GreenFinance Forum

Nachhaltigkeit im Einzelhandel

Welche Wege müssen Unternehmen beschreiten?

Plastiktüte weg, LED-Lampe rein und die Bio-Gurke ins Sortiment? Nachhaltigkeit im Einzelhandel hat längst aufgehört, sich mit ein paar kosmetischen Korrekturen zufrieden zu geben. Es geht nicht mehr um einzelne Maßnahmen, sondern um ein neues Denken. Um eine Haltung, die sich durch alle Ebenen zieht: von der Lieferkette bis zum Kassensystem, vom Personalgespräch bis zur Sortimentsauswahl.

© Markus Spiske, unsplash.com© Markus Spiske, unsplash.com
Doch was heißt eigentlich nachhaltig handeln im Kontext von Supermarktregalen und Rabattaktionen? Wer genauer hinsieht, merkt schnell: Nachhaltigkeit hat drei Gesichter. Das eine ist grün. Es denkt an Ressourcen, Energie und Umwelt. Das zweite ist sozial. Es schaut auf Arbeitsbedingungen, Fairness und Verantwortung. Und das dritte ist wirtschaftlich. Es fragt, wie das alles überhaupt bezahlt werden soll. Zusammengenommen ergibt sich daraus keine Bürde, sondern eine strategische Entscheidung. Wer jetzt investiert, entscheidet über seine Zukunftsfähigkeit.

Welche Erwartungen an Unternehmen heute gestellt werden

Die Kunden jedenfalls haben ihr Urteil längst gefällt. Wegsehen war gestern. Heute wird gefragt, hinterfragt und recherchiert. Labels werden gescannt, Herkunftsländer gegoogelt und Herstellungsprozesse in Frage gestellt. Direkt zwischen der Kühltheke und der Kasse. Unternehmen, die nur auf schöne Worte setzen, fliegen schneller auf als ein nicht entwertetes Parkticket. Was zählt, ist Transparenz. Und zwar nicht im PR-Blabla-Stil, sondern konkret, nachvollziehbar und belastbar.

Wo Nachhaltigkeit im Einzelhandel ansetzen muss

Anfangen sollte man am besten dort, wo der größte Hebel liegt: beim Sortiment. Statt auf Masse und Marge zu setzen, gewinnen Produkte an Bedeutung, die mit regionaler Herkunft, kurzen Transportwegen und nachvollziehbarer Wertschöpfung punkten. Verpackungen gehören auf Diät gesetzt. Weniger Plastik, mehr Mehrweg, klare Recyclinginfos. Die Lieferkette darf kein nebulöser Raum mehr sein, sondern muss durchleuchtet werden. Vom Produzenten bis zum Verkaufsregal zählt, was wirklich drinsteckt.

Wie digitale Tools nachhaltiges Handeln erleichtern

Die Technik hilft dabei, das Ganze nicht zur Mammutaufgabe verkommen zu lassen. Tools wie EasyPicky zeigen, wie einfach datengetriebenes Arbeiten heute funktioniert. Kamera an, durch den Laden laufen, fertig. Das System erkennt Produkte, listet Platzierungen, liefert KPIs in Echtzeit direkt ins CRM.

Das Ergebnis: Weniger Leerlauf, bessere Gesprächsgrundlagen mit den Filialleitungen und fast nebenbei ein Beitrag zur Ressourcenschonung. Denn wer gezielter bestellt, muss weniger wegwerfen.

Wenn der Umbau zur Zumutung wird

Natürlich läuft nicht alles reibungslos. Die Umstellung kostet Geld, braucht Zeit und trifft nicht immer auf Begeisterung. Gerade in großen Filialnetzen kann nachhaltiges Handeln ein zähes Projekt sein. Es wird diskutiert, gezweifelt und oft auch gebremst. Doch genau hier trennt sich die Spreu vom Weizen. Unternehmen, die Nachhaltigkeit als Haltung verankern und nicht als PR-Gimmick sehen, holen ihr Team ins Boot, bauen auf Überzeugung statt auf Vorgaben und verändern ihre Kultur von innen.

Orientierung im Dschungel der Standards

Dabei helfen klare Standards und Zertifikate, etwa Fairtrade oder der Grüne Knopf. Sie schaffen Orientierung, auch wenn der Dschungel der Siegel manchmal eher nach Bürokratie als nach Fortschritt aussieht. Eines ist sicher. Wer jetzt nicht mitdenkt, wird irgendwann überholt. Nicht unbedingt mit Karacho, aber schleichend und unaufhaltsam. Und am Ende ist es dann eben doch nicht die günstigere Banane, sondern die glaubwürdige Haltung, die darüber entscheidet, wer den Einkaufswagen vollmacht.

Gerade die Digitalisierung bietet dabei eine willkommene Abkürzung auf dem langen Weg vom guten Vorsatz zur gelebten Praxis. Tools, die Prozesse automatisieren, Daten sichtbar machen oder Sortimente intelligenter steuern, helfen nicht nur der Umwelt, sondern auch dem Controlling.



     
        
Cover des aktuellen Hefts

Zukunft gestalten

forum 04/2025

  • Mobilitätswende
  • Geschäftsreisen
  • Kreislaufwirtschaft
  • Awards auf dem Prüfstand
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
30
OKT
2025
30
OKT
2025
Klimakrise: Demokratische Revolution gegen uns "Konsum-Monster"!
Reihe "Demokratie, Interessenvertretung und Macht - Wer entscheidet eigentlich?"
81675 München und online
01
DEZ
2025
GreenSign Future Lab 2025
Hospitality neu denken
10785 Berlin
Alle Veranstaltungen...
Anzeige

Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol

Geld & Investment

Investitionen ermöglichen Zukunft
Christoph Quarch analysiert die aktuellen Debatten im Bundestag aus philosophischer Sicht
B.A.U.M. Insights
Hier könnte Ihre Werbung stehen! Gerne unterbreiten wir Ihnen ein Angebot

Jetzt auf forum:

Rommelsbacher setzt Zeichen für gelebte Nachhaltigkeit

Der Rothenburger Weg

EU-Omnibus: Neue Berichtspflichten und Entlastungen einfach erklärt (online, 27.11.2025)

Tattoos für dich und die Welt

Bantleon Werteforum am 13. November 2025 in Ulm

Nicht Migranten belasten das Stadtbild, sondern der Klimawandel

"Please give peace a chance"

Nachhaltig Weihnachten feiern

  • Engagement Global gGmbH
  • NOW Partners Foundation
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • toom Baumarkt GmbH
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • Global Nature Fund (GNF)
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • TÜV SÜD Akademie
  • circulee GmbH
  • Engagement Global gGmbH
  • NOW Partners Foundation
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • toom Baumarkt GmbH
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • Global Nature Fund (GNF)
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • TÜV SÜD Akademie
  • circulee GmbH