ISMS für eine grüne Zukunft: Mehr Nachhaltigkeit durch Informationsmanagement

In einer zunehmend digitalisierten Geschäftswelt gewinnt Informationssicherheit immer mehr an Bedeutung – und das mit gutem Grund. Unternehmen stehen vor der Herausforderung, sensible Daten vor Bedrohungen zu schützen und gleichzeitig effizient zu operieren. Doch was wäre, wenn die Implementierung von Sicherheitsmaßnahmen nicht nur den Schutz der Informationen gewährleisten würde, sondern auch einen positiven Einfluss auf die Nachhaltigkeit des Unternehmens haben könnte? 

© Markus Spiske, unsplash.comHier setzen Informationssicherheits-Managementsysteme (ISMS) an. Diese Systeme sind mehr als nur Sicherheitsprotokolle – sie bieten die Möglichkeit, Ressourcen effizienter zu nutzen und somit den Weg zu nachhaltigem Wirtschaften zu ebnen. Dieser Artikel wirft einen Blick auf die verbindende Rolle eines ISMS zwischen Informationssicherheit und Nachhaltigkeit und zeigt, wie ein gut geplantes ISMS Unternehmen dabei unterstützen kann, langfristig verantwortungsbewusst zu agieren.

Was ist ein Informationssicherheits-Managementsystem (ISMS)?

Ein Informationssicherheits-Managementsystem (kurz: ISMS) definiert die strategische Herangehensweise eines Unternehmens in Bezug auf Informationssicherheit. Damit ermöglicht es nicht nur die Erkennung potenzieller Gefahren und Chancen in Bezug auf wichtige Informationen und zugehörige Assets, sondern unterstützt auch die Umsetzung gezielter Maßnahmen.

Die zentrale Zielsetzung eines ISMS besteht darin, das Unternehmen vor Sicherheitsverletzungen zu schützen und die Auswirkungen möglicher Störungen zu minimieren. Indem es klare Leitlinien und Schutzmechanismen festlegt, gewährleistet das ISMS, dass vertrauliche Daten vor unautorisiertem Zugriff geschützt sind und die Integrität und Verfügbarkeit dieser Daten gewährleistet werden. 

Aber: Ein ISMS geht über den bloßen Schutz von Daten hinaus. Es unterstützt Unternehmen auch dabei, Compliance-Anforderungen zu erfüllen. In einer zunehmend regulierten Geschäftswelt, in der Datenschutz und Informationssicherheit für Unternehmen oberste Priorität haben, ermöglicht ein ISMS die Einhaltung wichtiger Vorschriften wie der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und der ISO 27001.

Die Hauptaufgaben eines ISMS

Ein Informationssicherheits-Managementsystem umfasst drei essenzielle Säulen, die die Grundlage für einen ganzheitlichen Schutz bilden:
  • Vertraulichkeit: Dieser Aspekt gewährleistet, dass nur befugte Personen auf Daten zugreifen können und diese Informationen nur gemäß den festgelegten Genehmigungen nutzen dürfen. Dadurch wird sichergestellt, dass sensible Informationen nicht in die falschen Hände geraten.
  • Integrität: Die Integrität von Daten stellt sicher, dass Informationen fehlerfrei und unverändert bleiben. Manipulationen oder unautorisierte Änderungen werden durch Sicherheitsmechanismen innerhalb des ISMS verhindert.
  • Verfügbarkeit: Ein ISMS gewährleistet, dass autorisierte Personen reibungslos auf Informationen zugreifen können, wenn sie benötigt werden. Dies erhöht die Effizienz und unterstützt den Geschäftsbetrieb.

Nachhaltigkeit und Informationssicherheit – wie passt das zusammen?

In der heutigen Geschäftswelt sind Begriffe wie Effizienz, Ressourcenschonung und nachhaltiger Erfolg von zentraler Bedeutung. Doch wie kann ein Informationssicherheits-Managementsystem, das auf die Gewährleistung der Informations- und Datensicherheit abzielt, mit diesen Nachhaltigkeitszielen in Einklang gebracht werden? Die Antwort liegt in der überraschenden Synergie zwischen ISMS und nachhaltigem Wirtschaften.

Die scheinbar unabhängigen Konzepte Informationsmanagement und Nachhaltigkeit teilen bei genauerer Betrachtung einige ähnliche Zielsetzungen: Effizienz, die Schonung von Ressourcen und die Sicherung langfristigen Erfolgs sind sowohl für die Sicherheit von Informationen als auch für nachhaltiges Wirtschaften von entscheidender Bedeutung. Beide Ansätze zielen darauf ab, langfristige Stabilität im Unternehmen sicherzustellen und potenzielle Geschäftsrisiken zu minimieren.

Effiziente Ressourcennutzung durch ein ISMS
Ein Kernaspekt der Nachhaltigkeit ist die optimale Nutzung vorhandener Ressourcen – sei es Arbeitskraft, Materialien oder Zeit. Ein gut strukturiertes ISMS geht Hand in Hand mit diesem Prinzip. Indem Sicherheitsmaßnahmen direkt in die Unternehmensprozesse integriert werden, können Ressourcen effizienter genutzt werden. Dies geschieht beispielsweise durch die Implementierung gezielter Maßnahmen, um Gefahren zu verhindern oder abzumildern, ohne unnötige Ressourcen zu verschwenden.

Integration von Sicherheitsmaßnahmen
Ein ISMS strebt danach, sensible Unternehmensinformationen vor einer Vielzahl von Bedrohungen zu schützen. Dies bedeutet nicht nur den Schutz vor externen Angriffen, sondern auch die Berücksichtigung interner Schwachstellen. Durch die nahtlose Integration von Sicherheitsmaßnahmen in Unternehmensprozesse wird ein umfassendes Sicherheitsnetz geschaffen, das den Zugang zu sensiblen Daten reguliert und die Integrität der Informationen sicherstellt. Dieser Ansatz verhindert nicht nur Sicherheitsverletzungen, sondern fördert auch die optimale Verwendung von Ressourcen – was wiederum das nachhaltige Handeln unterstützt.

Risikominimierung und Kosteneinsparungen
Ein ISMS verfolgt das Hauptziel, Risiken im Unternehmen zu minimieren und mögliche Schäden zu verhindern. Dies führt zu unmittelbaren Kosteneinsparungen, da potenzielle Störungen und Ausfälle vermieden werden. Gleichzeitig trägt die präventive Natur eines ISMS dazu bei, das Risiko von finanziellen Verlusten aufgrund von Sicherheitsvorfällen zu mindern. Dies schafft eine Grundlage für nachhaltige Wirtschaftsprozesse, die auf langfristigem Erfolg und Stabilität basieren.

Fazit: Nachhaltiger wirtschaften dank Informationssicherheit

Ein Informationssicherheits-Managementsystemen für mehr Nachhaltigkeit. Doch bei genauer Betrachtung zeigt sich, dass nachhaltig handelnde Unternehmen durchaus auf Informationssicherheit wertlegen sollten. Indem ein ISMS Sicherheitsmaßnahmen integriert und Ressourcen optimiert, wird nicht nur die Informations- und Datensicherheit gestärkt, sondern auch der Weg zu nachhaltigem Wirtschaften geebnet. Dies eröffnet Unternehmen die Möglichkeit, gleichzeitig Effizienz, Sicherheit und Umweltverantwortung zu fördern.

Technik | Digitalisierung, 20.08.2023

     
        
Cover des aktuellen Hefts

Der Wert der Böden

forum 03/2025

  • Zukunftsfähig essen
  • Klima-Transitionsplan
  • Wasser in der Krise
  • Omnibus
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
21
JUN
2025
Woche des Wasserstoffs 2025 (WDW)
Wasserstoff erleben
deutschlandweit
24
JUN
2025
Science on the Spree 2025
Hitze, Dürre, Starkregen – Wie passen wir uns an die Folgen des Klimawandels an?
10117 Berlin und online
26
JUN
2025
Von Lessons Learned zur Best Practice: ESG bei VAUDE
Holistische ESG-Transformation - Deep Dive bei Pionieren
Online-Event
Alle Veranstaltungen...

Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol

Sport & Freizeit, Reisen

Helau, Alaf, Narri Narro!
Christoph Quarch freut sich über die spielerische Aussetzung der Ordnung während der Karnevalstage
B.A.U.M. Insights
Lassen Sie sich begeistern von einem Buch, das Hoffnung macht.

Jetzt auf forum:

Mehrweg mit Mehrwert: Olivenöl „Selection“ in der Pfandflasche

Demokratie im Dialog: Schüler*innen gegen Desinformation

Tchibo launcht Refurbished-Angebot für Kaffeevollautomaten

Allwissenheit, Allmacht und Unsterblichkeit - wird KI zum Gott-Ersatz?

Nachhaltige Büroausstattung mit Refurbished IT

Statt Schwellenwerten Praxisbeispiele in den Blick nehmen

Klang-Klassiker Vinyl: Angesagt, modern und nachhaltig

Energiekosten: Kleine Clubs übermäßig belastet

  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • Kärnten Standortmarketing
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • NOW Partners Foundation
  • Global Nature Fund (GNF)
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • Engagement Global gGmbH
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • toom Baumarkt GmbH
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • circulee GmbH
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH