Leihfahrräder von nextbike über Handyrechnung bezahlen

Bequeme Bezahlfunktion von Telefónica Deutschland / O2 unterstützt nachhaltige Mobilitätsangebote

Mobilfunk-Vertragskunden der Marken O2, BLAU, aetka, Mobilka und AY YILDIZ können ab sofort Leihfahrräder von nextbike über ihre Handyrechnung bezahlen. Ein wichtiger Aspekt nachhaltiger Mobilität in Deutschland ist, sich jederzeit über Bike Sharing-Anbieter ein Fahrrad mieten zu können. Das Telekommunikationsunternehmen Telefónica Deutschland / O2 unterstützt das mit einer besonders bequemen Bezahlfunktion. Mobilfunk-Vertragskunden der Marken O2, BLAU, aetka, Mobilka und AY YILDIZ können ab sofort Leihfahrräder von nextbike über ihre Handyrechnung bezahlen. Speziell die spontane Fahrradleihe wird so noch einfacher.

Mobilfunk-Vertragskunden der Marken O2, BLAU, aetka, Mobilka und AY YILDIZ können ab sofort Leihfahrräder von nextbike über ihre Handyrechnung bezahlen. © nextbike GmbHDas Mobiltelefon hält der Nutzer zur Buchung des Leihfahrrads bereits in Händen und die Zahlung ist dann sekundenschnell getätigt. Bis Ende September profitieren die Kunden außerdem von einer einmaligen nextbike-Gutschrift in Höhe von 5 Euro, wenn sie per Handyrechnung zahlen.

"Telefónica treibt die nachhaltige Digitalisierung in Deutschland konsequent voran. Dazu gehört auch, den Kunden einen einfachen und schnellen digitalen Zugang zu allen Produkten und Leistungen zu öffnen. Komplizierte Bezahlverfahren sind für viele Verbraucher eine Hürde, die wir mit dem Bezahlen per Handyrechnung beseitigen", so Alfons Lösing, Chief Partner & Wholesale Officer und Mitglied des Vorstands bei Telefónica Deutschland / O2. "Das bei digitalen Gütern schon weit verbreitete Bezahlen per Handyrechnung wollen wir deshalb auch auf physische Güter und Dienstleistungen ausdehnen. Da freut es mich besonders, dass wir den größten Bike Sharing Anbieter in Deutschland von den Vorteilen dieses Bezahlverfahrens überzeugen konnten und unsere Kunden jetzt davon profitieren."

Alfons Lösing © Telefónica DeutschlandTelefónica Deutschland / O2 baut das Angebot für das Bezahlen per Handyrechnung stetig aus. Im Fokus stehen Anbieter, bei denen sich kleinere bis mittlere Beträge für ihre Leistungen oder Produkte einfacher und bequemer über das Smartphone bezahlen lassen. Schon heute können Kunden der Marken und Partnermarken des Unternehmens unter anderem Fahrkarten oder Parkscheine auf diese Weise abrechnen. Jetzt optimiert Telefónica Deutschland / O2 mit diesem Bezahlverfahren den Fahrrad-Verleihprozess. Dafür kooperiert das Unternehmen mit nextbike und mit DIMOCO als Zahlungsdienstleister. Zukünftig soll das Bezahlen per Handyrechnung beispielsweise auch für Zahlungen an Automaten, im Taxi, beim Stromtanken von e-Autos, beim Car Sharing, für E-Scooter, von Lieferdiensten oder in Fast Food Restaurants möglich werden.

Über Zahlen per Handyrechnung
Mobil per Handyrechnung zu bezahlen, geht besonders schnell und einfach, da eine Prüfung und Autorisierung des Nutzers über die Mobilfunknummer stattfindet. So müssen vom Nutzer keine Daten eingegeben werden. Die Registrierung oder Eingabe von sensiblen Informationen wie Kreditkartendaten oder Kontodetails entfällt. Die Einkäufe werden am Ende des Monats über die nächste Handyrechnung abgebucht, für rein digitale Güter ist auch die Abbuchung über das Prepaid-Guthaben möglich. Kunden können beispielsweise problemlos Apps, Spiele, Musik, eBooks, Filme und Tickets erwerben oder jetzt auch Leihfahrräder mieten. Dazu müssen sie nur die gewünschte Zahloption anklicken und können ganz ohne zusätzliche Registrierung oder extra Kosten das Produkt nutzen.

Mobil per Handyrechnung zu bezahlen, geht besonders schnell und einfach. © nextbike GmbH
Clean-Market-Initiative
Die Sicherheit des mobilen Zahlens steht immer an erster Stelle. Mit der Teilnahme an Programmen wie der Clean-Market-Initiative, einer gemeinsame Qualitätsoffensive aller Mobilfunkanbieter, verpflichtet sich Telefónica Deutschland, jederzeit die höchsten Standards im Verbraucherschutz zu erfüllen. Dass solche Initiativen erfolgreich sind, zeigt der gute Ruf des Bezahlens per Handyrechnung - die Bezahlfunktion hat sich als sichere Alternative zur Kreditkarte oder Paypal etabliert. Die Option erspart es Kunden, ihre Kreditkartendaten preiszugeben oder Registrierungen für weitere Bezahlmethoden zu durchlaufen.

Alexandra Brune ist Pressesprecherin von Telefónica Deutschland mit dem Schwerpunkt Privatkunden-Produkte, Markenthemen, Hardware und Service. Zuvor war sie bei der Benteler-Gruppe als Head of Communication/Marketing und bei Home Shopping Europe (HSE24) als Head of Corporate Communications tätig.

Kontakt: Telefónica Germany GmbH & Co. OHG | guido.heitmann@telefonica.com | www.telefonica.de

Quelle: Telefónica Germany GmbH & Co. OHG

Technik | Mobilität & Transport, 04.08.2021

     
        
Cover des aktuellen Hefts

Der Wert der Böden

forum 03/2025

  • Zukunftsfähig essen
  • Klima-Transitionsplan
  • Wasser in der Krise
  • Omnibus
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
21
JUN
2025
Woche des Wasserstoffs 2025 (WDW)
Wasserstoff erleben
deutschlandweit
24
JUN
2025
Science on the Spree 2025
Hitze, Dürre, Starkregen – Wie passen wir uns an die Folgen des Klimawandels an?
10117 Berlin und online
26
JUN
2025
Von Lessons Learned zur Best Practice: ESG bei VAUDE
Holistische ESG-Transformation - Deep Dive bei Pionieren
Online-Event
Alle Veranstaltungen...

Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol

Politik

Mehr Europa!
80 Jahre nach Kriegsende überlegt Christoph Quarch, wie das Bewusstsein für unsere historische Verantwortung an die nächsten Generationen weitergegeben werden kann
B.A.U.M. Insights
Lassen Sie sich begeistern von einem Buch, das Hoffnung macht.

Jetzt auf forum:

Die Meere sind mehr als eine nutzbare, noch unerschlossene Ressource

Statt Schwellenwerten Praxisbeispiele in den Blick nehmen

Die Lösungen sind da - was fehlt: Geld!

Ein gemeinsamer Aufruf aus ganz Europa: Die Zukunft von Ernährung & Landwirtschaft fördern

Porsche setzt Racing for Charity bei den 24 Stunden von Le Mans fort

Der Business Case für refurbished IT-Hardware im Vergleich zu Neugeräten

Zukunftsweisender Neubau für die Continentale

Deutsch-Ukrainische kommunale Partnerschaftskonferenz 2025 (Münster, 16.-18. Juni)

  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • toom Baumarkt GmbH
  • Kärnten Standortmarketing
  • circulee GmbH
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • NOW Partners Foundation
  • Engagement Global gGmbH
  • Global Nature Fund (GNF)
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften