Gesellschaft | Pioniere & Visionen, 16.12.2024
And the winner is …
Our Future
Die Wirtschaft braucht Vorbilder. Vorbilder, die zeigen was geht. Pioniere, die den Mut haben, Innovation und Nachhaltigkeit zu verbinden und Verantwortung für die Zukunft zu übernehmen. Firmen, die hier vorangehen, verdienen Anerkennung. Deshalb unterstützt forum als Medienpartner Auszeichnungen und stellt die Veranstalter und Gewinner vor. In dieser Ausgabe: Awards in den Bereichen "Betriebliche Mobilität" sowie "Innovationen und Start-ups für nachhaltige Chemie".

Bereits im dritten Jahr rief DB bahn.business Unternehmen auf, ihre gelebten Angebote und Lösungen für nachhaltige geschäftliche Mobilität einzureichen und dadurch als grünes Unternehmen und Arbeitgeber sichtbar zu werden. Challenge accepted: Dieses Jahr sind 39 Unternehmen dem Aufruf gefolgt.
Klimaschutz: Die Climate Mobility Challenge
Trotz der Tendenz von „green fatique” in Wirtschaft und Gesellschaft war die Qualität der eingereichten Beiträge auffallend hoch und sehr praxisnah. In vier definierten Bewertungskriterien der CMC wurden von einer siebenköpfigen Jury, bestehend aus Markus Fairer, Kristian Gruendling, Katrin Habenschaden, Stefan Nitz, Sandra Prediger, Jens Schliessmann und Ulrike Stöckle, Punkte vergeben. Am 12.11.2024 schafften es dann auf dem bahn.business 360° Summit in München nachfolgende Firmen auf die Nominiertenliste:
- Kleine Unternehmen: Ladegrün! eG, raumobil GmbH, WeiberWirtschaft eG
- Mittlere Unternehmen: Kern & Stelly Medientechnik GmbH › Prior 1 GmbH › Projektron GmbH
- Große Unternehmen: Drees & Sommer SE › Scout 24 SE › VAUDE Sport GmbH & Co. KG
- Sonderpreise: Capgemini › Deutscher Handballbund e.V. › MSD Sharp & Dohme GmbH
Über die Climate Mobility Challenge
Die Climate Mobility Challenge 2024 ist eine Initiative von DB bahn.business, GLS Mobility, JOBRAD und dem Verband Deutsches Reisemanagement (VDR). Die Sammlung der umgesetzten Maßnahmen der letzten Jahre besteht bereits aus 150 Beiträgen. Sie ist damit die umfangreichste Best Practice-Sammlung zu nachhaltiger geschäftlicher Mobilität in D/A/CH und gibt somit hilfreiche Anregungen für Betriebe, die sich ebenfalls in diesem Bereich engagieren möchten. Im Jahr 2025 wird die Challenge weiterentwickelt. Lassen Sie sich überraschen und vor allem inspirieren von allen bisherigen Erfolgsgeschichten unter www.bahnbusiness.de und www.bahnbusiness.de/360/Best-Practice/Erfolgsgeschichten
Die Wettbewerbsteilnehmer und Pioniere der CMC 2024
Allianz pro Schiene e.V. › BARMER › BCD Travel Germany GmbH ›
Berliner Verkehrsbetriebe BVG -AöR- › Capgemini Deutschland ›
CDM Smith SE › Commerzbank AG › Deutscher Handballbund e.V. ›
dm – drogeriemarkt › Drees & Sommer SE › eco.mio GmbH ›
fairkehr gmbh › GLS Gemeinschaftsbank eG – Partner › IHK Netzwerkbüro Betriebliche Mobilität NRW › Kern-Stelly › Ladegrün! eG ›
Landesmesse Stuttgart GmbH › Mobilitätshaus GmbH › MSD
SHARP & DOHME GmbH › Parexel International GmbH › Porsche Consulting › PPI AG › Prior1 GmbH › Projektron GmbH › R+V
Versicherung | Standort Hamburg › Raumobil › refundrebel GmbH – Jury › SAP SE › Scout24 SE › SMA Solar Technology AG ›
Sopra Steria SE › Süwag Energie AG › Sweco GmbH › VAUDE Sports GmbH & Co. KG › Verband Deutsches Reisemanagement e.V. – Partner › Verlagshaus Gutekunst › Vetter Pharma › WeiberWirtschaft eG › Zurich Bezirksdirektion Jürgen Rohm
Als Gruppensieger*innen wurden ausgezeichnet:
- WeiberWirtschaft eG – Sonderurlaub bei Flugreiseverzicht
… für ihre Vorbildfunktion, mit Skalierbarkeit auf alle Unternehmensgrößen: Die Mitarbeiter*innen der Berliner Genossenschaft WeiberWirtschaft eG bekommen drei Tage zusätzlichen Jahresurlaub, wenn sie auch privat ein Jahr lang auf Flugreisen verzichtet haben. - Projektron GmbH – Nachhaltigkeit & Innovation auf zwei Rädern – und darüber hinaus
… für ein umfassendes Konzept, das in seiner Vielfalt allen Mitarbeitenden ermöglicht zu profitieren: von Jobticket über Fahrradwerkstatt, Carpooling bis Gamification – und selbst wenn das eigene Rad kaputt ist, stehen Firmenräder zur Nutzung kostenlos bereit. - Drees & Sommer SE – Mobility @ Drees & Sommer – sozial und ökologisch nachhaltig
… für das Bestreben, eine Beneficial Company (B Corp) zu werden, die über den Klimapfad hinausgeht. Ziel ist es, durch unternehmerisches Handeln auch auf gesellschaftlicher Ebene soziale und klimatische Mehrwerte zu generieren. Neben dem vielfältigen Mobilitäts-Konzept überzeugte vor allem der Gamification-Ansatz, die Mitarbeitenden einzubinden. - Capgemini – Business, meet planet
… weil Mitarbeitende von einem monatlichen Mobilitätsbudget profitieren können. Viele der 30 Standorte sind bereits als fahrradfreundlicher Arbeitgeber zertifiziert. „Wusstest du schon …?"-Kampagnen unterstützen das Upskilling der Mitarbeitenden. Dies generiert Ideen aus den eigenen Reihen und fördert eine hohe Beteiligung der Mitarbeitenden. - bahn.business ist das kostenlose Geschäftskundenprogramm
... der Deutschen Bahn, das Unternehmen eine einfache und effiziente Organisation von nachhaltigen Geschäftsreisen ermöglichen soll. Die neue Plattform bahn.business 360° gibt einen Überblick zu aktuellen Aktionen, Einblicke in die Business Travel-Branche sowie interaktive Lern- und Mitmachformate rund um nachhaltige Geschäftsreisen.
Nachhaltige Chemie
Die ISC3 Innovation Challenge 2024

Revolutionäre PFAS-Alternative für Textilmembranen
Das Schweizer Start-up Dimpora AG gewann mit seiner revolutionären, kreislauffähigen und PFAS-freien Textil-Membran für nachhaltige Outdoor-Bekleidung den mit 15.000 Euro dotierten Hauptpreis. Dimpora schafft mit ihrer Technologie eine fluorfreie, vollständig poröse und hochatmungsaktive Alternative zu herkömmlichen Materialien.
„Den ISC3 Innovation Award 2024 hier beim Impact Festival zu gewinnen, ist für uns viel mehr als nur eine Auszeichnung. Es ist der Höhepunkt einer unglaublichen Reise. Wir waren bereits überglücklich, als einer der Finalisten hier sein zu dürfen und unsere Vision zu präsentieren", so Mitbegründer Mario Stucki. „Wir sind gestartet mit dem Ziel, schädliche Chemikalien, wie PFAS, in herkömmlichen Textil-Membranen zu ersetzen, was zur Entwicklung der CoreLayer-Technologie von Dimpora führte. Heute schützen unsere patentierten PFAS-freien Membranen sowohl die Menschen als auch den Planeten."
Neben dem Innovation Award hat das ISC3 zwei Special Impact Awards vergeben, dotiert mit je 5.000 Euro: Einer ging an das schwedische Start-up Renasens. Das von Frauen geführte Unternehmen trägt mit seiner wasserfreien und sauberen Recyclingtechnologie zur Kreislaufwirtschaft bei, indem es neue Ressourcen aus Mischtextilabfällen gewinnt, ohne dass die recycelten Fasern an Qualität verlieren. Den weiteren Special Impact Award erhielt Polybion aus Mexiko. Das Start-up verwendet lokal erzeugte agro-industrielle Fruchtabfälle als Rohstoff für innovative Biomaterialien wie Celium™. Die hochwertige kultivierte Zellulose kann mit vorhandener Infrastruktur gefärbt, geprägt und gegerbt werden und ist eine nachhaltige Alternative zu Leder und Kunstleder.
Am 19. November 2024 startete bereits die Bewerbungsfrist für die Innovation Challenge 2025 zum Thema Nachhaltige Chemie und Klimawandel. Infos und Teilnahmebedingungen finden Sie auf der Website des ISC3 (isc3.org/page/innovation-challenge). Die spannenden Erfolgsgeschichten zu den fünf herausragenden diesjährigen Finalisten der Innovation Challenge aus Indien, Schweden, Mexiko, der Türkei und der Schweiz sowie die Best Practice Beispiele der Mobility Challenge finden Sie ausführlich auf forum unter Finalisten des ISC3-Awards.
Über das ISC3
Das ISC3 ist ein Kooperationszentrum für Nachhaltige Chemie. Das Ziel: Chemie im Einklang mit den ökologischen, sozialen und ökonomischen Bedürfnissen künftiger Generationen. Die Überzeugung: Die Transformation der chemischen Industrie und nachgelagerter Sektoren hin zu Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft sind ist der Schlüssel zur Bewältigung existenzieller globaler Herausforderungen.
Hinweis
Eine Übersicht wichtiger nationaler und internationaler Auszeichnungen im Bereich Nachhaltigkeit finden Sie auf forum unter Awards for the future. In der kommenden Ausgabe von forum präsentieren wir Ihnen die führenden internationalen, höchstdotierten Awards. Gerne unterstützen wir auch Ihren Award als Medienpartner durch Beratung, Moderation und Berichterstattung.
THE WINNER COULD BE …
Am 28. und 29. November 2024 wird der Deutsche Nachhaltigkeitspreis 2025 vergeben. Der Preis prämiert vorbildliche Nachhaltigkeitsleistungen in Wirtschaft, Kommunen und Forschung. Schon die Nominierung ist eine Auszeichnung. Drücken wir den nachfolgend präsentierten Kandidaten die Daumen.
Schüco – Vorreiter für nachhaltige Bauwirtschaft
Nominiert
Kategorie: Produkte – Klima

Green Factory Solutions für die emissionsfreie Fabrik
Nominiert
Kategorie: Produkte – Ressourcen

Nachhaltigkeit bei P&G: Innovationen, die den Unterschied machen
Finalist
Kategorie: Wasch- und Reinigungsmittel

Der forum Ausgabe 1/25 ist ein Sonderheft beilgelegt. Dort werden weitere 30 Nominierte und Finalisten des DNP 2025 präsentiert.
Autor: Fritz Lietsch
Weitere Artikel von Fritz Lietsch:
Den Wohnungsnotstand beheben
Nachhaltig, preisgünstig und kreislauffähig bauen dank serieller Fertigung
Bauen muss schneller, intelligenter und zukunftsfähiger werden. Der Werkstoff Holz, moderne Fertigungstechniken, Digitalisierung und KI helfen, die nötigen Schritte in die Zukunft zu gehen.
Nachhaltig, preisgünstig und kreislauffähig bauen dank serieller Fertigung
Bauen muss schneller, intelligenter und zukunftsfähiger werden. Der Werkstoff Holz, moderne Fertigungstechniken, Digitalisierung und KI helfen, die nötigen Schritte in die Zukunft zu gehen.
Riesiges Energiepotenzial
Strom vom Parkplatz und Getreide vom Acker
Die öffentliche Akzeptanz von Photovoltaik (PV) und somit der weitere Ausbau der Solarenergie hängt immer stärker davon ab, ob bereits versiegelte Flächen stärker für die PV genutzt werden. Ein effizientes Beispiel dafür ist die Parkplatz-PV, eine jüngst von der Politik geförderte Anwendung der PV, die sich sowohl für die Überdachung von Carports als auch für die flächendeckende Überdachung großer Parkplatzflächen eignet.
Strom vom Parkplatz und Getreide vom Acker
Die öffentliche Akzeptanz von Photovoltaik (PV) und somit der weitere Ausbau der Solarenergie hängt immer stärker davon ab, ob bereits versiegelte Flächen stärker für die PV genutzt werden. Ein effizientes Beispiel dafür ist die Parkplatz-PV, eine jüngst von der Politik geförderte Anwendung der PV, die sich sowohl für die Überdachung von Carports als auch für die flächendeckende Überdachung großer Parkplatzflächen eignet.
Wir brauchen einen DNP „reloaded“!
Kommentar des forum-Chefredakteurs zur Kritik am Deutschen Nachhaltigkeitspreis (DNP)
forum unterstützt seit Jahren den DNP als Medienpartner. Wir verraten, warum wir das tun, wie wir zu den Kritikpunkten stehen und warum wir lieber Verbesserungen vorschlagen, statt vernichtende Kritik zu üben.
Kommentar des forum-Chefredakteurs zur Kritik am Deutschen Nachhaltigkeitspreis (DNP)
forum unterstützt seit Jahren den DNP als Medienpartner. Wir verraten, warum wir das tun, wie wir zu den Kritikpunkten stehen und warum wir lieber Verbesserungen vorschlagen, statt vernichtende Kritik zu üben.
Licht und Schatten der Lederindustrie
Pro und Contra Leder
Leder ist ein vielseitiges, attraktives, widerstandsfähiges und hochfunktionelles Naturprodukt, ein „nachwachsender Rohstoff" und zu 100 Prozent biologisch abbaubar. Als Abfallprodukt der Lebensmittelindustrie ist Leder neben seinen hervorragenden technischen Eigenschaften auch ökologisch effizient. Ohne Leder wären viele unserer Alltagsgegenstände, wie Geldbörsen, Handtaschen, Schuhe, Gürtel und auch Autositze, nicht dasselbe.
Pro und Contra Leder
Leder ist ein vielseitiges, attraktives, widerstandsfähiges und hochfunktionelles Naturprodukt, ein „nachwachsender Rohstoff" und zu 100 Prozent biologisch abbaubar. Als Abfallprodukt der Lebensmittelindustrie ist Leder neben seinen hervorragenden technischen Eigenschaften auch ökologisch effizient. Ohne Leder wären viele unserer Alltagsgegenstände, wie Geldbörsen, Handtaschen, Schuhe, Gürtel und auch Autositze, nicht dasselbe.
Pioniergeist in der Garage
Der Kampf um ein wirklich 100 Prozent biobasiertes Next-Gen Material
Ein konsequentes Next-Gen-Material – entwickelt von einem der führenden Lederhersteller? Kaum vorstellbar. Aber einmal Pionier, immer Pionier. Das gilt für den "Leatherman" Tom Schneider, der als Gerber und Unternehmer schon maßgeblich dazu beigetragen hat, dass die Lederherstellung umweltfreundlicher und eine internationale Leather Working Group eingerichtet wurde.
Der Kampf um ein wirklich 100 Prozent biobasiertes Next-Gen Material
Ein konsequentes Next-Gen-Material – entwickelt von einem der führenden Lederhersteller? Kaum vorstellbar. Aber einmal Pionier, immer Pionier. Das gilt für den "Leatherman" Tom Schneider, der als Gerber und Unternehmer schon maßgeblich dazu beigetragen hat, dass die Lederherstellung umweltfreundlicher und eine internationale Leather Working Group eingerichtet wurde.

Der Wert der Böden
forum 03/2025
- Zukunftsfähig essen
- Klima-Transitionsplan
- Wasser in der Krise
- Omnibus
Kaufen...
Abonnieren...
13
SEP
2025
SEP
2025
13
OKT
2025
OKT
2025
24 Stunden von der Natur lernen
Für wirksames Leadership und echte Transformation
73525 Schwäbisch Gmünd
Für wirksames Leadership und echte Transformation
73525 Schwäbisch Gmünd
Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol
Politik

Christoph Quarch analysiert die Streichung von Diversität und Geschlechtergerechtigkeit bei SAP
Jetzt auf forum:
Die Gebäudehülle als Energiesystem
Green IT für Bildungseinrichtungen
Erfolg durch Nachhaltigkeit: Leuphana stellt Online-Zertifikate im Nachhaltigkeitsmanagement vor
Porsche Werk Leipzig erhält Automotive Lean Production Award 2025