Umweltschutz ist HiPP

Deutschlands umweltfreundlichste Büros

Am B.A.U.M.-Wettbewerb "Büro & Umwelt" 2008 nahmen Unternehmen und Einrichtungen teil, die Umweltschutz im Büro wirklich ernst nehmen. Ende August zeichnete Bundesumweltminister Sigmar Gabriel die Gewinner aus.

Dem Bundesdeutschen Arbeitskreis für Umweltbewusstes Management (B.A.U.M.) e.V. war es schon immer ein Anliegen, Unternehmen zu mehr Umweltschutz im Geschäftsalltag zu motivieren. Daher startete B.A.U.M. im Januar 2008 den Wettbewerb "Büro & Umwelt", um die umweltfreundlichsten Büros Deutschlands zu finden. "Bei rund 17 Millionen Menschen, die in deutschen Büros arbeiten, kommt einiges zusammen, auch wenn der Beitrag des Einzelnen gering erscheinen mag", so Professor Dr. Maximilian Gege, B.A.U.M.-Vorstandsvorsitzender.

Zur Teilnahme eingeladen waren in erster Linie Unternehmen aller Größenordnungen. Aber auch Verwaltungen und öffentliche Einrichtungen hatten die Gelegenheit, sich am Wettbewerb zu beteiligen. Gesucht wurden die umweltfreundlichsten Büros Deutschlands in vier Kategorien: Unternehmen mit über 500 Mitarbeitern, Unternehmen mit bis zu 500 Mitarbeitern, Unternehmen mit bis zu 20 Mitarbeitern sowie in der Sonderkategorie Verwaltungen, öffentliche Einrichtungen und andere Institutionen.

Wer sich beim Wettbewerb "Büro & Umwelt" bewerben wollte, musste einen Fragebogen im Internet ausfüllen. Die zu beantwortenden Fragen bezogen sich auf die Themengebiete umweltbezogene Umweltaspekte der Büroorganisation, Bürogeräte, -materialien und -möbel, Büroreinigung sowie Entsorgung. Eine fachkompetente Jury wählte anhand des Fragebogens die überzeugendsten Bewerber aus den 125 Teilnehmern aus.

Auf dem Siegertreppchen

Ende August war es soweit: Während der Fachtagung und Preisverleihung "Büro & Umwelt" in Hannover zeichneten Bundesumweltminister Sigmar Gabriel, Professor Dr. Maximilian Gege und Michael Vassiliadis, Mitglied des geschäftsführenden Hauptvorstandes der Industriegewerkschaft Bauen, Energie, Chemie (IG BCE), die Hauptpreisträger des Wettbewerbs aus. Im feierlichen Rahmen nahmen die Vertreter der umweltfreundlichsten Büros ihre Urkunden sowie memo-Einkaufsgutscheine im Gesamtwert von über 10.000 Euro für nachhaltige Büroprodukte entgegen.

Hauptpreisträger 2008. V.r.n.l.: Prof. Dr. M. Gege, B.A.U.M. e.V.;
Bundesumweltminister S. Gabriel; L. Müller, HiPP-Werk Georg
Hipp OHG; J. Schmidt, memo AG; A. Snicinski-Grimm,
Universität Leipzig; R. Peschel, leguan GmbH; K. Seidel,
STÖBER ANTRIEBSTECHNIK GmbH u. Co. KG; G. Harms, eurobinia;
M. Vassiliadis, IG BCE; D. Brübach, B.A.U.M. e.V.
© Cintula

Den ersten Platz bei den Großunternehmen belegte die HiPP-Werk Georg Hipp OHG aus Pfaffenhofen, bei den Unternehmen mit bis zu 500 Mitarbeitern gewann die STÖBER ANTRIEBSTECHNIK GmbH & Co. KG aus Pforzheim und bei den kleinen Unternehmen die Firma eurobinia Gerriet Harms e.K. aus Oldenburg. In der Kategorie der nichtgewerblichen Einrichtungen siegte die Universität Leipzig.

Alle Preisträger überzeugten dadurch, dass sie Umweltaspekten in ihrem Bürobetrieb besondere Aufmerksamkeit schenken. So kommt in den meisten Fällen Recyclingpapier mit Umweltzeichen zur Anwendung; häufig wird sogar der Papiereinsatz insgesamt minimiert. Generell achten die Unternehmen bei der Beschaffung von Büroprodukten auf deren Umwelteigenschaften und kaufen bevorzugt Produkte mit dem Umweltzeichen "Blauer Engel". Besonders bei Bürogeräten kann auf diese Weise der Energieverbrauch reduziert werden. Die umweltfreundlichsten Büros zeichnen sich weiterhin dadurch aus, dass eine konsequente Abfall- und Wertstofftrennung erfolgt und die Büroreinigung möglichst umweltschonend stattfindet.

Neben den vier oben benannten Kategorien konnte sich ein Teilnehmer über eine besondere Auszeichnung freuen. Die leguan gmbh aus Hamburg erhielt den Sonderpreis der Jury. Dieses Unternehmen hat es geschafft, ein webbasiertes Bürokonzept zu entwickeln und damit im Vergleich zu herkömmlichen Büros in erheblichem Maße Ressourcen wie etwa Papier einzusparen. Dies war der Jury eine besondere Auszeichnung wert.

Unterstützung von allen Seiten

Bundesumweltminister Sigmar Gabriel betonte den großen Handlungsbedarf im Büroalltag: "Viele Menschen wissen gar nicht, dass die Produktion und Nutzung von Bürogeräten, besonders von Computern, mit hohen Umweltbelastungen verbunden ist. Der Wettbewerb zeigt, wie vielfältig die Ansatzpunkte und wie groß die Potenziale für eine umweltfreundliche und ressourcenschonende Gestaltung des Büroalltags sind. Deshalb haben wir diese Initiative von B.A.U.M. gerne unterstützt. Sie soll dazu beitragen, das Bewusstsein für Ressourcenschutz im Büro zu steigern, und natürlich zu umweltfreundlichem Handeln anregen."

Neben Bundesumweltministerium und Umweltbundesamt förderten zahlreiche namhafte Unternehmen, Verbände und Medien der Bürobranche den B.A.U.M.-Wettbewerb. Gastgeber der Preisverleihungsveranstaltung war die Industriegewerkschaft Bauen, Energie, Chemie (IG BCE) in Hannover, die gemeinsam mit der Stiftung Arbeit und Umwelt der IG BCE die Veranstaltung nebst Begleitausstellung unter Beachtung der Vorgaben des Bundesumweltministeriums für die umweltgerechte Organisation von Veranstaltungen durchführte.

Für 2009 ist die erneute Auslobung des Wettbewerbs "Büro & Umwelt" vorgesehen.

Ausführliche Infos zum Wettbewerb und zur Preisverleihung finden sich unter www.buero-und-umwelt.de



So einfach wie Kaffee kochen -
10 Tipps für mehr Ökologie im Büro


1. Wenn wir den Stromzähler vor Augen hätten, würden wir wohl weniger Strom verbrauchen: Schalten Sie Bürogeräte und Beleuchtung erst ein, wenn Sie sie brauchen. Vermeiden Sie den Standby-Betrieb - einen tropfenden Wasserhahn drehen Sie ja auch zu.

2. Kontrollieren Sie vor dem Nachhausegehen, ob alle Geräte ausgeschaltet sind.

3. Deaktivieren Sie an Ihrem Computer den Bildschirmschoner und aktivieren Sie wenn möglich die Energieverwaltung. Dort lässt sich zum Beispiel regeln, dass sich der Monitor bei längeren Arbeitspausen automatisch ausschaltet.

4. Achten Sie bei der Neuanschaffung von Geräten wie Computern, Bildschirmen und Druckern auf Prüfsiegel ("Blauer Engel", "grüner Punkt", "Energy-Star"), die umweltfreundliche und energiesparende Produkte kennzeichnen.

5. Beziehen Sie Ökostrom.

6. Verringern Sie den Papierverbrauch soweit wie möglich. Verwenden Sie Recycling-Papier mit dem Umweltzeichen "Blauer Engel".

7. Gebrauchen Sie umweltfreundliche Büromaterialien aus recyclingfähigen Materialien.

8. Fördern Sie eine Mülltrennung, indem Sie entsprechende Abfallboxen bereitstellen.

9. Auch Lüften will gelernt sein. Richtiges Stoßlüften spart Energie.

10. Nutzen Sie umweltfreundliche Reinigungsmittel. Chemiekeulen sind meist nicht nötig.








Kontakt:
B.A.U.M. e. V.
Dieter Brübach
Telefon +49 (0)511 / 1 65 00 21
E-Mail info@buero-und-umwelt.de


Quelle:
Umwelt | Umweltschutz, 15.12.2008

     
        
Cover des aktuellen Hefts

Der Wert der Böden

forum 03/2025

  • Zukunftsfähig essen
  • Klima-Transitionsplan
  • Wasser in der Krise
  • Omnibus
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
21
JUN
2025
Woche des Wasserstoffs 2025 (WDW)
Wasserstoff erleben
deutschlandweit
26
JUN
2025
Von Lessons Learned zur Best Practice: ESG bei VAUDE
Holistische ESG-Transformation - Deep Dive bei Pionieren
Online-Event
07
JUL
2025
Grüner Wirtschaftstag 2025
Menschen, Ideen, Tatkraft
10117 Berlin
Alle Veranstaltungen...

Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol

Digitalisierung

Allwissenheit, Allmacht und Unsterblichkeit - wird KI zum Gott-Ersatz?
Christoph Quarch überlegt, was wir dem Kult um die KI entgegensetzen können
B.A.U.M. Insights
Hier könnte Ihre Werbung stehen! Gerne unterbreiten wir Ihnen ein Angebot

Jetzt auf forum:

Nachhaltigkeitskompetenzen ausbauen – vom Zertifikat bis zum „Sustainable MBA“

Wenn die Erde verwüstet… schaffen wir Lösungen!

"Die grüne Muse – Hanf im Spiegel großer Meister"

Mehrweg mit Mehrwert: Olivenöl „Selection“ in der Pfandflasche

Demokratie im Dialog: Schüler*innen gegen Desinformation

Tchibo launcht Refurbished-Angebot für Kaffeevollautomaten

Nachhaltige Büroausstattung mit Refurbished IT

Gemeinwohl-Ökonomie Rheinland Summit 2025, 24./25. Juni in Köln

  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • toom Baumarkt GmbH
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • NOW Partners Foundation
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • Engagement Global gGmbH
  • Global Nature Fund (GNF)
  • Kärnten Standortmarketing
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • circulee GmbH
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH