Die Neupositionierung Europas im Energie- und Nahrungsmittelsektor
Der aktuelle Kommentar von Thomas Flichy de la Neuville
Der Krieg in der Ukraine ist dabei, die Geoökonomie des europäischen Kontinents radikal zu verändern: Die USA haben einen unerwarteten Sieg errungen, indem sie die europäische und insbesondere die deutsche Fabrik von den russischen Energieressourcen abgekoppelt haben.
Europa ist eine Industriemacht und als solche ist es von Gas abhängig. Doch die Digitalisierung des Kontinents führt zu einem übermäßigen Energieverbrauch. Island und Irland fehlt es bereits an Strom. Der Grund: Viele digitale Unternehmen wie die GAFAM (Microsoft, Apple, Facebook, Google und Amazon) lassen dort nach und nach ihre Datenzentren errichten. Es gibt über siebzig Rechenzentren dieser Unternehmen, deren Betrieb eine elektrische Leistung von über 900 Megawatt erfordert. Zehn weitere Rechenzentren befinden sich noch im Bau und werden für ihren Betrieb zusätzliche Energie benötigen.

Diese Lösungen sind jedoch nicht ausreichend. Deutschland, das 55 Prozent seines Gases aus Russland über Onshore-Pipelines importierte, reduzierte diesen Anteil zugunsten größerer Importe aus den Niederlanden und Norwegen auf 40 Prozent. Auf Einladung der USA investiert es drei Milliarden Euro, um drei oder vier schwimmende Terminals für den Import von verflüssigtem Erdgas (LNG) zu mieten. Diese imposanten Schiffe sollen es Deutschland ermöglichen, seine LNG-Importkapazitäten zu erhöhen und damit seine Abhängigkeit von russischem Gas so schnell wie möglich zu verringern, bis der erste Terminal an Land gebaut ist. Der deutsche Wirtschaftsminister Robert Habeck (Die Grünen) war ebenfalls gezwungen, nach Katar und in die Vereinigten Arabischen Emirate zu reisen, um dort Verträge für verflüssigtes Erdgas (LNG) auszuhandeln.
Italien, das rund 95 Prozent seines Gasverbrauchs importiert, ist eines der europäischen Länder, die am stärksten von russischem Gas abhängig sind, das 45 Prozent seiner Gasimporte ausmacht. Die italienische Regierung hat nach der russischen Invasion in der Ukraine und der Salve westlicher Sanktionen gegen Moskau eine breit angelegte diplomatische Offensive zur Diversifizierung ihrer Energiequellen gestartet. Luigi Di Maio reiste nach Algerien, Katar, in den Kongo, nach Angola und Mosambik. Mario Draghi selbst reiste nach Algier, wo er eine Vereinbarung über die Steigerung der algerischen Gasexporte auf die Halbinsel bekannt gab. Algerien, einer der wichtigsten Handelspartner Italiens, ist nach Moskau der zweitgrößte Gaslieferant des Landes. Spanien wiederum, das gegenüber Russland und der Ukraine weniger exponiert ist, setzt auf grünen Wasserstoff.
Allerdings reichen die alternativen Gaslieferungen nicht aus, daher die Wiederbelebung des Nuklearsektors in Frankreich, Großbritannien und Belgien. Angesichts der spekulativen Flucht nach vorn im Windsektor hat der Krieg eine Rückbesinnung auf die geoökonomische Realität erzeugt.
Dies gilt auch für den Agrarbereich, in dem Europa versucht, seine aufgegebene Selbstversorgung wiederzufinden. Italien ist bei der Herstellung von Nudeln zu 60 Prozent von russischem und ukrainischem Weizen abhängig und stellt nun die Tomatenplantagen im Süden auf Weizenfelder um. Insgesamt werden im Süden des Landes 500 000 Hektar Land auf eine andere Kultur umgestellt.
Irland ist auf Viehzucht spezialisiert und importiert zwei Drittel des Getreides, das es verbraucht. Die Regierung hat 12 Millionen Euro bereitgestellt, um die lokale Produktion zu fördern, denn auf der Grünen Insel sind nur 7,5 Prozent des Landes für den Getreideanbau reserviert. Von den 5,5 Millionen Tonnen Getreide, die das Land benötigt, um seine Einwohner und Tiere zu ernähren, kommen gegenwärtig 60 Prozent aus dem Ausland.
Frankreich seinerseits könnte davon kaum betroffen sein, mit einem Selbstversorgungsgrad von 200 Prozent bei Weichweizen, von dem 50 Prozent exportiert werden, und 150 Prozent bei Mais, von dem 40 Prozent exportiert werden. Allerdings hat der Ultraliberalismus der Europäischen Union die Spekulation mit Getreide gefördert, was zu einem plötzlichen Preisanstieg führte.Beispielloser Rückschritt für Europa

Alles in allem diente der Ukraine-Konflikt als Auslöser für eine beispiellose Beschleunigung der euro-atlantischen Integration auf Kosten der eurasischen Verbindungen. Dies erzeugt einen Windfall-Effekt für die US-Industrie, die plötzlich von drei Märkten profitiert: dem Wiederaufbau der Ukraine, der Lieferung von Flüssigerdgas und genmanipuliertem Getreide. Aus ökologischer Sicht ist der Rückschritt für Europa beispiellos.
Dr. Thomas Flichy de La Neuville ist Professor für Geopolitik an der Rennes School of Business.
Unter "Der aktuelle Kommentar" stellen wir die Meinung engagierter Zeitgenossen vor und möchten damit unserer Rolle als forum zur gewaltfreien Begegnung unterschiedlicher Meinungen gerecht werden. Die Kommentare spiegeln deshalb nicht zwingend die Meinung der Redaktion wider, sondern laden ein zur Diskussion, Meinungsbildung und persönlichem
Engagement. Wenn auch Sie einen Kommentar einbringen oder erwidern
wollen, schreiben Sie an Alrun Vogt: a.vogt@forum-csr.net
Technik | Energie, 26.05.2022

Logistik und Transport - Herausforderung für Klima und Umwelt
forum Nachhaltig Wirtschaften 02/2023 mit dem Schwerpunkt: Transport & Logistik
- KI und Robotik
- Normen für den grünen Wandel
- Photovoltaik für Unternehmen
- Ende des Etikettenschwindels
Kaufen...
Abonnieren...
02
OKT
2023
OKT
2023
Fest der Regionen
Kommt, wir feiern die sozial-ökologische Transformation! (29.09.-02.10.2023)
92539 Schönsee, Nature Community
Kommt, wir feiern die sozial-ökologische Transformation! (29.09.-02.10.2023)
92539 Schönsee, Nature Community
14
OKT
2023
OKT
2023
"Klimagerechtigkeit": CLIMATE WARRIORS
Kinofilm mit anschließendem Gespräch mit dem Regisseur Carl-A. Fechner
81925 München
Kinofilm mit anschließendem Gespräch mit dem Regisseur Carl-A. Fechner
81925 München
19
OKT
2023
OKT
2023
22. Innsbruck Nature Film Festival
70 Filme, 25 Workshops - Das kulturelle Highlight im alpinen Herbst!
A-6020 Innsbruck
70 Filme, 25 Workshops - Das kulturelle Highlight im alpinen Herbst!
A-6020 Innsbruck
Gemeinsam ist es Klimaschutz

natureOffice nimmt Sie mit auf die Reise durch den Klimakosmos - gleich YouTube-Kanal abonnieren und Baum pflanzen!
Digitalisierung

Aus dem Tagebuch des aidioten. Christoph Santner berichtet von seinen Begegnungen mit Pionieren und Wegbereitern der Künstlichen Intelligenz
Jetzt auf forum:
Ist es zu spät, 2023 Bitcoin zu kaufen?
Mehr Nachhaltigkeit in der Finanzbranche dank KI?
Die Legalisierung von Cannabis könnte zur Befreiung für den Kapitalmarkt werden
Grüner Wohlstand für alle - Utopie oder realistische Vision?
Neu in Betrieb: 125 Megawatt-Solarpark in Bayern
Grenzen effektiver schützen und gleichzeitig legale Einwanderungswege öffnen
Netto setzt sich aktiv für mehr Lebensmittelwertschätzung ein
22. Innsbruck Nature Film Festival von 19. bis 22. Oktober 2023