Wachstumsbremse Innenfinanzierung:

Deutsche Cleantech-Unternehmen zwischen Tradition und Moderne

Von Kerstin Beste-Stüker

Seit langer Zeit finden sich deutsche Unternehmen erstmals wieder an der Spitze eines Technologiezyklus. Experten sagen der Cleantech-Branche sogar eine Ablöse des Automobilsektors als Leitindustrie voraus. Ein wünschenswertes Szenario - doch gilt es noch einige Hausaufgaben zu erledigen. Sonst laufen wir Gefahr, wieder einmal den internationalen Anschluss zu verlieren.

Finanzkrise und Klimawandel sind differente, aber aktuell beherrschende Themen. Denn trotz Rezession scheinen die Weichen deutscher Cleantech-Unternehmen auf Wachstum gestellt - zu diesem Schluss kommt auch die Studie "Cleantech-Wachstumspfade" der Agentur Maisberger. Es herrscht Einigkeit darüber, dass der Markt von einer rasanten Aufbruchsstimmung geprägt ist. Die Auftragsbücher der Unternehmen sind gut gefüllt und fast 100 Prozent der Studienteilnehmer beurteilen ihre zukünftige Entwicklung als sehr positiv. 96 Prozent glauben, auch weiterhin ohne Fusionen und Zukäufe wachsen zu können.

Ein Trugschluss: Denn besonders im oberen Marktsegment lassen sich erste
Konsolidierungstendenzen erkennen - noch während der Studientextierung hat etwa der Branchenriese Bosch, die ersol Energy AG übernommen. Spätestens an diesem Punkt wird deutlich, dass die meist mittelständisch geprägten Unternehmen anfangen müssen, globaler zu denken. Die Expansion ins Ausland ist die eine Seite. Auch geben 57 Prozent der Befragten an, zusätzliche Marktanteile erkämpfen zu wollen. Aber wie wollen die Unternehmen wachsen? 62 Prozent der Studienteilnehmer wollen auf die klassisch mittelständischen Finanzierungsinstrumente der Innen- und Kreditfinanzierung setzen. Das Interesse an alternativer Mittelzufuhr ist gering. Nur 11 Prozent wollen ihren hohen Kapitalbedarf über den Kapitalmarkt, gerade einmal 4 Prozent durch ein IPO decken.

Welcher Weg führt an die Spitze?

An diesem Punkt scheiden sich die Geister. Kann ein mittelständisches Unternehmen aus eigener Kraft den Weg nach oben gehen? Oder sind am Ende doch ausländische Gesellschaften schneller - nur weil sie Fremdkapital zur Wachstumsfinanzierung nicht kategorisch ausschließen? Mehr noch: Die reine Innenfinanzierung führt auch zur Senkung der in Deutschland ohnehin niedrigen Eigenkapitalquoten. Und die Aufzehrung von Eigenmitteln endet dann sehr schnell in einer unternehmerischen Handlungsunfähigkeit. Eine Sackgasse? Es kann zumindest eine werden, da zwei weitere kritische Erfolgsfaktoren unmittelbar mit der Finanzierungsfrage zusammenhängen.

Die gesamte Branche gilt als Jobmaschine. Doch de facto können die Unternehmen ihre freien Stellen gar nicht besetzen. Der Fachkräftemangel stellt für 64 Prozent eine ernste Bedrohung für die Wettbewerbsfähigkeit dar. Nun ist es nicht verwunderlich, dass in einer noch jungen Branche zu wenig qualifizierte Ingenieure am Markt sind. Gefährlich wird es dann, wenn die stockende Stellenbesetzung die technologische Weiterentwicklung behindert und letztlich auch notwendige Vertriebsprozesse lahmlegt. Denn ein funktionierender Vertrieb hängt nicht nur an der Bereitstellung der Technologie, sondern auch an der Sichtbarkeit des Unternehmens und seiner Produkte. Erst wenn eine breite Bevölkerungsschicht die oftmals komplizierten Technologien der Cleantech-Unternehmen versteht, schließt sich der Kreis.

Letztlich muss jedes Unternehmen für sich entscheiden, ob ihm die Zukunft als Marktbereiter ausreicht, oder ob es Prozesse definieren und vorgeben will. Ist dies der Fall, sollte die Stärkung des eigenen Unternehmens sowohl aus finanzieller Sicht, aber auch aus dem Blickwinkel der Sichtbarkeit am Markt ganz oben auf der Agenda eines jeden Geschäftsführers stehen. Sonst laufen die deutschen Cleantech-Unternehmen wirklich Gefahr, ihre Pole-Position aufzugeben und es sind wieder einmal die Anderen, die die Früchte ernten!

Die gesamte Studie kann unter www.maisberger.com/aktuelles/news/PN_CleantechStudie.html angefordert werden.

Die Zusammenfassung der Studie finden Sie hier:


Im Profil:

Maisberger ist eine Kommunikationsberatung für High-Tech-Unternehmen und Dienstleister. Das Unternehmen wurde 1989 unter dem Namen Maisberger & Partner gegründet. Es betreut Kunden aus IT, Telekommunikation, Industrie, Cleantech, Finanzdienstleistung sowie HR / Weiterbildung - darunter Unternehmen wie Applied Materials, ATOSS Software, B+S Card Service, Orange Business Services,
Proton Motor, Quantum, Salesforce.com, SupplyOn, Studiengemeinschaft Darmstadt, Telit, Tieto, Unisys und Zero Motorcycles. Die Agentur gehört zu den Top 5 der IT PR-Agenturen in Deutschland sowie zu den Top 20 der deutschen PR- und Werbeagenturen im B2B-Bereich. Der Jahresumsatz 2008 lag mit 30 Mitarbeitern bei 3,2 Millionen Euro. International ist Maisberger unter anderem mit Partneragenturen in Dänemark, Frankreich, Italien, Spanien, Großbritannien, der Türkei, Osteuropa und den USA vertreten.

www.maisberger.com


Quelle:
Technik | Cleantech, 11.05.2009

     
        
Cover des aktuellen Hefts

Save the Ocean

forum 02/2025 ist erschienen

  • Regenerativ
  • Coworkation
  • Klimadiesel
  • Kreislaufwirtschaft
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
30
APR
2025
Franz Alt: Die Solare Weltrevolution - Aufbruch in eine neue Menschheitsepoche
In der Reihe "Mein Klima… in München"
80331 München und online
07
MAI
2025
MakerCamp Genossenschaften 2025
Genossenschaftliche Lösungen in Wirtschaft, Kommunen und Gesellschaft
65189 Wiesbaden
21
MAI
2025
LVR-Kulturkonferenz 2025: Kultur. Nachhaltig. Wirtschaften.
Welchen Beitrag leistet Kultur zum wirtschaftlichen Wachstum?
47805 Krefeld
Alle Veranstaltungen...

Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol

Politik

"Wir brauchen Menschen, die vom Geist Europas beseelt sind und ihn allen Widrigkeiten zum Trotz zur Geltung bringen wollen."
Christoph Quarch überlegt, was wir den tyrannischen Ambitionen des globalen Trumpismus und des hiesigen Rechtspopulismus entgegensetzen können
B.A.U.M. Insights
Hier könnte Ihre Werbung stehen! Gerne unterbreiten wir Ihnen ein Angebot

Jetzt auf forum:

Nachhaltiges Handeln für Region und Ressourceneffizienz

Wenn der Boden unter den Füßen erodiert

PRISMA in Frankfurt

Nach dem Einsturz

Schwartauer Werke gewinnen CSR-Preis der Bundesregierung in der Kategorie „Wirkungsvoller Schutz des Klimas und der Biodiversität"

Die intelligente Tranformation: ESG + KI = Zukunftssicherung

Mehr Nachhaltigkeit, weniger Kosten

Mut und Machen – Tollwood Sommerfestival 2025, 19. Juni bis 20. Juli in München

forum extra, Beilage in der Wirtschaftswoche
  • circulee GmbH
  • Global Nature Fund (GNF)
  • Engagement Global gGmbH
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • toom Baumarkt GmbH
  • Kärnten Standortmarketing
  • NOW Partners Foundation
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig