66 seconds for the future - forum zeigt Zukunftsgestalter:innen und Nachhaltigkeitspionier:innen
Umwelt | Klima, 08.09.2024

Gegendarstellung

Replik des Öko-Instituts auf den Artikel von Roland Irslinger

Liebes forum Nachhaltig Wirtschaften, Sie haben den Artikel "Waldwirtschaft: Ein Professor widerspricht dem Umweltbundesamt" von Herrn Roland Irslinger veröffentlicht. In dem Artikel gibt es einige inhaltliche Punkte, zu denen wir Herrn Irslinger eine wissenschaftliche Diskussion anbieten. Es gibt in dem Artikel aber leider auch rufschädigende Falschaussagen. Wir möchten Sie deshalb bitten, folgende Textpassage zu Ihrem Artikel hinzuzustellen, um das Bild zu vervollständigen:
 
© freepik, freepik.com© freepik, freepik.com
In seinem jüngsten Artikel stellt Herr Irslinger eine Reihe von Behauptungen auf, die nicht nur wissenschaftlich unbegründet, sondern in einigen Fällen auch rufschädigend sind. Wir möchten hiermit auf die wesentlichen Punkte eingehen und klarstellen, dass die von ihm geäußerten Aussagen einer sachlichen Überprüfung nicht standhalten.
 
1. Entwicklung und Anwendung des FABio-Forest Modells:
Herr Irslinger behauptet fälschlicherweise, dass das FABio-Forest Modell ein Auftragsgutachten von Greenpeace sei und wissenschaftlich ohne Wert wäre. Diese Aussage ist schlichtweg falsch. FABio-Forest wurde vom Öko-Institut mit Eigenmitteln entwickelt und erstmals im Rahmen der Studie „Waldvision Deutschland" (Böttcher et al. 2018a) veröffentlicht, die zwar im Auftrag von Greenpeace erstellt wurde, jedoch keineswegs das Modell selbst als Auftragsarbeit umfasst. Das Modell wurde seither in zahlreichen wissenschaftlichen Projekten weiterentwickelt, darunter das UBA-BioSINK und WKF-DIFENs. Die Unabhängigkeit und wissenschaftliche Validität von FABio-Forest sind durch umfangreiche Dokumentationen belegt (Böttcher et al. 2018b; Pfeiffer et al. 2023). Daher ist die Behauptung, das Modell sei ein „Auftragsgutachten von Greenpeace", haltlos.
 
2. Falsche und veraltete Zitierungen:
Herr Irslinger zitiert den Wissenschaftlichen Beirat Waldpolitik (WBW 2019) mit dem Ziel, die wissenschaftliche Qualität von FABio-Forest in Frage zu stellen. Dabei stützt er sich auf veraltete und bereits entkräftete Stellungnahmen. In unserer Reaktion auf die WBW-Stellungnahme (Böttcher et al. 2019) haben wir ausführlich auf die Kritikpunkte geantwortet und, wo berechtigt, das Modell weiter verbessert. Die aktuellen Entwicklungen und Verbesserungen des FABio-Forest-Modells sind in der wissenschaftlichen Literatur umfassend dokumentiert, insbesondere in Pfeiffer et al. (2023). Es ist unzulässig, sich auf überholte Zitate zu berufen, um ein Modell zu diskreditieren, das kontinuierlich weiterentwickelt wurde.
 
3. Berücksichtigung des Klimawandels im FABio-Forest Modell:
Ein weiterer Kritikpunkt von Herrn Irslinger ist die angebliche Nichtberücksichtigung des Klimawandels im FABio-Forest-Modell. Diese Aussage ist ebenfalls falsch. In den Berichten aus dem UBA-BioSINK Projekt (Pfeiffer et al. 2023; Hennenberg et al. 2024) werden explizit Szenarien für unterschiedlich starke natürliche Störungen, einschließlich der Auswirkungen des Klimawandels, dargestellt. Diese Szenarien beinhalten Annahmen zur Mortalität und Zuwachsminderungen, die direkt in die Modellierung eingeflossen sind. Herr Irslinger bezieht sich hier offensichtlich auf eine veraltete Modellversion und ignoriert die wesentlichen Fortschritte der letzten Jahre.
 
4. Positive Weiterentwicklungen von FABio-Forest:
Es ist bemerkenswert, dass Herr Irslinger die positiven Weiterentwicklungen des FABio-Forest-Modells vollständig verschweigt. Besonders hervorzuheben ist die neu implementierte Steuerung des Holzeinschlags (Pfeiffer et al. 2023), eine Funktionalität, die in vielen anderen Waldmodellen fehlt und die die Flexibilität und Genauigkeit von FABio-Forest weiter erhöht.
 
Fazit:
Wir laden Herrn Irslinger zu einer wissenschaftlich fundierten Diskussion über die genannten Punkte ein. Eine kritische Auseinandersetzung mit wissenschaftlichen Modellen ist wichtig und willkommen, sollte jedoch auf aktuellen und korrekten Informationen basieren. Falsche Darstellungen und rufschädigende Aussagen, wie sie in dem Artikel gemacht wurden, tragen nicht zu einer konstruktiven Debatte bei und sollten korrigiert werden.
 
Vielen Dank für Ihre Rückmeldung und herzliche Grüße aus dem Öko-Institut,
Mandy Schoßig

Unter "Der aktuelle Kommentar" stellen wir die Meinung engagierter Zeitgenossen vor und möchten damit unserer Rolle als forum zur gewaltfreien Begegnung unterschiedlicher Meinungen gerecht werden. Die Kommentare spiegeln deshalb nicht zwingend die Meinung der Redaktion wider, sondern laden ein zur Diskussion, Meinungsbildung und persönlichem Engagement. Wenn auch Sie einen Kommentar einbringen oder erwidern wollen, schreiben Sie an kommentar@forum-csr.net.



     
        
Cover des aktuellen Hefts

Zukunft gestalten

forum 04/2025

  • Fahrt aufnehmen
  • Neu verpackt
  • Kapital auf Klimakurs
  • Nachhaltigkeits awards
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
28
AUG
2025
BIOTEXFUTURE - Sonderausstellung
Zukünfte der textilen Wertschöpfungskette
90403 Nürnberg, 7.8.-14.9.2025
13
SEP
2025
Corso Leopold
Festival der Ideen - Alles beginnt. Jetzt.
80804 München, Leopoldstraße
13
OKT
2025
24 Stunden von der Natur lernen
Für wirksames Leadership und echte Transformation
73525 Schwäbisch Gmünd
Alle Veranstaltungen...

Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol

Politik

Ohne moralische Werte verliert eine Gesellschaft den inneren Zusammenhalt
Christoph Quarch analysiert die Streichung von Diversität und Geschlechtergerechtigkeit bei SAP
B.A.U.M. Insights
Hier könnte Ihre Werbung stehen! Gerne unterbreiten wir Ihnen ein Angebot

Jetzt auf forum:

Darf der Staat seine Bürgerinnen und Bürger zum Dienst am Gemeinwesen verpflichten?

Aufbau eines modernen Reparatur- und Recyclingzentrums für E-Bike Akkus

Überlastete Kliniken ohne Klimatisierung

JUWI übernimmt ab sofort auch die Betriebsführung von Batteriespeicher-Systemen

Weltrekord: SIRPLUS rettet 75.000 Schnitzel

Refurbished IT-Hardware bei circulee

Energiewende als Wettbewerbsvorteil nutzen

Deutsche Umwelthilfe deckt schwerwiegende Last-Minute-Entkernung des Klimaschutzgesetzes durch das Bundeskanzleramt auf

  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • Global Nature Fund (GNF)
  • TÜV SÜD Akademie
  • Engagement Global gGmbH
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • circulee GmbH
  • NOW Partners Foundation
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • toom Baumarkt GmbH
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • Global Nature Fund (GNF)
  • TÜV SÜD Akademie
  • Engagement Global gGmbH
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • circulee GmbH
  • NOW Partners Foundation
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • toom Baumarkt GmbH
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG