66 seconds for the future - forum zeigt Zukunftsgestalter:innen und Nachhaltigkeitspionier:innen
Lifestyle | Einrichten & Wohnen, 16.03.2024

Nachhaltige Schlafzimmermöbel

Holzbetten und ihre ökologischen Vorteile

Quelle: https://pixabay.com/de/photos/kopfkissen-schlafzimmer-libelle-1890942/
Die Qualität unseres Schlafes hat einen direkten Einfluss auf unser tägliches Wohlbefinden, daher ist es nicht verwunderlich, dass der Gestaltung des Schlafzimmers eine große Bedeutung beigemessen wird. Nachhaltige Materialien, die nicht nur umweltfreundlich in der Herstellung und Entsorgung sind, sondern auch einen gesunden Schlaf ohne schädliche Inhaltsstoffe fördern, liegen immer mehr im Trend. Aus diesen Gründen entscheiden sich viele Menschen für Betten aus Holz, die eine Reihe von Vorteilen bieten.

Warum Holzbetten in mehrfacher Hinsicht nachhaltig sind

Bäume nehmen das Treibhausgas Kohlendioxid (CO2) auf und geben im Gegenzug Sauerstoff ab, was für das Klima von entscheidender Bedeutung ist. Wird ihr Holz für die Herstellung von Möbeln verwendet, bleibt das CO2 gespeichert und wird nicht in die Atmosphäre abgegeben. Gegenüber Produkten aus Kunststoff oder Metall, deren Fertigung üblicherweise hohe CO2-Emissionen mit sich bringt, weisen Massivholzbetten eine wesentlich geringere Umweltbelastung auf. Außerdem ist ein Holzbett am Ende seines Lebenszyklus biologisch abbaubar, was es zu einer umweltfreundlichen Option macht.

In Bezug auf die Haltbarkeit sind Massivholzbetten eine besonders nachhaltige Wahl. Sie sind ein Synonym für Beständigkeit und Robustheit. Während Betten aus Pressspan oder anderen Verbundstoffen schnell Beschädigungen oder Verschleißerscheinungen aufweisen können, bieten Massivholzbetten dank ihrer soliden Konstruktion aus einem Stück Holz eine außerordentliche Stabilität und Langlebigkeit. Sie können den täglichen Belastungen problemlos standhalten und bewahren über Jahre oder gar Jahrzehnte hinweg ihre Ästhetik und Funktionalität. Dadurch stellen sie eine langfristige Investition dar, die sich im Laufe der Zeit amortisiert.

Auch gesundheitliche Vorteile zu berücksichtigen

Massivholzbetten tragen wesentlich zu einer gesunden und erholsamen Schlafumgebung bei. Im Jahr 2006 führte Prof. Dr. Moser von der Universität Graz eine Studie durch, um die Effekte von Holz auf das vegetative Nervensystem des Menschen zu erforschen. Der experimentelle Ansatz erschien auf den ersten Blick eher unscheinbar: Zwei Gruppen von Schülern wurden gebildet, wobei die eine in einem Raum mit Massivholzmöbeln und die andere in einem herkömmlich eingerichteten Klassenzimmer unterrichtet wurde. Die Ergebnisse waren jedoch bemerkenswert: Der Herzschlag der Schüler, die in dem mit Massivholzmöbeln ausgestatteten Raum lernten, beruhigte sich im Laufe des Tages signifikant. Im Vergleich zur Kontrollgruppe waren die Schüler weniger gestresst. Darüber hinaus stellte Moser fest, dass auch das Schlafen in einem Bett aus Holz den Herzschlag in der Nacht senkt, mit einer möglichen Reduktion von bis zu 3.600 Schlägen pro Nacht. Laut Moser könnte dies langfristig positive Auswirkungen auf die Lebenserwartung haben.

Bei vielen Betten kommen Klebstoffe, Lacke und synthetische Materialien zum Einsatz, die potenziell schädliche Chemikalien an die Raumluft abgeben. Insbesondere für gesundheitlich empfindliche Personen kann dies problematisch sein. Im Gegensatz dazu werden Massivholzbetten im Regelfall mit natürlichen Ölen und Wachsen behandelt, die keine Schadstoffe enthalten und abgeben.

Pflege und Wartung von Holzbetten

Regelmäßiges Abstauben mit einem weichen, trockenen Lappen trägt dazu bei, die Oberfläche sauber und staubfrei zu halten. Es ist ratsam, den Gebrauch von harschen Reinigungsmitteln oder Scheuerpulvern zu vermeiden, da diese das natürliche Aussehen des Holzes beschädigen können. Für eine intensivere Reinigung sollte ein mildes, wasserbasiertes Reinigungsmittel verwendet werden, gefolgt von einem sorgfältigen Trockenwischen mit einem trockenen Tuch.
Mit der Zeit können Kratzer und kleinere Schäden auftreten, besonders bei einem Möbelstück, das so häufig genutzt wird wie ein Bett. Kleinere Kratzer im Holz können oft durch das Polieren mit einem geeigneten Holzpflegeprodukt einfach ausgebessert werden. Bei tieferen Kratzern kann es notwendig sein, eine professionelle Restaurierung in Betracht zu ziehen, um das ursprüngliche Aussehen wiederherzustellen. Für die Eigenreparatur kleinerer Beschädigungen eignen sich spezielle Holzfüllstifte oder -wachse.

     
        
Cover des aktuellen Hefts

Der Wert der Böden

forum 03/2025

  • Zukunftsfähig essen
  • Klima-Transitionsplan
  • Wasser in der Krise
  • Omnibus
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
21
AUG
2025
BIOTEXFUTURE - Sonderausstellung
Zukünfte der textilen Wertschöpfungskette
90403 Nürnberg, 7.8.-14.9.2025
13
SEP
2025
Corso Leopold
Festival der Ideen - Alles beginnt. Jetzt.
80804 München, Leopoldstraße
13
OKT
2025
24 Stunden von der Natur lernen
Für wirksames Leadership und echte Transformation
73525 Schwäbisch Gmünd
Alle Veranstaltungen...

Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol

Wasser & Boden

Die Meere sind mehr als eine nutzbare, noch unerschlossene Ressource
Christoph Quarch hat die UNO-Ozeankonferenz beobachtet
B.A.U.M. Insights
Hier könnte Ihre Werbung stehen! Gerne unterbreiten wir Ihnen ein Angebot

Jetzt auf forum:

Welche Wirtschaft wollen wir in Zukunft?

UN-Plastikabkommen gescheitert – und jetzt?

Refurbished IT erklärt: Was Unternehmen wissen müssen - Vorteile & Qualität

Umweltbewusst gestaltete Folienprodukte von The Sustainable People - für Kommunen, Unternehmen und VerbraucherInnen

Kenvue fördert Produkttransparenz: Adaption des EcoBeautyScore durch Neutrogena® in Deutschland

Sustainable Chemistry Changemakers: Der Weg in eine nachhaltigere Zukunft

Value Media - von Reichweite zu Relevanz

Deutsche Gesellschaft für Sonnenenergie kontert Bundeswirtschaftsministerin Katherina Reiche in einem offenem Brief

  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • NOW Partners Foundation
  • circulee GmbH
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • Global Nature Fund (GNF)
  • Engagement Global gGmbH
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • toom Baumarkt GmbH
  • TÜV SÜD Akademie
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • NOW Partners Foundation
  • circulee GmbH
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • Global Nature Fund (GNF)
  • Engagement Global gGmbH
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • toom Baumarkt GmbH
  • TÜV SÜD Akademie