Keine Waffen. Kein Greenwashing.Keine Kompromisse. Investieren mit echtem Impact. Jetzt Entdecken! Triodos Bank

E-Bike fahren und die Umwelt schonen:

Die wichtigsten Tipps

E-Bikes sind aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken und machen inzwischen mehr als die Hälfte der im Straßenverkehr genutzten Fahrräder aus. Dafür gibt es gute Gründe, denn schließlich erleichtert der integrierte Motor das Radfahren enorm und ermöglicht das Bewältigen längerer Strecken, ohne, dass dafür eine besondere Fitness erforderlich wäre. Die Nachfrage steigt stetig und mit ihr die Frage, wie umweltfreundlich E-Bikes sind: Dieser Artikel geht der Frage auf den Grund und fasst wichtige Tipps zu einer umweltschonenden und nachhaltigen Nutzung von E-Bikes zusammen.

Sind E-Bikes umweltfreundlich?
© u_d7hddm5o, pixabay.comEines ist klar: E-Bikes sind auf jeden Fall umweltfreundlicher als ein PKW. Allerdings werden für die Herstellung des Akkus zahlreiche Ressourcen benötigt. Außerdem kommt es nach der Nutzung auf die fachgerechte Entsorgung an, damit die im Akku enthaltenen Chemikalien nicht in die Umwelt gelangen. Besitzer eines E-Bikes tragen mit ihrem Nutzungsverhalten stark dazu bei, dass ihr Fortbewegungsmittel so umweltschonend wie möglich ist. Wie sich dieser Aspekt beeinflussen lässt, das erklären die nachfolgenden Tipps.

Tipps für mehr Umweltfreundlichkeit bei E-Bikes

E-Bike gebraucht kaufen
Ein zentraler Aspekt für Nachhaltigkeit ist, dass vorhandene Ressourcen so lange wie möglich genutzt werden, um Produkte über einen langen Zeitraum im Nutzungskreislauf zu halten. Wer sich ein E-Bike zulegen möchte, der sollte sich daher nach Angeboten für gebrauchte E-Bikes umsehen. Um bei der Qualität und dem Zustand des Rades keine Abstriche zu machen, sollten sich Interessenten vorab informieren, bei welchem Händler man ein E-Bike gebraucht kaufen kann. 

Besonders umweltfreundlich sind E-Bikes dann, wenn man sie als Ersatz für das Auto aus der Garage holt und kurze oder mittlere Strecken mit dem Rad statt des PKW zurücklegt. Dabei kann es sich sowohl um gelegentliche Fahrten wie beispielsweise zu Treffen mit Freunden oder der Familie als auch um regelmäßige Strecken wie den Weg zur Arbeit handeln.

Richtiger Umgang mit dem Akku eines E-Bikes
Ein schonender Umgang mit dem Akku des E-Bikes trägt dazu bei, dass dieser seine Leistungsfähigkeit nicht einbüßt. Hierzu sollte der Akku nie vollständig entladen und spätestens bei zehn Prozent Restleistung wieder aufgeladen werden. Viele E-Bikes bieten zudem einen energiesparenden Betriebsmodus. Damit lässt sich die Reichweite deutlich erhöhen und somit der Stromverbrauch reduzieren. Außerdem wirkt sich das Gewicht auf dem Bike auf den Akkuverbrauch aus, weshalb es empfehlenswert ist, so wenig Gepäck wie möglich bei sich zu haben. 

Da sich Akkus im Winter bei sehr niedrigen Temperaturen schneller entladen, lohnt es sich, den E-Bike-Akku während der kalten Jahreszeit möglichst an einem warmen Ort aufzubewahren – sofern dieser entnehmbar ist. Hierzu eignen sich der Hausflur oder Keller. Wer grünen Strom nutzt, handelt übrigens auch beim Aufladen des Akkus umweltschonend. Viele Energieanbieter halten mittlerweile auch einen Tarif mit Ökostrom für ihre Kunden bereit. Hierbei erfolgt die Energiegewinnung mit erneuerbaren Energien wie etwa Windkrafträdern oder Solartechnik, was die Umwelt und ihre Ressourcen schützt.

Wartung und Reparatur ist umweltschonender als Neukauf
Eine korrekte Wartung und Pflege erhöhen die Lebensdauer des Akkus und somit auch des E-Bikes, was zu mehr Nachhaltigkeit beiträgt: 
  • Mit einer gründlichen Radpflege gerade nach Fahrten bei schlechtem Wetter lässt sich ihre Nutzungsdauer deutlich steigern.
  • Während sich grober Schmutz vorsichtig mit einem feuchten Tuch selbst entfernen lässt, sollte das Säubern der Kontakte des Akkus einem Experten überlassen werden.
  • Es gilt, typische Verschleißteile am E-Bike regelmäßig zu erneuern. 
  • Reparieren statt ersetzen: Kleinere Defekte oder Mängel lassen sich mit etwas Geschick meistens selbst beheben. 
  • Für größere Schäden sollten E-Bike Halter eine Fachwerkstatt aufsuchen und den Service von Experten in Anspruch nehmen. 
Insgesamt gilt: Die Reparatur ist im Vergleich zum Neukauf nicht nur deutlich günstiger, sie ist vor allem viel nachhaltiger und somit umweltfreundlicher.

Nachhaltige und umweltfreundliche Alternative zum Auto
E-Bike Besitzer sollten die genannten Punkte beachten, um die nachhaltigen und umweltfreundlichen Aspekte eines E-Bikes zu stärken. Ein E-Bike gebraucht kaufen, ein schonender Umgang, regelmäßige Pflege und korrekte Wartung des Akkus fördern die Nachhaltigkeit des Transportmittels. Wer mit gutem Gewissen mit seinem E-Bike zur Arbeit oder zu privaten Treffen in der Freizeit fahren möchte, der steigt bestenfalls auf Ökostrom zum Laden des Akkus um.

Technik | Mobilität & Transport, 17.10.2022
     
Cover des aktuellen Hefts

Krieg & Klimakatastrophe

forum Nachhaltig Wirtschaften 01/2023 mit dem Schwerpunkt: Zukunft gestalten

  • Im Garten des Geistes
  • Zirkularität in der Praxis
  • nachhaltig ist nicht genug
  • Zivilgesellschaft und Politik
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
30
MÄR
2023
4. Tag der Insekten im Umweltforum Berlin
Verhältnis Mensch und Insekt neu gestalten
10249 Berlin
03
APR
2023
Vortragsreihe "Klima: Was kann ich tun?"
Psychologie der Klimakrise: Warum handeln wir eigentlich nicht?
81379 München und online
04
MAI
2023
XIV. ZNU-Zukunftskonferenz
Klimaneutral? Nachhaltig? – Gemeinsam! Machen!
44263 Dortmund
Alle Veranstaltungen...

Gemeinsam ist es Klimaschutz

natureOffice nimmt Sie mit auf die Reise durch den Klimakosmos - gleich YouTube-Kanal abonnieren und Baum pflanzen!

Megatrends

Warum sind uns die Skandinavier in Sachen Glück so weit voraus?
Christoph Quarch sieht den Schlüssel zum Glück im Sozialsinn
B.A.U.M. Insights

Jetzt auf forum:

Nachhaltig Ostern feiern

Pflanzen für die Zukunft:

Mit deinem Bildungsprojekt packst du gesellschaftliche Herausforderungen an?

Warum sind uns die Skandinavier in Sachen Glück so weit voraus?

BTC23 – Die Bitcoin Konferenz

Die Kraft von Visionen – oder warum ist es eigentlich so schwer…?

Weltwassertag 2023:

"Wir dürfen nicht untätig sein"

  • Nespresso Deutschland GmbH
  • Telefónica Germany GmbH & Co. OHG
  • PEFC Deutschland e. V.
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • Frankfurt University of Applied Sciences
  • toom Baumarkt GmbH
  • Global Nature Fund (GNF)
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • B.A.U.M. e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen