Neuer Leitfaden zur Bundesförderung von Transformationskonzepten in der EEW
Der von der GUTcert, DENEFF und ÖKOTEC entwickelte Leitfaden befasst sich mit der inhaltlichen Zusammenstellung und Erarbeitung von sog. Transformationskonzepten
In Transformationskonzepten sollen Unternehmen ihre Methodik zum Erfassen der aktuellen Treibhausgasemissionen (IST-Zustand) und ein daraus abgeleitetes, längerfristiges und konkretes Treibhausgasziel (SOLL-Zustand) darlegen und analysieren. Kern des Transformationskonzepts ist ein
Einsparkonzept, das eine Treibhausgasreduktion um 40% über zehn Jahre und Treibhausgasneutralität bis 2045
als Ziel ermöglicht.
Im November 2021 wurde das Förderpaket der Bundesregierung (Modul 1 bis 4) aktualisiert und an die neue
Zielsetzung angepasst. Modul 5: Transformationskonzepte wurde hinzugefügt. Die Förderung des Modul 5 ist
Teil der Bundesförderung für „Energie- und Ressourceneffizienz in der Wirtschaft – Zuschuss und Kredit".
Das wird im Fördermodul 5: Transformationskonzepte gefördert
Gefördert werden nur die konzeptionellen Arbeiten von Beratern, Prüfstellen und weiteren Dienstleistern.
Konkrete Maßnahmenumsetzungen und die Investition in Messgeräte zur Umsetzung des
Transformationskonzepts können sich Unternehmen über die anderen Module des Bundesförderprogramms bezuschussen lassen.

Inhalt des Leitfadens
Der Leitfaden richtet sich sowohl an Unternehmen als auch an Berater. Er bietet einen kompakten Überblick über die Anforderungen aus den Förderrichtlinien und die zugrunde gelegten Normen. Konkret beinhaltet der Leitfaden folgende Themenbereiche:
Der Leitfaden richtet sich sowohl an Unternehmen als auch an Berater. Er bietet einen kompakten Überblick über die Anforderungen aus den Förderrichtlinien und die zugrunde gelegten Normen. Konkret beinhaltet der Leitfaden folgende Themenbereiche:
Strategische Überlegungen – lohnt sich das Fördermodul für mein Unternehmen?
- Übersicht über das EEW-Förderprogramm Modul 1 bis 5
- Welches sind die Anforderungen an eine Treibhausgasbilanz und die Identifizierung des IST-Zustandes?
- Wie sind die Reduktionsziele (SOLL-Zustand) festzulegen?
- Wie kann eine Maßnahmenentwicklung ablaufen und was ist dabei zu beachten?
- Wie kann das Transformationskonzept in der Unternehmensstruktur verankert werden?
Darüber hinaus wird eine mögliche Strukturierung des Transformationskonzepts vorgeschlagen. Aufgrund der
dem Thema inhärenten Dynamik und den häufig auftretenden Änderungen zu Beginn einer neuen
Fördermaßnahme wurde außerdem eine ausgelagerte FAQ-Plattform geschaffen, auf der aktuelle Fragen und
Entscheidungen zur Förderung von Modul 5 veröffentlicht werden.
Den Leitfaden können Sie hier kostenfrei herunterladen.
Ansprechpartner
Haben Sie Fragen oder Hinweise zum Thema Förderung von Transformationskonzepten? Wenden Sie sich gerne an Florian Himmelstein.
Haben Sie Fragen oder Hinweise zum Thema Förderung von Transformationskonzepten? Wenden Sie sich gerne an Florian Himmelstein.
Wirtschaft | Recht & Normen, 09.03.2022

Zeit, die Stimme zu erheben und endlich zu handeln?
forum Nachhaltig Wirtschaften 04/2022 mit dem Schwerpunkt: Globale Ziele und Klimaschutz
- Ukrainekrieg und Hunger auf der Welt
- Doppelte Dividende durch Nachhaltigkeit
- Green Chefs
- Die Brücke zur Natur
Kaufen...
Abonnieren...
02
FEB
2023
FEB
2023
09
FEB
2023
FEB
2023
Treibhausgas-Bilanzierung meistern mit ecozoom
Lernen Sie, wie die Softwarelösung ecozoom Sie bei Ihrer Klima-Bilanzierung unterstützen kann.
Online-Demo
Lernen Sie, wie die Softwarelösung ecozoom Sie bei Ihrer Klima-Bilanzierung unterstützen kann.
Online-Demo
Gemeinsam ist es Klimaschutz

natureOffice nimmt Sie mit auf die Reise durch den Klimakosmos - gleich YouTube-Kanal abonnieren und Baum pflanzen!
Politik

Christoph Quarch sieht eine Gefährdung unserer Kultur nicht von außen, sondern von innen.
Jetzt auf forum:
Wird 2023 das Jahr des Modulbaus?
Verbraucher wollen umweltfreundliche Verpackungen
Mehr Sonnenkilometer mit dem Elektroauto: ADAC und Zolar starten Photovoltaik-Offensive
Neumarkter Lammsbräu vergibt 2023 erneut Nachhaltigkeitspreise
Friede, Würde und Menschenrechte gedeihen nur in einer Kultur des Miteinander