Bruchquotenstudie 2025: Hohe Produktsicherheit durch Mehrwegtransportverpackungen
Hauptverursacher für vermeidbare Lebensmittelvernichtung sind insbesondere Einwegtransportverpackungen
Eine neue Studie des Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik (IML) zeigt: Lebensmittelvernichtung durch Transportschäden lässt sich durch Einsatz von Mehrweg-Verpackungen in der Logistik signifikant senken.

Die Zielsetzung der Studie lag darin, den Einfluss der Verpackungsart auf Bruch von frischem Obst und Gemüse zu quantifizieren: In welcher Höhe treten Bruch- und Schadensquoten in Abhängigkeit der Verpackungsart auf? An welcher Stelle der Lieferkette (Zentrallager vs. Point of Sale) sind welche Verlustraten zu verzeichnen?

Schadensquoten – Schadensursachen
Die Ergebnisse der Aufnahmen zeigen, dass die Art der Verpackung (Einweg/ Mehrweg) einen signifikanten Einfluss auf die Schadensquote von Verpackungen hat. Mehrwegverpackungen verzeichnen gegenüber Einwegverpackungen einen deutlich niedrigeren Anteil an Verpackungsschäden. Hervorzuheben ist, dass bei Mehrwegverpackungen kein einziger Schaden aufgrund von mangelnder Verpackungsstabilität beobachtet worden ist. Vielmehr ist hier falsche Handhabung die Hauptursache für die minimalen Verpackungsschäden. Bei Einwegverpackungen hingegen sind neben äußeren Einflüssen vor allem die Verpackungsstabilität und die fehlende maßliche Abstimmung auf andere Verpackungen die häufigsten Schadensursachen.
Die Ergebnisse der Aufnahmen zeigen, dass die Art der Verpackung (Einweg/ Mehrweg) einen signifikanten Einfluss auf die Schadensquote von Verpackungen hat. Mehrwegverpackungen verzeichnen gegenüber Einwegverpackungen einen deutlich niedrigeren Anteil an Verpackungsschäden. Hervorzuheben ist, dass bei Mehrwegverpackungen kein einziger Schaden aufgrund von mangelnder Verpackungsstabilität beobachtet worden ist. Vielmehr ist hier falsche Handhabung die Hauptursache für die minimalen Verpackungsschäden. Bei Einwegverpackungen hingegen sind neben äußeren Einflüssen vor allem die Verpackungsstabilität und die fehlende maßliche Abstimmung auf andere Verpackungen die häufigsten Schadensursachen.
Dr. Jens Oldenburg, Geschäftsführer der SIM, Berlin: „Die Ergebnisse sprechen für sich und bestätigen unsere Erhebungen aus früheren Studien: Bis Obst und Gemüse den Verbraucher erreichen, gehen durch den Einsatz von Einweg-Transportverpackungen knapp 2 Prozent der Ware verloren – bei Mehrwegtransportverpackungen sind es hingegen nur 0,11 Prozent. Da besonders für Lebensmittel wie Obst und Gemüse wichtige Ressourcen eingesetzt werden, sollte der Einsatz von Kartons und Pappsteigen im Lebensmittelhandel nicht nur aufgrund des hohen Verpackungsmüllaufkommens endlich der Vergangenheit angehören."
„Es lohnt sich Mehrweg aktiv zu fördern, denn die positiven Effekte sind beachtlich."
Dr. Jens Oldenburg, Stiftung Initiative Mehrweg


Informationsoffensive der Stiftung Mehrweg: Vier Mehrwegstudien in 2025
Neben der aktuellen Bruchquotenstudie veröffentlicht die SIM dieses Jahr noch drei weitere Studien. Erarbeitet werden die Studien durch das Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik IML, der ersten Adresse für Logistikthemen in Deutschland. Die SIM ist damit eine Quelle zuverlässiger Informationen zu Mehrwegthemen und garantiert Objektivität und repräsentative Ergebnisse.
Sie erhalten alle Mehrweg-Studien 2025 kostenlos und digital unter
++++ Frist beachten! ++++
Ihre Teilnahme für den 15. Mehrweg-Innovationspreis 2025
Mit dem Mehrweg-Innovationspreis ehren die Deutsche Umwelthilfe und die Stiftung Initiative Mehrweg bereits seit 2006 besonders zukunftsweisende Leistungen und Initiativen, die zur Weiterentwicklung von Mehrwegsystemen oder in innovativer Art zur verstärkten Verbreitung von Glas-Mehrweg beitragen.
Bewerben können sich derzeit Verpackungshersteller*innen, Produktdesigner*innen, Getränke- und Lebensmittelproduzent*innen, Abfüller*innen und Logistiker*innen, genauso wie Handelsunternehmen, wissenschaftliche Institute, engagierte Gruppen, Organisationen oder Einzelpersonen mit ihren Innovationen rund um Glas-Mehrweg. Denn mit bis zu 50 Wiederbefüllungen und einem anschließenden hochwertigen Recycling sind Glas-Mehrwegflaschen seit vielen Jahrzehnten ein Synonym für umweltfreundliche Verpackungslösungen. Aber auch hier ist die Entwicklung nicht stehen geblieben: Durch einen steten technischen Fortschritt kann der ökologische Vorsprung von Mehrweg gegenüber Einweggetränkeverpackungen weiter ausgebaut werden.
Neben Glas-Mehrweg-Innovationen können in einer Sonderkategorie auch andere Mehrweg-Innovationen rund um Getränke- und Lebensmittelverpackungen eingereicht werden.
Die Verleihung des 15. Mehrweg-Innovationspreises findet im Herbst im Rahmen einer Abendveranstaltung in Berlin statt.
Einsendeschluss ist der 30. Juni 2025.
Ausschreibungsunterlagen zur Anmeldung und Hintergrundinformationen
Ausschreibungsunterlagen zur Anmeldung und Hintergrundinformationen
Umwelt | Ressourcen, 26.05.2025
Dieser Artikel ist in forum 03/2025 - Der Wert der Böden erschienen.

Der Wert der Böden
forum 03/2025
- Zukunftsfähig essen
- Klima-Transitionsplan
- Wasser in der Krise
- Omnibus
Kaufen...
Abonnieren...
21
JUN
2025
JUN
2025
24
JUN
2025
JUN
2025
Science on the Spree 2025
Hitze, Dürre, Starkregen – Wie passen wir uns an die Folgen des Klimawandels an?
10117 Berlin und online
Hitze, Dürre, Starkregen – Wie passen wir uns an die Folgen des Klimawandels an?
10117 Berlin und online
26
JUN
2025
JUN
2025
Von Lessons Learned zur Best Practice: ESG bei VAUDE
Holistische ESG-Transformation - Deep Dive bei Pionieren
Online-Event
Holistische ESG-Transformation - Deep Dive bei Pionieren
Online-Event
Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol
Politik

80 Jahre nach Kriegsende überlegt Christoph Quarch, wie das Bewusstsein für unsere historische Verantwortung an die nächsten Generationen weitergegeben werden kann
Jetzt auf forum:
Nachhaltige Büroausstattung mit Refurbished IT
Klang-Klassiker Vinyl: Angesagt, modern und nachhaltig
Grüner Wirtschaftstag 2025. Menschen, Ideen, Tatkraft. Berlin, 07. Juli
Die Meere sind mehr als eine nutzbare, noch unerschlossene Ressource
Statt Schwellenwerten Praxisbeispiele in den Blick nehmen
Die Lösungen sind da - was fehlt: Geld!
Ein gemeinsamer Aufruf aus ganz Europa: Die Zukunft von Ernährung & Landwirtschaft fördern
Porsche setzt Racing for Charity bei den 24 Stunden von Le Mans fort