einer Wärmeluftpumpenanlage rentieren sich schnell und senken dabei mittelfristig auch die Betriebskosten des Unternehmens.

Die Steigerung der Effizienz der Druckprozesse trägt ebenfalls zur nachhaltigen Medienproduktion bei. So kann beispielsweise durch ein konsequentes Umsetzen der in der ISO 12647 festgelegten Parameter und Regelungen Makulatur eingespart und gleichzeitig die Wettbewerbsfähigkeit gesteigert werden. Hier ist es nicht das Zertifikat, sondern die tägliche Arbeit entsprechend des Prozess Standard Offset (PSO), die Unternehmen effizienter macht, Fehler verhindert und die Kundenzufriedenheit steigert. Dieses Engagement wird besonders im LivingPSO!-Projekt (www.LivingPSO.de) deutlich.

Es ist gleich in zweifacher Hinsicht im Interesse von Drucksacheneinkäufern, nicht nur auf die Zertifikate, sondern auch auf die tatsächliche Umweltleistung des Dienstleisters zu schauen: Zum einen macht sich ein Unternehmen angreifbar, wenn es mit Nachhaltigkeit wirbt und sich anschließend herausstellt, dass die Medienerzeugnisse diesem Anspruch nicht gerecht werden. Zum anderen ist ein Produkt nur dann wirklich nachhaltig, wenn alle unvermeidbaren Emissionen, die während der Produktion und durch die verwendeten Materialien angefallen sind, anschließend durch Transferzertifikate ausgeglichen werden. Die Kosten hierfür sind abhängig von der Umweltleistung der Druckerei. Druckkunden, die klimaneutral produzierte Medien für die Kommunikation einsetzen wollen, sparen also durch die geschickte Wahl des Dienstleisters.
 
 


Rüdiger Maaß
ist Geschäftsführer des Fachverbandes Medienproduktioner e.V. (www.f-mp.de). Um den "roten Faden" der nachhaltigen Medienproduktion zu verbreiten, hat der f:mp. vor zwei Jahren die Kampagne Media Mundo gestartet. www.MediaMundo.biz

Von Rüdiger Maaß





Lesen Sie diesen und weitere interessante Beiträge zum Thema in "forum Nachhaltig Wirtschaften", Ausgabe 3/2010: "Die Verantwortung der Medien"

mit dem Special "Fair Trade und ethischer Konsum".

Das Magazin umfasst 132 Seiten und ist zum Preis von 7,50 ? erhältlich, zzgl. 3,00 ? Porto & Versand (innerhalb Deutschlands).

Onlinebestellung
forum-Abonnement

Quelle:
Wirtschaft | Lieferkette & Produktion, 30.07.2010

     
        
Cover des aktuellen Hefts

Der Wert der Böden

forum 03/2025

  • Zukunftsfähig essen
  • Klima-Transitionsplan
  • Wasser in der Krise
  • Omnibus
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
21
JUN
2025
Woche des Wasserstoffs 2025 (WDW)
Wasserstoff erleben
deutschlandweit
26
JUN
2025
Von Lessons Learned zur Best Practice: ESG bei VAUDE
Holistische ESG-Transformation - Deep Dive bei Pionieren
Online-Event
07
JUL
2025
Grüner Wirtschaftstag 2025
Menschen, Ideen, Tatkraft
10117 Berlin
Alle Veranstaltungen...

Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol

Politik

Mehr Europa!
80 Jahre nach Kriegsende überlegt Christoph Quarch, wie das Bewusstsein für unsere historische Verantwortung an die nächsten Generationen weitergegeben werden kann
B.A.U.M. Insights
Hier könnte Ihre Werbung stehen! Gerne unterbreiten wir Ihnen ein Angebot

Jetzt auf forum:

Ein historisches Drama mit zeitloser Relevanz

Kommission kapituliert beim Greenwashing

Dein erstes gemeinsames Abenteuer: Checkliste der Sachen, die du in den Urlaub mit einem Baby mitnehmen solltest und wie du dich ohne Stress vorbereiten kannst

Nachhaltigkeitskompetenzen ausbauen – vom Zertifikat bis zum „Sustainable MBA“

Wenn die Erde verwüstet… schaffen wir Lösungen!

"Die grüne Muse – Hanf im Spiegel großer Meister"

Mehrweg mit Mehrwert: Olivenöl „Selection“ in der Pfandflasche

Demokratie im Dialog: Schüler*innen gegen Desinformation

  • toom Baumarkt GmbH
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • NOW Partners Foundation
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • Kärnten Standortmarketing
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • Engagement Global gGmbH
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • circulee GmbH
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Global Nature Fund (GNF)