Ralph Thurm
Gesellschaft | Politik, 09.04.2009
Der T(h)urmblick
Survival of the fattest?
2009 jährt sich zum 200. Mal der Geburtstag von Charles Darwin und gerade heute müssten wir seine These des "survival of the fittest" eigentlich in "survival of the fattest" umtaufen. Unsere weltweiten Finanz- und Industriekonglomerate sind so allumfassend, dass der Untergang einiger zu einem gewaltigen Erdbeben führen würde. Pfade einer gesunden und nachhaltigen Entwicklung haben wir uns in den vergangen Jahrzehnten durch quantitative Wachstums-Manie, lückenhaftes Risikomanagement und Lobbyismus gegen gesunde (gesetzliche) Rahmenbedingungen verbaut. Nun müssen wir an ungesunden Strukturen festhalten, nur um unser Wirtschaftssystem überhaupt am Leben erhalten zu können. Sicher ist, dass sich Vertrauen in Märkte auch mit noch so großen Geldsummen nicht erkaufen lässt. In manchen Fällen scheint Verstaatlichung das alleinige Heilmittel, allerdings mit ungewissem Ausgang; denn inwiefern können wir der Sachkompetenz des neuen Eigentümers wirklich vertrauen?
![]() © fotolia |
Diejenigen unter uns, die sich nicht erst seit gestern mit nachhaltigem Wirtschaften beschäftigen, war diese Risiko-Gemengelage schon lange ein Dorn im Auge. Es bleibt zu fürchten, dass der jetzige Dominoeffekt nur die Generalprobe vieler weiterer Dominoeffekte ist, deren Wucht uns ebenso einholen wird, wenn wir sie nicht wirksam und schnell genug angehen. Als Stichworte seien nur der Klimawandel, die demografische Entwicklung und die zunehmende Verstädterung genannt. Und doch müssen wir Nachhaltigkeitsexperten uns auch an die eigene Nase fassen: Wir haben in der Finanzwelt viel zu zaghaft um Gehör gebeten und sind deshalb nicht wirklich erhört worden; wir haben nicht verhindert, dass sich Corporate-Governance-Netzwerke gebildet haben, in denen Nachhaltigkeit kaum eine Rolle spielt. Wir haben auch zugelassen, dass nach fast zwei Jahrzehnten Diskussion um Unternehmensverantwortung das Querschnittsthema Nachhaltigkeit noch immer nicht strategisch und abteilungsübergreifend integriert wurde. Kurzum, echtes "Nachhaltigkeitsmanagement 2.0" mit integrierten Managementsystemen und abgestimmten Verantwortlichkeiten bis in den Vorstand hinein besteht höchst selten. Die wenigsten Vorstände haben Nachhaltigkeit als lebensrettendes Kreislaufmittel erfolgreich in die Blutbahn des Unternehmens injiziert.
All dies wird sich erst dann ändern, wenn eine holistische Auffassung von Unternehmensführung im Austausch mit den Stakeholdern in den Vorstandsetagen Einzug gehalten hat. Heutzutage werden Nachhaltigkeitsaspekte lückenhaft, zusammenhangslos und einzelthemenbezogen behandelt. Warum eigentlich? Nachhaltigkeitsmanagement bietet einen so wunderbaren Gliederungsrahmen. Warum also nicht eine Sitzungsvorlage verfassen, die sicherstellt, dass die Gesamtbetrachtung nicht aus den Augen verloren wird? Dieser Logik folgend müsste auch ein Aufsichtsratsmitglied dafür ernannt werden, den Vorstand eines Unternehmens immer wieder auf das Thema Nachhaltigkeit zu fokussieren. Jeder Geschäftsbericht gibt heutzutage auch den Rechenschaftsbericht des Aufsichtsrates wieder - haben Sie so etwas schon einmal in einem Nachhaltigkeitsbericht gelesen? Es bleibt noch viel zu tun, vielleicht öffnet uns die jetzige Krise ja endlich die Augen. Also doch noch "survival of the fittest"?
All dies wird sich erst dann ändern, wenn eine holistische Auffassung von Unternehmensführung im Austausch mit den Stakeholdern in den Vorstandsetagen Einzug gehalten hat. Heutzutage werden Nachhaltigkeitsaspekte lückenhaft, zusammenhangslos und einzelthemenbezogen behandelt. Warum eigentlich? Nachhaltigkeitsmanagement bietet einen so wunderbaren Gliederungsrahmen. Warum also nicht eine Sitzungsvorlage verfassen, die sicherstellt, dass die Gesamtbetrachtung nicht aus den Augen verloren wird? Dieser Logik folgend müsste auch ein Aufsichtsratsmitglied dafür ernannt werden, den Vorstand eines Unternehmens immer wieder auf das Thema Nachhaltigkeit zu fokussieren. Jeder Geschäftsbericht gibt heutzutage auch den Rechenschaftsbericht des Aufsichtsrates wieder - haben Sie so etwas schon einmal in einem Nachhaltigkeitsbericht gelesen? Es bleibt noch viel zu tun, vielleicht öffnet uns die jetzige Krise ja endlich die Augen. Also doch noch "survival of the fittest"?
Dieser Artikel ist in forum Nachhaltig Wirtschaften 02/2009 - Unternehmen im Gesundheitscheck erschienen.
Weitere Artikel von Ralph Thurm:
Der T(h)urmblick
Vom ‚integrierten’ zum ‚integralen’ Denken
Die dritte Jahreskonferenz der Reporting 3.0 Plattform hat, beginnend mit einem vorbereitenden online Thinktank, über die Konferenz bis hin zum Konferenzbericht ein faszinierendes Spektrum zur Weiterentwicklung der nachhaltigen und integrierten Berichterstattung aufgetan.
Vom ‚integrierten’ zum ‚integralen’ Denken
Die dritte Jahreskonferenz der Reporting 3.0 Plattform hat, beginnend mit einem vorbereitenden online Thinktank, über die Konferenz bis hin zum Konferenzbericht ein faszinierendes Spektrum zur Weiterentwicklung der nachhaltigen und integrierten Berichterstattung aufgetan.
Der T(h)urmblick
Die Sustainable Development Goals sind da - und jetzt?
Die UN General Assembly wird im September nach über zweijähriger Beratung die Sustainable De- velopment Goals (SDGs) auf den Weg gebracht haben. 17 Überziele und 169 Einzelziele.
Die Sustainable Development Goals sind da - und jetzt?
Die UN General Assembly wird im September nach über zweijähriger Beratung die Sustainable De- velopment Goals (SDGs) auf den Weg gebracht haben. 17 Überziele und 169 Einzelziele.
Der T(h)urmblick
Andere Führer braucht das Land!
Ralph Thurm gibt Einschätzungen über grundsätzliche gesellschaftliche Änderungen wieder, die sich bei ihm als Mitbegründer der ThriveAbility Foundation herauskristalliert haben.
Andere Führer braucht das Land!
Ralph Thurm gibt Einschätzungen über grundsätzliche gesellschaftliche Änderungen wieder, die sich bei ihm als Mitbegründer der ThriveAbility Foundation herauskristalliert haben.
Bringt 2015 die Entscheidung?
Stellen wir uns die richtigen Fragen über unsere Zukunft?
Weltweit werden im Jahr 2015 wichtige Beschlüsse gefasst, was das Thema Nachhaltigkeit angeht. Immerhin wurden in dieser Hinsicht schon viele Chancen auf Besserung verpasst und das soll sich nun ändern.
Stellen wir uns die richtigen Fragen über unsere Zukunft?
Weltweit werden im Jahr 2015 wichtige Beschlüsse gefasst, was das Thema Nachhaltigkeit angeht. Immerhin wurden in dieser Hinsicht schon viele Chancen auf Besserung verpasst und das soll sich nun ändern.
Achtsam arbeiten
Facebook, Apple und Google machen es schon. Andere Firmen ziehen nach und schicken ihre Mitarbeiter zu Achtsamkeits-Trainings. Denn die wachsende Anzahl von Burn-out-Fällen ist nicht nur tragisch, sie kostet auch Geld.
Dass Arbeit gelingt und Freude macht – davon träumen viele. Doch mittlerweile macht Burn-out in jedem Wirtschaftsmagazin Schlagzeilen. Ausgebrannte Manager und Angestellte, wer kennt keinen solchen Fall aus seinem Bekanntenkreis? Neben der menschlichen Tragödie verursachen psychische Belastungserkrankungen höhere Kosten, die Arbeitsleistung sinkt.
Facebook, Apple und Google machen es schon. Andere Firmen ziehen nach und schicken ihre Mitarbeiter zu Achtsamkeits-Trainings. Denn die wachsende Anzahl von Burn-out-Fällen ist nicht nur tragisch, sie kostet auch Geld.
Dass Arbeit gelingt und Freude macht – davon träumen viele. Doch mittlerweile macht Burn-out in jedem Wirtschaftsmagazin Schlagzeilen. Ausgebrannte Manager und Angestellte, wer kennt keinen solchen Fall aus seinem Bekanntenkreis? Neben der menschlichen Tragödie verursachen psychische Belastungserkrankungen höhere Kosten, die Arbeitsleistung sinkt.

Zukunft gestalten
forum 04/2025 erscheint am 01. September
- „Die beste Art, die Zukunft vorherzusagen, ist, sie zu gestalten" (Peter F. Drucker). Unter diesem Leitgedanken präsentiert forum Nachhaltig Wirtschaften in seiner neuen Ausgabe Menschen und Unternehmen, die Verantwortung übernehmen und den Wandel aktiv vorantreiben.
Kaufen...
Abonnieren...
29
AUG
2025
AUG
2025
BIOTEXFUTURE - Sonderausstellung
Zukünfte der textilen Wertschöpfungskette
90403 Nürnberg, 7.8.-14.9.2025
Zukünfte der textilen Wertschöpfungskette
90403 Nürnberg, 7.8.-14.9.2025
13
SEP
2025
SEP
2025
13
OKT
2025
OKT
2025
24 Stunden von der Natur lernen
Für wirksames Leadership und echte Transformation
73525 Schwäbisch Gmünd
Für wirksames Leadership und echte Transformation
73525 Schwäbisch Gmünd
Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol
Politik

Christoph Quarchs philosophische Überlegungen zur Kinderarmut in Deutschland
Jetzt auf forum:
Zukunft statt Autos diskutieren: Mobilitäts.Wende.Kongress an der TU setzt Kontrapunkt zur IAA
HolyPoly lädt auf der K 2025 zur Zeitreise im DeLorean DMC-12 ein
Rechtsexperte: Klagewelle droht. Deutschland muss schon jetzt klimaneutral sein!
Neue Ausgabe, neue Inspiration, neue Lösungen
„Der Porsche Fußball Cup ist ein Herzensprojekt“
JUWI übernimmt ab sofort auch die Betriebsführung von Batteriespeicher-Systemen