Smart Ageing: Potenziale der Digitalisierung für mehr Altersfreundlichkeit in den Kommunen
Neue Broschüre zeigt innovative technologische Lösungen für ein gutes Leben im Alter auf
Die deutsche Bevölkerung altert. Spürbar wird die Alterung der Gesellschaft vor allem auf lokaler Ebene. Wollen Kommunen älteren Menschen weiterhin ermöglichen, mobil und sicher unterwegs zu sein und länger selbstständig zuhause zu leben, müssen sie auch auf die Bedürfnisse und Wünsche der Älteren reagieren. Intelligente Geräte, Assistenzsysteme, Sensoren oder Apps, aber auch künstliche Intelligenz oder die Vernetzung smarter Lösungen tragen dazu bei, dass Kommunen altersfreundlicher werden - und damit zukunftsfähiger.

Lebensqualität für Ältere durch innovative und digitale Technologien verbessern
"Ob gutes Altern gelingt, entscheidet sich vor Ort in den Kommunen. Neue Technologien und digitale Angebote können hier künftig eine Schlüsselrolle einnehmen, so dass soziale Teilhabe älterer Menschen besser gelingt", so Catherina Hinz, Direktorin des Berlin-Instituts. Eine alternde Gesellschaft gewinnt durch digitale Lösungen. Wie innovative Technologien in zentralen kommunalen Handlungsfeldern wie etwa dem Wohnen, der Gesundheitsversorgung, Mobilität und Sicherheit sowie der kulturellen und politischen Partizipation die Lebensqualität für Ältere verbessern können, zeigen die vielen Beispiele, die in der Broschüre zusammengetragen wurden. Der Begriff "Smart Ageing" fasst Produkte und Konzepte mit besonders großem Potenzial für mehr Altersfreundlichkeit und ein gutes Leben im Alter zusammen - von intelligenten Spazierstöcken mit GPS und Notrufknopf sowie smarten Bushaltestellen zur besseren Orientierung, bis hin zu smarten Gesamtkonzepten für ganze Städte. Während einige Produkte und Dienstleistungen dem Aufrechterhalten sozialer Kontakte, der Freizeitgestaltung und der politischen oder kulturellen Partizipation dienen, können Technologien in Wohnungen und bei der Gesundheitsversorgung dabei helfen, Älteren ein langes selbstbestimmtes Leben in den eigenen vier Wänden zu ermöglichen. Kommunen können für ihre Bürger:innen altersfreundliche und damit sichere sowie komfortable Wohnumgebungen schaffen, wenn sie neue Technologien einsetzen oder diese fördern.
"Von vielen dieser Technologien können aber nicht nur Ältere, sondern alle Bewohner:innen profitieren", erläutert Victoria Herrmann-Feichtenbeiner vom Berlin-Institut und Mitautorin der Broschüre, "etwa wenn das Krankenhauspersonal zeitraubende Tätigkeiten an Pflegeroboter abgeben kann und Zeit für die Patient:innen gewinnt." Positive Effekte wie diesen können Kommunen verstärken, indem sie den Einsatz von Technologien wie Robotik und künstlicher Intelligenz in der Pflege gezielt fördern. Auf diese Weise nutzen Städte und Gemeinden die Potenziale der Digitalisierung und neuer Technologien, um aktiv die Herausforderungen des demografischen Wandels wie etwa den Fachkräftemangel in der Pflege anzugehen.
Individuelle und kommunale Hürden für digitale Altersfreundlichkeit
Doch altersgerechte Technologien lösen auch Ängste aus und bergen Risiken. So fehlt es vielen älteren Menschen noch an Erfahrung und Kompetenz, um smarte Lösungen wie ein Wegeleitsystem mit digitalen Informationstafeln zu nutzen. Zudem stehen viele Ältere digitaler Technologie skeptisch gegenüber, auch aus Sorge um Eingriffe in ihre Privatheit und Selbstbestimmung. Den kommunalen Einrichtungen mangelt es zugleich an finanziellen und personellen Ressourcen, zum Teil aber auch an digitalen Kompetenzen, um entsprechende Projekte anzuschieben oder gar ein smartes Gesamtkonzept zu entwickeln.
Für diese Hürden gibt es jedoch bereits Lösungsansätze und Strategien, angefangen von regionalen Beratungs- und Bildungsangeboten, um für Bürger:innen Berührungspunkte mit neuen Technologien zu schaffen und ihre digitalen Kompetenzen zu stärken, bis hin zu vielfältigen Förderangeboten für kommunale Digitalisierungsprojekte. Auch bei ethischen Fragen etwa zum Schutz sensibler Daten sowie der Autonomie von Nutzer:innen können sich Kommunen an bereits existierenden Bewertungskriterien orientieren.
Viele deutsche Kommunen machen es bereits vor und zeigen, wie Altersfreundlichkeit mit Hilfe neuer Technologien aussehen kann. Die Broschüre stellt einige von ihnen vor, richtet ihren Blick aber auch über die deutschen Grenzen hinweg. Anhand des Beispiels der finnischen Hauptstadt Helsinki verdeutlicht sie, wie Smart Ageing funktionieren kann. Deutlich wird dabei: smart ist es vor allem, wenn bestehende analoge Angebote und digitale Lösungen zusammengebracht werden. "Es ist Zeit, die Gestaltung des demografischen Wandels mit den Chancen der Digitalisierung zusammenzudenken. Die Kommunen können hier als Pioniere vorangehen", resümiert Catherina Hinz, Direktorin des Berlin-Instituts.
Sie können die Broschüre hier kostenlos herunterladen: Smart Ageing - Technologien für die altersfreundliche Stadt. Praxis, Hintergrund und Empfehlungen.
Die Publikation wurde vom Berlin-Institut in Zusammenarbeit mit der Körber-Stiftung erstellt.
Kontakt: Berlin-Institut für Bevölkerung und Entwicklung | info@berlin-institut.org | www.berlin-institut.org
Technik | Digitalisierung, 04.11.2021

Der Wert der Böden
forum 03/2025
- Zukunftsfähig essen
- Klima-Transitionsplan
- Wasser in der Krise
- Omnibus
Kaufen...
Abonnieren...
21
JUN
2025
JUN
2025
26
JUN
2025
JUN
2025
Von Lessons Learned zur Best Practice: ESG bei VAUDE
Holistische ESG-Transformation - Deep Dive bei Pionieren
Online-Event
Holistische ESG-Transformation - Deep Dive bei Pionieren
Online-Event
07
JUL
2025
JUL
2025
Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol
Politik

80 Jahre nach Kriegsende überlegt Christoph Quarch, wie das Bewusstsein für unsere historische Verantwortung an die nächsten Generationen weitergegeben werden kann
Jetzt auf forum:
Nachhaltigkeitskompetenzen ausbauen – vom Zertifikat bis zum „Sustainable MBA“
Wenn die Erde verwüstet… schaffen wir Lösungen!
"Die grüne Muse – Hanf im Spiegel großer Meister"
Mehrweg mit Mehrwert: Olivenöl „Selection“ in der Pfandflasche
Demokratie im Dialog: Schüler*innen gegen Desinformation
Tchibo launcht Refurbished-Angebot für Kaffeevollautomaten
Nachhaltige Büroausstattung mit Refurbished IT
Gemeinwohl-Ökonomie Rheinland Summit 2025, 24./25. Juni in Köln