Keine Waffen. Kein Greenwashing.Keine Kompromisse. Investieren mit echtem Impact. Jetzt Entdecken! Triodos Bank

Ist veganes Protein so gut wie tierisches?

Immer mehr Menschen haben in letzter Zeit ein größeres Interesse an veganen Alternativen. Das liegt nicht nur am verbesserten Umweltbewusstsein, sondern auch daran, dass sie Tierquälerei nicht mehr unterstützen möchten. Durch die steigende Nachfrage nach veganen Lebensmitteln wird die Frage immer wichtiger: Ist veganes Eiweis so gut wie tierisches Protein? Dieser Artikel untersucht die Vor- und Nachteile von veganem Protein und erklärt, wie es in einer gesunden Ernährung einbezogen werden kann. 

Funktion von Protein im menschlichen Körper

© Ulrike Leone, pixabay.comMenschen brauchen Protein, um Zellen aufzubauen, abzubauen und umzubauen. Viele Zellen des Körpers bestehen aus Proteinen, welche sich aus Aminosäuren zusammensetzen. Es gibt jedoch 8 essenzielle Aminosäuren, die unser Körper nicht selbst produzieren kann und daher immer wieder von außen zugeführt werden müssen.

Proteine sind somit ein wichtiger Bestandteil unseres Körpers und spielen viele verschiedene Funktionen. Sie sind verantwortlich für den Aufbau und die Reparatur von Gewebe, wie beispielsweise Muskeln, Haut und Knochen. Proteine helfen außerdem bei der Übertragung von Nachrichten zwischen Zellen und tragen zur Regulierung von Enzymen und Hormonen bei. 

Ein weiteres wichtiges Merkmal von Proteinen ist ihre Rolle als Energielieferant, wenn unser Körper keine Kohlenhydrate mehr hat. Es ist daher essenziell, dass wir ausreichend Protein in unserer täglichen Ernährung aufnehmen, um eine gesunde Funktion unseres Körpers zu gewährleisten.

Pflanzliches und tierisches Protein: der Unterschied

Tierisches und veganes Protein werden oft verglichen, da sie beide wichtige Nährstoffquellen für den menschlichen Körper sind. Während tierisches Protein häufig als komplettes Protein bezeichnet wird, da es alle notwendigen Aminosäuren enthält, können pflanzliche Proteinquellen oft unvollständig sein. So enthalten viele vegane Lebensmittel weniger essenzielle Aminosäuren als tierische Proteinquellen wie Ei, Huhn oder Molke. Daher wird tierischem Protein eine höhere biologische Wertigkeit zugesprochen. Um sicherzustellen, dass der Bedarf an essenziellen Aminosäuren gedeckt ist, sollten verschiedene vegane Proteinquellen kombiniert werden. 

Allerdings haben pflanzliche Proteine den Vorteil, dass sie in der Regel weniger gesättigte Fette und Cholesterin enthalten und reich an Ballaststoffen, Vitaminen und Antioxidantien sind. Es sollte beachtet werden, dass beide Arten von Proteinen ihre Vorteile und Nachteile haben und dass die Wahl des richtigen Proteins für eine gesunde Ernährung auf individuelle Bedürfnisse und Vorlieben zurückzuführen ist.

Protein aus veganen Quellen

Vegane Proteinquellen sind eine wertvolle Alternative für Menschen, die aus ethischen, gesundheitlichen oder ökologischen Gründen auf tierische Produkte verzichten möchten. Diese Proteinquellen bieten eine breite Palette an Optionen, darunter Hülsenfrüchte wie Bohnen, Linsen und Kichererbsen, sowie Nüsse und Samen. Außerdem gibt es auch viele pflanzliche Proteinerzeugnisse wie Sojaprodukte, Tofu und Tempeh, die für den täglichen Bedarf geeignet sind. 

Pflanzliche Proteinquellen sind nicht nur eine gute Wahl für Menschen, die auf eine pflanzliche Ernährung umsteigen wollen, sondern sie bieten auch eine breite Palette an Geschmacksrichtungen, Texturen und Zubereitungsmethoden, die es ermöglichen, vielfältige Gerichte zu kreieren.

Veganes Proteinpulver für mehr Eiweiß

Eine weitere Möglichkeit, um die Proteinaufnahme zu erhöhen, ist die Verwendung von veganem Proteinpulver. Es gibt viele verschiedene Sorten aus Soja, Reis oder Lupinensamen. Ein veganer Eiweißshake kann auch dazu beitragen, die tägliche Proteinaufnahme zu erhöhen und ist besonders für Sportler hilfreich. Wenn viel Sport getrieben wird, kann zusätzlich zwischen den Mahlzeiten mit Nüssen oder anderen Snacks für einen Protein-Push gesorgt werden.
 

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass veganes Protein eine umweltfreundliche und klimaschonende Alternative zu tierischen Proteinquellen darstellt. Es bietet eine reiche Quelle an Nährstoffen und kann eine wertvolle Unterstützung für eine gesunde Ernährung sein. Allerdings ist es wichtig zu beachten, dass nicht alle pflanzlichen Proteinquellen alle notwendigen Aminosäuren enthalten. Um eine ausgewogene Ernährung zu gewährleisten, ist es ratsam, mehrere vegane Proteinquellen zu kombinieren. In Bezug auf die Nährstoffdichte und den Geschmack ist veganes Protein jedoch in der Regel genauso gut wie tierisches Protein.

Lifestyle | Essen & Trinken, 05.02.2023
     
Cover des aktuellen Hefts

Krieg & Klimakatastrophe

forum Nachhaltig Wirtschaften 01/2023 mit dem Schwerpunkt: Zukunft gestalten

  • Im Garten des Geistes
  • Zirkularität in der Praxis
  • nachhaltig ist nicht genug
  • Zivilgesellschaft und Politik
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
30
MÄR
2023
4. Tag der Insekten im Umweltforum Berlin
Verhältnis Mensch und Insekt neu gestalten
10249 Berlin
03
APR
2023
Vortragsreihe "Klima: Was kann ich tun?"
Psychologie der Klimakrise: Warum handeln wir eigentlich nicht?
81379 München und online
04
MAI
2023
XIV. ZNU-Zukunftskonferenz
Klimaneutral? Nachhaltig? – Gemeinsam! Machen!
44263 Dortmund
Alle Veranstaltungen...

Gemeinsam ist es Klimaschutz

natureOffice nimmt Sie mit auf die Reise durch den Klimakosmos - gleich YouTube-Kanal abonnieren und Baum pflanzen!

Naturschutz

Kinder bringen Blüten in die Welt
Das Projekt „Kleine Bienenretter“ wird getragen von der Lebenshilfe und den Gemeinden im Westerwald
B.A.U.M. Insights

Jetzt auf forum:

Nachhaltig Ostern feiern

Pflanzen für die Zukunft:

Mit deinem Bildungsprojekt packst du gesellschaftliche Herausforderungen an?

Warum sind uns die Skandinavier in Sachen Glück so weit voraus?

BTC23 – Die Bitcoin Konferenz

Die Kraft von Visionen – oder warum ist es eigentlich so schwer…?

Weltwassertag 2023:

"Wir dürfen nicht untätig sein"

  • Telefónica Germany GmbH & Co. OHG
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • Nespresso Deutschland GmbH
  • Global Nature Fund (GNF)
  • toom Baumarkt GmbH
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • PEFC Deutschland e. V.
  • B.A.U.M. e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • Frankfurt University of Applied Sciences
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG