Energie aus der Gebäudehülle dank multifunktionaler Solarflächen
Forschungsteam stellt Projekt 'Sun Skins' auf der Messe BAU München 2023 vor
Wie können Fassadenflächen zur Solarenergiegewinnung beitragen und zugleich ansprechend gestaltet sein? „Bis 2050 soll der Gebäudebestand in Deutschland klimaneutral sein, der Energiebedarf soll wesentlich aus standortnahen erneuerbaren Energien wie Solarenergie gedeckt werden. Wie dies im Leichtbau mittels organischer Photovoltaikelemente für die Gebäudehülle gelingen kann, untersuchen wir in unserem gemeinsamen Forschungsvorhaben 'Sun Skins' ", erklärt Projektleiter Prof. Dr.-Ing. Timo Carl, Professor für digitales Entwerfen und Konstruieren [dEK] an der Frankfurt University of Applied Sciences (Frankfurt UAS). Erste Ergebnisse präsentiert das Forschungsteam auf der internationalen Baufachmesse BAU, die bis 22. April 2023 in München stattfindet, auf dem Stand der Zukunft Bau Forschungsförderung. Die Frankfurt UAS führt das Projekt federführend mit der Technischen Hochschule Ostwestfalen-Lippe, der Kunsthochschule Kassel und zwei Industriepartnern durch.
„Organische Solarzellen (OPV) sind gegenüber siliziumbasierten Photovoltaikzellen flexibler und anpassungsfähiger. Sie sind leicht, biegbar, teiltransparent, farblich gestaltbar und unempfindlicher gegenüber der Ausrichtung zur Sonne, Teilverschattungen und Temperaturschwankungen. OPV ist daher im Bereich der gebäudeintegrierten Photovoltaik (GiPV) ökologisch und ökonomisch eine Alternative zu siliziumbasierten Photovoltaik-Zellen", erläutert Carl. „Wir können den Anteil gebäudeintegrierter Photovoltaik signifikant erhöhen, wenn es gelingt, ästhetisch innovative Trägersysteme zu entwickeln, die intelligent auf unterschiedliche architektonische Randbedingungen adaptiert werden können. Hierzu liefert unsere Forschungsarbeit einen Beitrag."
Das Projekt läuft noch bis Juli 2023. Es wird vom Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) im Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR) gefördert.
Kontakt: Frankfurt University of Applied Sciences, Fachbereich 1: Architektur • Bauingenieurwesen • Geomatik, Prof. Dr. Timo Carl | Tel. +49 69 1533-3659 | timo.carl@fb1.fra-uas.de | www.frankfurt-university.de

Im Mittelpunkt des Projekts steht die Entwicklung von dreidimensionalen, solaren Leichtbaupaneelen: Organische Photovoltaikelemente werden dazu zwischen zwei dünne thermoplastisch umgeformte Folien aus Polycarbonat integriert. Dieses Verbundbauteil lässt sich im Entwurf mit Hilfe eines eigens entwickelten digitalen Planungstools in Form, Farbe und Transparenzgrad variieren und somit an verschiedene Einbausituationen anpassen. Den Prototyp des Leichtbauträgersystems aus Polycarbonat als Demonstrator für die gestalterische Qualität und geometrische Flexibilität stellt das Forschungsteam auf der Messe vor.
Kontakt: Frankfurt University of Applied Sciences, Fachbereich 1: Architektur • Bauingenieurwesen • Geomatik, Prof. Dr. Timo Carl | Tel. +49 69 1533-3659 | timo.carl@fb1.fra-uas.de | www.frankfurt-university.de
Informationen zum Bereich Nachhaltiger Leichtbau und zur Forschungsgruppe ReSULT (Research Lab for Sustainable, Lightweight Building Technologies) unter www.frankfurt-university.de/result;
mehr zu den Lehrprojekten von Prof. Dr. Carl unter www.frankfurt-university.de/?id=9944.
Quelle: Frankfurt University of Applied Sciences
Technik | Energie, 17.04.2023

Save the Ocean
forum 02/2025 ist erschienen
- Regenerativ
- Coworkation
- Klimadiesel
- Kreislaufwirtschaft
Kaufen...
Abonnieren...
Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol
Megatrends

Christoph Quarch empfiehlt Thilo Maschke, die Moderation von ttt zurückzugeben
Jetzt auf forum:
kaiserkraft und reuse.me starten Kooperation für nachhaltige Verpackungslösungen
20 Jahre entwicklungspolitischer Schulaustausch mit ENSA
Netzwerktreffen der Wohnungswirtschaft: Wie geht es weiter auf dem Weg zur Klimaneutralität?
Mika erzählt uns auch davon, dass diese Natur bedroht ist