Klimaschutzministerin Gewessler zeichnet vorbildliche klimaaktiv mobil Projektpartner aus
107 neue klimaaktiv mobil Projektpartner sparen rund 18.000 Tonnen CO2 pro Jahr und zeigen, Klimaschutz bringt mehr Lebensqualität
Das Klimaschutzministerium (BMK) hat 107 vorbildliche Institutionen, Organisationen, Gemeinden und Unternehmen ausgezeichnet, die sich für die Klimaschutzinitiative klimaaktiv mobil engagieren. Im kleinen Rahmen überreichte Klimaschutzministerin Leonore Gewessler gemeinsam mit Gemeindebundpräsident Alfred Riedl und Verkehrsobmann der WKO Alexander Klacska den klimaaktiv mobil Partnerinnen und Partnern am 19. August persönlich ihre Urkunden.

„Im Verkehr liegt ein wichtiger Hebel zu mehr Klimaschutz. Denn rund ein Drittel des gesamten Energieverbrauchs unseres Landes entfällt auf den Verkehr. Die ausgezeichneten Partner:innen machen eines deutlich: Mit vielen kleinen Maßnahmen können wir in Summe große Mengen an Treibhausgasemissionen und Energie einsparen. Die vorbildlichen Projekte reichen dabei von der Umstellung des Fuhrparks auf E-Fahrzeuge bis hin zum Bau neuer Radwege. Sie zeigen gleichermaßen, dass Klimaschutz im Verkehr in Gemeinden, Betrieben und im Tourismusbereich funktioniert, Kosten spart und mehr Lebensqualität bringt", freut sich Klimaschutzministerin Leonore Gewessler anlässlich der Auszeichnung.
Vorzeigeprojekte für saubere Mobilität sparen jährlich 18.000 Tonnen CO2 ein
Die 107 ausgezeichneten klimaaktiv mobil Partnerinnen und Partner kommen aus ganz Österreich. An 39 davon wurden die Urkunden im Zuge der Auszeichnungsveranstaltung in Wien feierlich überreicht. Mit den umgesetzten Klimaschutzprojekten konnten sie im Rahmen ihrer klimaaktiv mobil Partnerschaft große Erfolge in Sachen saubere Mobilität für ganz Österreich verzeichnen. Die Maßnahmen umfassen Fuhrparkumstellungen auf E-Antrieb, Logistik- und Tourenoptimierungen, innovative Mobilitätslösungen im Freizeit- und Tourismusbereich oder den Ausbau der Radinfrastruktur. Durch diese Vorzeigeprojekte allein werden jährlich CO2-Emissionen in der Höhe von 18.000 Tonnen sowie eine jährliche Energiemenge von 56 MWh eingespart. Das entspricht der Jahresstromproduktion des Murkraftwerks Obervogau in der Steiermark. In Summe spart klimaaktiv mobil rund 350.000 Tonnen CO2 pro Jahr ein – das kommt dem CO2-Ausstoss der Bevölkerung in Wiener Neustadt gleich.
Über klimaaktiv mobil
klimaaktiv mobil ist die Klimaschutzinitiative des BMK im Mobilitätsbereich. Im Mittelpunkt steht die Förderung umweltfreundlicher und gesundheitsfördernder Mobilität. So werden etwa klimaschonendes Mobilitätsmanagement, Rad- und Fußverkehr, alternative Antriebe (zum Beispiel Elektromobilität), erneuerbare Energie im Verkehrsbereich sowie innovative öffentliche Verkehrsangebote forciert. klimaaktiv mobil setzt die ambitionierten Vorgaben des österreichischen Regierungsprogramms zur Erreichung der Klimaneutralität 2040 um und unterstützt damit den nationalen Klima- und Energieplan (NEKP).
Kontakt: Florian Hajek, Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie | florian.berger@bmk.gv.at | www.bmk.gv.at
Technik | Mobilität & Transport, 20.08.2021

Der Wert der Böden
forum 03/2025
- Zukunftsfähig essen
- Klima-Transitionsplan
- Wasser in der Krise
- Omnibus
Kaufen...
Abonnieren...
21
JUN
2025
JUN
2025
24
JUN
2025
JUN
2025
Science on the Spree 2025
Hitze, Dürre, Starkregen – Wie passen wir uns an die Folgen des Klimawandels an?
10117 Berlin und online
Hitze, Dürre, Starkregen – Wie passen wir uns an die Folgen des Klimawandels an?
10117 Berlin und online
26
JUN
2025
JUN
2025
Von Lessons Learned zur Best Practice: ESG bei VAUDE
Holistische ESG-Transformation - Deep Dive bei Pionieren
Online-Event
Holistische ESG-Transformation - Deep Dive bei Pionieren
Online-Event
Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol
Politik

80 Jahre nach Kriegsende überlegt Christoph Quarch, wie das Bewusstsein für unsere historische Verantwortung an die nächsten Generationen weitergegeben werden kann
Jetzt auf forum:
Statt Schwellenwerten Praxisbeispiele in den Blick nehmen
Die Lösungen sind da - was fehlt: Geld!
Porsche setzt Racing for Charity bei den 24 Stunden von Le Mans fort
Der Business Case für refurbished IT-Hardware im Vergleich zu Neugeräten
Zukunftsweisender Neubau für die Continentale
Deutsch-Ukrainische kommunale Partnerschaftskonferenz 2025 (Münster, 16.-18. Juni)
Starkes Duo für den Meeresschutz bei der UN-Ozeankonferenz in Nizza (bis 13. Juni)