EBS Executive School: Top-Weiterbildung in Sustainable Finance & Sustainable Business

Eine gemeinsame Vision entwickeln

Christoph Quarch hofft auf den Mut der potenziellen Koalitionäre in Berlin

Deutschland hat gewählt, das Ergebnis liegt vor. Doch wer künftig regieren wird, steht in den Sternen. Nun stehen Koalitionsverhandlungen an – und so mancher zuckt innerlich zusammen, wenn er dieses Wort hört. Noch ist vielen das zähe und teilweise qualvolle Ringen um eine Regierungsmehrheit nach der Bundestagswahl vor vier Jahren in Erinnerung. Das, da sind sich die meisten Kommentatoren einig, darf sich 2021 nicht wiederholen. Zu viele dringende Aufgaben stehen an, als dass sich Deutschland eine längere Auszeit vom operativen Regierungsgeschäft gönnen könnte. Also mehren sich die Appelle an die potenziellen Koalitionäre, zügig und zielstrebig an einer Regierungsmehrheit zu arbeiten. Kann da die Philosophie helfen?

Wenn die Koalitionäre die Inschrift über dem Westportal des Reichstagsgebäute in Berlin ernst nehmen und Eitelkeiten zurückstellen, könnte es zu einer echten Win-win-Lösung kommen. © FelixMittermeier, Pixabay.com Herr Quarch, wenn Sie den Verhandlungspartnern beratend zur Seite stünden, was würden Sie ihnen empfehlen?

Ich würde ihnen zunächst einmal ein Wort meines philosophischen Lehrers Hans-Georg Gadamer ins Stammbuch schreiben. Hochbetagt, wie er war, als ich für ihn arbeiten durfte, wies er unablässig darauf hin, wie wichtig es für das demokratische Gemeinwesen ist, die Kunst des ergebnisoffenen Gesprächs zu kultivieren. Und das wichtigste dabei, so lehrte er, sei es, ein Gespräch in der Grundhaltung zu beginnen, dass es sein könne, dass man nicht selbst, sondern dass der andere Recht hat. Das aber erfordere alle voran die Bereitschaft, wirklich auf das hören, was der andere sagt, und ihn nicht in das Korsett dessen zu zwingen, was man von ihm erwartet.

Aber ist es nicht illusorisch zu glauben, dass bei Koalitionsverhandlungen so etwas möglich ist. Die Top-Politiker, die am Verhandlungstisch sitzen, kennen gar nichts anderes, als Taktik und Strategie. Gespräche führen heißt für sie allem voran: sich durchsetzen.
Da liegt das Problem. Deshalb wäre es wichtig zu beherzigen, was Gadamer den „Primat der Frage" nannte. Für kontroverse Diskurse empfahl er, den Fokus darauf zu legen, Fragen zu stellen anstatt mit fertigen Antworten aufzuwarten: „Wie seht ihr das?" „Was ist für euch nicht verhandelbar?" Auf diese Weise öffnet man einen gemeinsamen Gesprächsraum, in dem es dann auch möglich ist, sich gemeinsam auf die zentralen Fragen und Aufgaben der künftigen Regierung zu verständigen. Erst wenn das geschehen ist, sollte man damit beginnen, die eigenen, möglicherweise kontroversen Antworten oder Lösungen einzubringen. Solange man sich dabei über die Fragen einig ist, wird es möglich sein, gegensätzliche Sichtweisen auszuhalten und gegebenenfalls nebeneinander stehen zu lassen.

Das reicht aber nicht für eine gemeinsame Regierung. Dafür braucht man doch sehr wohl ein klares Programm, was man gemeinsam tun und erreichen will.
Unbenommen. Aber ohne sich auf einen gemeinsamen Fragehorizont verständigt zu haben, wird man zu einem solchen Programm nicht kommen. Natürlich muss ein gemeinsamen Programm am Ende stehen. Robert Habeck hat das in einem Interview sehr klar benannt, wenn er sagte, bei Koalitionsverhandlungen müsse es darum gehen, eine gemeinsame Vision zu entwickeln und nicht die Spiegelstriche auf der Wunschliste abzuarbeiten. Eine gemeinsame Vision wäre in der Tat das ideale Ergebnis. Und es ist nicht unmöglich das zu erreichen, wenn die potenziellen Koalitionäre den Mut aufbringen, sich auf ihre Kernthemen zu fokussieren und den anderen Raum für deren Kernthemen zu gewähren.

Sehen Sie angesichts der möglichen Verhandlungspartner eine reelle Chance zu einer durch eine solche gemeinsame Vision geeinten Koalition? 
Ja, ich glaube, die Chancen dafür stehen sehr gut, sofern es sich um die Ampel handelt. Erstens wäre es eine Koalition der Wahlgewinner, die es sich bei Koalitionsgesprächen – anders als die Union – erlauben können, hier und da zurückzustecken. Zweitens gibt die Konstellation allen drei Parteien die Chance, sich auf ihrem ureigenen Feld mit ihren Kernthemen zu profilieren: die Grünen mit Klimapolitik, die Liberalen mit digitalem Wandel und Ökonomie, die SPD mit Sozialpolitik. Sie könnten einander machen lassen und die je anderen dabei gut aussehen lassen, ohne ihre eigene Glaubwürdigkeit zu gefährden. Die perfekte Win-Win-Situation. Und die SPD bekommt den Kanzler-Sonderbonus, sofern Scholz dieses Trio erfolgreich dirigieren könnte. Vor allem aber würde das Land profitieren.

Der Philosoph Christoph Quarch schreibt regelmäßig für forum Nachhaltig Wirtschaften. © Christoph QuarchDer Bestseller-Autor Christoph Quarch ist Philosoph aus Leidenschaft. Seit ihm als junger Mann ein Büchlein mit »Platons Meisterdialogen« in die Hand fiel, beseelt ihn eine glühende Liebe (philia) zur Weisheit (sophia), die er als Weg zu einem erfüllten und lebendigen Leben versteht. Als Autor, Publizist, Berater und Seminarleiter greift er auf die großen Werke der abendländischen Philosophen zurück, um diese in eine zeitgemäße Lebenskunst und Weltdeutung zu übersetzen."

In seinem neuen Buch "Begeistern! Wie Unternehmen über sich hinauswachsen" geht's um Fragen wie diese:
Wie kommt der Geist in unsere Unternehmen? – Durch Begeisterung! Und wie entsteht Begeisterung? Anders als die meisten glauben.

Lesen Sie mehr von ihm unter www.christophquarch.de

Als forum-Redakteur zeichnete Christoph Quarch verantwortlich für den Sonderteil „WIR - Menschen im Wandel". 

Gesellschaft | Politik, 04.10.2021

     
        
Cover des aktuellen Hefts

Save the Ocean

forum 02/2025 ist erschienen

  • Regenerativ
  • Coworkation
  • Klimadiesel
  • Kreislaufwirtschaft
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
16
MÄR
2025
"Dünnes Eis"
"Komm mit auf Polar-Expedition!"
80339 München, bis 08.11.
16
MÄR
2025
9. Pioneers of Change Online Summit
Regeneration - Kraft für eine lebendige Welt | Rabatt aufs Kongresspaket für forum-Leser*innen!
online, bis 25.03.
16
MÄR
2025
Die Internationale Handwerksmesse 2025
Ein Ticket für vier Messen | Ticketrabatt für forum-Leser*innen!
81829 München, bis 16.03.
Alle Veranstaltungen...

Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol

Politik

Gelassenheit und Seelenruhe
Christoph Quarch leistet - mit Blick auf Donald Trumps Regierungsantritt - philosophische Lebenshilfe
B.A.U.M. Insights
Hier könnte Ihre Werbung stehen! Gerne unterbreiten wir Ihnen ein Angebot

Jetzt auf forum:

Das Meer in uns

Nicht Pflicht, sondern Chance

Netzwerktreffen der Wohnungswirtschaft: Wie geht es weiter auf dem Weg zur Klimaneutralität?

Mika erzählt uns auch davon, dass diese Natur bedroht ist

Trennhinweis e.V. feiert Meilenstein

Nachhaltigkeit im Sport, Dekarbonisierung, nachhaltige Lieferketten – bis 15.3. für Weiterbildung bewerben

Aus V4Drive wird V4Smart

Partnerschaft für GeNuss und Bio Premium Qualität

forum extra, Beilage in der Wirtschaftswoche
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • NOW Partners Foundation
  • Global Nature Fund (GNF)
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • circulee GmbH
  • Kärnten Standortmarketing
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • Engagement Global gGmbH
  • toom Baumarkt GmbH