Dirndl & Lederhose:

So kreiert man den authentischen Oktoberfest-Look

Nicht nur für Bayern ist die Zeit rund um das Oktoberfest etwas Besonderes. Besucher aus aller Welt erfreuen sich an dem Event und ahmen rund um den Globus die traditionelle Kleidung nach. Wie man einen authentischen Look fürs Oktoberfest erzielt und was es hinsichtlich der sogenannten „Tracht" zu beachten gibt, zeigt dieser Artikel.
 
Dirndl für Frauen, Lederhose für den Mann
Wer sich Oktoberfest Kleidung zulegen möchte, muss diese Grundregel kennen: Frauen tragen üblicherweise ein Dirndl und Männern ist die Lederhose vorbehalten. Um einen authentischen Look zu kreieren, sollten Frauen es jedoch nicht bei dem traditionell bayrischen Kleid belassen. Notwendig ist eine spezielle Dirndlbluse in Weiß sowie eine Schürze, die farblich zum restlichen Outfit passt. Wer ein Dirndl kauft, kommt sowieso meist nicht um die Schürze herum: Die meisten Modelle werden als Set verkauft, sodass man direkt eine vollständige Tracht beisammen hat.

Männer tragen zur Lederhose üblicherweise ein Hemd. Stilvoll sind vor allem Trachtenhemden aus Naturmaterialien wie Baumwolle oder Leinen. Auf diese Weise ist man authentisch und traditionell unterwegs.
 
Hochwertige Tracht kaufen – aber wo?
In Bayern gibt es zahlreiche Geschäfte für Trachtenmode. Wer jedoch nicht aus dem Süden Deutschlands kommt und trotzdem einen authentischen Oktoberfest-Look kreieren möchte, kann auf Onlineshops zurückgreifen. Gute Dirndl erkennt man daran, dass sie aus hochwertigen Materialien bestehen und sorgfältig hergestellt werden. Das macht Dirndl zwar nicht gerade zu einem günstigen Spaß, doch in aller Regel kauft man sich nicht jedes Jahr eine neue Tracht.

Übrigens sollte man penibel darauf achten, wie man das Dirndl waschen soll. Nur so hat es eine lange Lebensdauer und geht beim Waschen nicht ein. Da Dirndl ohnehin eher eng ausfallen, kann man sich die Trachtenmode durch die falsche Pflege schnell ruinieren.
 
Dirndl stylen: Was muss Frau wissen?
Wer sich typisch bayerisch für das Oktoberfest kleiden möchte, sollte den Rat von Einheimischen annehmen. In Sachen Tracht gibt es nämlich einige No-Gos. Zwar gilt das Oktoberfest als eine beliebte Gelegenheit, sich einmal so richtig herauszuputzen, doch übertreiben sollte man es nicht. Wenn es um Accessoires geht, gilt: Weniger ist mehr. Übertriebener Schmuck wirkt schnell billig und ganz und gar nicht authentisch. Besser geeignet ist ein klassischer Trachtenschmuck. Er ist dezent, aber elegant und rundet jeden Oktoberfest-Look gekonnt ab.

Auch in puncto Dirndlbluse machen viele Frauen jedes Jahr aufs Neue einen gravierenden Fehler: Dirndlblusen dürfen nicht schulterfrei sein! Das ist ein absolutes No-Go und lässt sofort erkennen, wer eine echte Bayerin ist und wer nicht. Offshoulder-Blusen sollten für das Oktoberfest besser im Schrank bleiben. Wer seinen Look authentisch gestalten will, setzt besser das Dekolleté in Szene.

Übrigens sollte man auch bei der Wahl der Schuhe gut überlegen. Grundsätzlich gilt: Auf dem Oktoberfest sollte bequemes Schuhwerk getragen werden. Wer diesen Tipp nicht beachtet, wird es am nächsten Tag sicher bereuen. Darüber hinaus wirken High-Heels nicht sehr authentisch. Geeignet sind stattdessen Ballerinas oder Pumps in einer angenehmen Höhe.
 
Wo binde die Schleife für einen authentischen Dirndl-Look?
Bevor es aufs Oktoberfest geht, sollte man sich den eigenen Style noch einmal genau ansehen. Es gibt nämlich kleine Feinheiten, die für Missverständnisse auf der Wiesn sorgen können. Wie bereits erwähnt, ist die Schürze bei einem echten Dirndl ein Muss. Doch wo bindet man eigentlich die Schleife?

Hier gibt es eine ganz einfache Regel, an die man sich bitte immer zu halten hat: Wer seine Schleife auf der rechten Seite bindet, ist vergeben. Wer single und auf der Suche ist, trägt sie auf der linken Seite. Wenn man nicht möchte, dass andere den Beziehungsstatus kennen, bindet man die Schleife mittig. Nur Kinder, Witwen und Kellnerinnen binden die Schleife hinten. Wer diesen Guide beachtet, kann so einigem Missverständnis aus dem Weg gehen.

Lifestyle | Mode & Kosmetik, 24.05.2022
     
Cover des aktuellen Hefts

Krieg & Klimakatastrophe

forum Nachhaltig Wirtschaften 01/2023 mit dem Schwerpunkt: Zukunft gestalten

  • Im Garten des Geistes
  • Zirkularität in der Praxis
  • nachhaltig ist nicht genug
  • Zivilgesellschaft und Politik
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
02
JUN
2023
European Bamboo Expo
Bambus, das Material der Zukunft
44147 Dortmund, 2. - 3. Juni
03
JUN
2023
Veranstaltungsreihe "Klima: Was kann ich tun?"
Fahrradexkursion "Raus-aus-fossilen Energien"
80539 München
05
JUN
2023
Vortragsreihe "Klima: Was kann ich tun?"
Wie kann ich mich (zivilgesellschaftlich) engagieren?
81379 München und online
Alle Veranstaltungen...

Gemeinsam ist es Klimaschutz

natureOffice nimmt Sie mit auf die Reise durch den Klimakosmos - gleich YouTube-Kanal abonnieren und Baum pflanzen!

Naturschutz

Der Wald der Zukunft ist vielfältig
Nastätten am Taunus setzt auf kommunale Beförsterung
B.A.U.M. Insights

Jetzt auf forum:

Boom von Balkon-PV-Anlagen

Jede Menge Chancen

Taugen nationale Symbole wirklich als Kitt gesellschaftlicher Verwerfungen?

Globaler Greentech-Vorreiter Hopewind startet in Deutschland

Perspektivenvielfalt ist für Porsche ein wichtiger Innovationstreiber

Peach Property Group AG: Nachhaltigkeitsbericht für 2022 veröffentlicht

Lindhorst Gruppe testet regenerative Bewirtschaftungsformen, um CO2 in der Atmosphäre zu reduzieren

B for Good Leaders Summit concluded with the establishment of a cooperative and Xchange

  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • Engagement Global gGmbH
  • Global Nature Fund (GNF)
  • toom Baumarkt GmbH
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • B.A.U.M. e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • Telefónica Germany GmbH & Co. OHG