Grüne Moleküle statt fossiler Tropfen

INERATEC startet industrielle e-Fuel-Produktion in Frankfurt-Höchst

Mit ERA ONE nimmt Europas größte Power-to-Liquid-Anlage den Betrieb auf. Sie produziert jährlich 2.500 Tonnen klimaneutrale e-Fuels – ein Pionierprojekt, das zeigt: Die Zukunft der Mobilität beginnt nicht in der Pipeline, sondern im Reaktor.

Das stolze Führungsteam bei der feierlichen Eröffnung von ERA ONE. © Kai Platz
Mit ERA ONE hat das Karlsruher Cleantech-Unternehmen INERATEC am 3. Juni 2025 im Industriepark Frankfurt-Höchst offiziell Europas größte Anlage zur Herstellung synthetischer Kraftstoffe in Betrieb genommen. Hier werden aus grünem Wasserstoff und biogenem CO2 jährlich bis zu 2.500 Tonnen e-Fuels und e-Chemikalien hergestellt – CO2-neutral und für Sektoren gedacht, die schwer zu elektrifizieren sind: Luftfahrt, Schifffahrt, Schwerlastverkehr und Chemie.

Was diese Anlage besonders macht:
This is where the magic happens - im Container wird aus den Ausgangsstoffen das Endprodukt hergestellt. © Kai PlatzINERATEC betreibt sie selbst. Als Bauherr hat das Unternehmen die Fläche im Industriepark gepachtet, den modularen Reaktor selbst hergestellt und installiert und mit eigenem Personal hochgefahren. ERA ONE dient damit nicht nur als Produktionsstandort, sondern auch als Beweis für die Skalierbarkeit der hauseigenen Technologie auf Basis der Fischer-Tropsch-Synthese, die sonst weltweit ausgeliefert wird.

Die Anlage ist voll digitalisiert und theoretisch remote betreibbar. Die Versorgung mit Wasserstoff erfolgt direkt aus dem Industriepark aus einer Chlorproduktion, das CO2 stammt aus einer benachbarten Biogasanlage. Damit ist ERA ONE nicht nur ein technologischer, sondern auch ein logistischer Erfolg: Kurze Wege, geschlossene Kreisläufe, sichere Prozesse.

Der Output:
Ein Rohprodukt mit paraffinischer Struktur, das zu rund 80 Prozent in e-Kerosin überführbar ist. Was hier entsteht, sind die "Ölfelder der Zukunft", wie CEO Dr. Tim Böltken formuliert. Dennoch ist die Kapazität der Anlage begrenzt. Am Standort im Industriepark Höchst ist aktuell kein weiteres CO2 verfügbar, ein weiterer Ausbau der Anlage demnach aktuell nicht möglich. Dadurch liefert die Anlage bei maximaler Leistung jährlich etwa 1/5 des Kerosins, das am Frankfurter Flughafen benötigt wird - täglich.

Der modulare Aufbau erlaubt die parallele Fertigung von Standort und Ausrüstung, sowie eine einfache Skalierung. © Kai PlatzSomit ist ERA ONE erst der Anfang. INERATEC plant internationale Großprojekte mit deutlich höheren Kapazitäten.
 
Auch weitere Betreiber planen und bauen Anlagen. In Amsterdam, Chile, Norwegen, Dänemark, USA und Italien entstehen neue Anlagen. Die Nachfrage steigt, das regulatorische Umfeld (RED III, ReFuelEU Aviation) schafft Perspektiven. Unternehmen wie Norsk, Zenith, Sasol, Infinium und Arcadia eFuels sehen den steigenden Bedarf und wollen diesen decken.

Dass ERA ONE nur mit Unterstützung starker Partner wie der European Investment Bank, Piva Capital, Samsung Ventures und Breakthrough Energy Catalyst realisiert werden konnte, zeigt: Transformation braucht nicht nur Technik, sondern Kapital und politischen Willen.
 
Kai Platz ist Wirtschaftsingenieur und hat fast 20 Jahre Erfahrung in der Luftfahrt. Er war für forum bei der Eröffnung, um die Stimmung der Branche einzufangen.

Technik | Energie, 03.06.2025

     
        
Cover des aktuellen Hefts

Der Wert der Böden

forum 03/2025

  • Zukunftsfähig essen
  • Klima-Transitionsplan
  • Wasser in der Krise
  • Omnibus
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
20
JUN
2025
Lunch & Learn, AI@work?
Wie KI aus aller Munde in alle Hände kommt!
online
21
JUN
2025
Woche des Wasserstoffs 2025 (WDW)
Wasserstoff erleben
deutschlandweit
26
JUN
2025
Von Lessons Learned zur Best Practice: ESG bei VAUDE
Holistische ESG-Transformation - Deep Dive bei Pionieren
Online-Event
07
JUL
2025
Grüner Wirtschaftstag 2025
Menschen, Ideen, Tatkraft
10117 Berlin
Alle Veranstaltungen...

Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol

Sport & Freizeit, Reisen

Helau, Alaf, Narri Narro!
Christoph Quarch freut sich über die spielerische Aussetzung der Ordnung während der Karnevalstage
B.A.U.M. Insights
Lassen Sie sich begeistern von einem Buch, das Hoffnung macht.

Jetzt auf forum:

Nachhaltigkeitskompetenzen ausbauen – vom Zertifikat bis zum „Sustainable MBA“

Wenn die Erde verwüstet… schaffen wir Lösungen!

"Die grüne Muse – Hanf im Spiegel großer Meister"

Mehrweg mit Mehrwert: Olivenöl „Selection“ in der Pfandflasche

Demokratie im Dialog: Schüler*innen gegen Desinformation

Tchibo launcht Refurbished-Angebot für Kaffeevollautomaten

Nachhaltige Büroausstattung mit Refurbished IT

Gemeinwohl-Ökonomie Rheinland Summit 2025, 24./25. Juni in Köln

  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • toom Baumarkt GmbH
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • Kärnten Standortmarketing
  • circulee GmbH
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • Engagement Global gGmbH
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • NOW Partners Foundation
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • Global Nature Fund (GNF)
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.